@
Desert Rose: Pancaken habe ich am Abend ausprobiert. Aber dann hat mir der Zopf nicht mehr so gefallen. Dann wirkt der Zopf zwar gleichmäßig dick, dafür unten nicht so ordentlich wie oben.
@
Zortana: Dankeschön

Immerhin bin ich nicht alleine mit der Meinung zur Taperstufe

Wobei ich denke, den meisten Leuten draußen fällt das eh nicht so auf, wie uns...
@
mirage: Freut mich, dass du auch bei mir mitliest! Und nochmal danke für das Kompliment!!
Neues aus dem Frisurenprojekt
Ich beginne mit dem Kordelzopf. Ohne Basishaargummi zerfleddert der bei mir super schnell, daher habe ich mit dem Pferdeschwanz begonnen. Normalerweise trage ich den Pferdeschwanz nicht so tief. Teilweise habe ich aber gemerkt, dass wenn ich den höher ansetze und danach flechte, wird es mir über den Tag irgendwann zu schwer, daher wollte ich den tiefen Pferdeschwanz ausprobieren und das war eine gute Entscheidung. Ich konnte den Kordelzopf gut den ganzen Tag tragen, ohne dass es mir zu schwer wurde.
Außerdem habe ich hier mal noch den Vergleich wie der Zopf direkt nach dem Kordeln aussah und daneben wie es dann am Nachmittag nach einem Arbeitstag aussah.
Ähm... ja. Zerfleddert ganz schön. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich den über den Tag verteilt kein einziges Mal neu gekordelt habe und dann sieht es halt so aus.
Außerdem war diese Woche im Frisurenprojekt der Keltische Knoten dran. Den trage ich öfters und auch sehr gerne, habe allerdings schon lange kein Bild mehr davon gemacht. Zuletzt, als ich mein Projekt gestartet habe und die Bilder für meine Frisurenübersicht auf der ersten Seite gemacht habe.
Nachdem in der Zwischenzeit mein ZU gewachsen ist und meine Haare auch etwas länger sind, dachte ich, es wäre auch mal ganz schön zu sehen, wie sich das in den Dutts auswirkt. Daher habe ich hier den Vergleich vom aktuellen Keltischen Knoten und dem von vor ca. 1,5 Jahren:
Dass ich die selbe Forke trage, ist sogar Zufall. Für den Vergleich aber noch besser. Vor allem an der Forke kann man gut erkennen, dass auch der Dutt gewachsen ist. Und mit der atkuellen Länge kommen auch die drei Schlaufen besser zum Vorschein.
Zu guter Letzt habe ich auch den flachen Vierer Half-Up getragen:
Auch hier wieder mit Basishaargummi, weil mir der Anfang sonst nicht so gut gefällt. Eine Flexi hätte mir zwar besser gefallen als das Haargummi, aber ich habe keine in der richtigen Größe. Ich hoffe, dass da beim Flexi-WP was passendes dabei ist, damit ich zukünftig eine passende Flexi habe.
Zurück zum Zopf... mit der Länge hat sich der Zopf etwas verdreht und wie diese Lücke nach ein paar Flechtwindungen entstanden ist, weiß ich auch nicht genau. Ich bin mir eigentlich sicher, dass ich keinen Flechtfehler gemacht habe. Daher denke ich eher, dass ich an der Stelle zu locker geflochten habe.
Jetzt gehe ich mal schauen, was nächste Woche dran ist.