
Frisurenprojekt 2019
Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren
Re: Frisurenprojekt 2019
Bei dir sieht die asiatische Stabfrisur wirklich gut aus. Wahrscheinlich, weil der heraushängende Rest nicht überlang ist. Gefällt mir 

2c C ii, ZU 8.3 cm (am 7.3.2017 12 cm)
Start: 35 cm; aktuell: 92 cm
nächstes Ziel: Steiss (100 cm)
Fernziel: 110 cm (Klassik)
Start: 35 cm; aktuell: 92 cm
nächstes Ziel: Steiss (100 cm)
Fernziel: 110 cm (Klassik)
- Schwarzkittel
- Beiträge: 4702
- Registriert: 20.01.2015, 14:02
Re: Frisurenprojekt 2019
Gefällt mir auch gut, der raushängende Teil sieht auch schön voll aus, was bei mir auf den letzten Zentimetern dank Taper nicht so der Fall wäre. 

Re: Frisurenprojekt 2019
Die asiatische Haarstabfrisur habe ich am Dienstag getragen: lässt sich einfach wickeln und hält den ganzen Tag lang. Außerdem kann ich einen etwas längeren Haarstab einbauen
. Allerdings gefallen mir meine Längen momentan überhaupt nicht, sodass ich nach der 360° Drehung des Haarstabs den überhängenden Teil weiter um das obere Ende des Stabs wickle, bis nichts mehr von den Haaren übrig ist, dann befestige ich den Stab wie im Video gezeigt. Heute hab ich diese Frisur nur fürs Foto wiederholt (ausnahmesweise Sonne, also fototaugliche Lichtverhältnisse). (Thetis_2019_08)

Den Rapunzel-Zopf hab ich am vorigen Wochenede geübt - boah, das dauert echt lange. Und ich verflechte mich auch noch regelmäßig. Also vorläufig ist diese Frisur nur für "ich hab ewig und drei Tage Zeit im Badezimmer"
, so wie heute am Sonntag. Mit meinen eigenen Akzentzöpfen schaffe ich nur ca. die Hälfte des Zopfes - das gefällt mir nicht so. Also nehme ich einen Akzentzopf-Parandi. Hier ein Bild vom Original-Rapunzel-Zopf und ein weiteres Bild vom französischen Rapunzel-Zopf: so gefällt's mir am besten, weil sich das charakteristische Muster von ganz oben bis ganz unten durchzieht. (Der Akzentzopf-Parandi hätte so eingearbeitet werden sollen, dass der schwarze Teil links und der weiße Teil rechts zu sehen ist; aber da hatte ich Schwierigkeiten, die Mitte zu treffen. Und zum Korrigieren waren dann die Arme schon zu müde. Thetis_2019_09, Thetis_2019_10)




Den Rapunzel-Zopf hab ich am vorigen Wochenede geübt - boah, das dauert echt lange. Und ich verflechte mich auch noch regelmäßig. Also vorläufig ist diese Frisur nur für "ich hab ewig und drei Tage Zeit im Badezimmer"



1c Mii (6.5 cm) / 59 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (15.09.2017) - 80 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (1.1.2021)/ Weiß + Mittelbraun
Persönliches Projekt: Thetis und der goldene Schnitt in 3+7 Jahren
Persönliches Projekt: Thetis und der goldene Schnitt in 3+7 Jahren
- Iduna
- Beiträge: 4961
- Registriert: 16.01.2015, 21:13
- SSS in cm: 147
- Haartyp: 2a/b
- ZU: 9
- Instagram: @iduna.2
Re: Frisurenprojekt 2019
Der Rapunzelzopf mit Parandi ist ja sehr schön geworden, Thetis, besonders die französische Variante gefällt mir gut.
Ich habe den Rapunzelzopf zwar diese Woche nicht getragen (bin erst gestern zum Frisurenprojekt beigetreten), aber ich war auch nur halb zufrieden, da die Zöpfchen schon relativ weit oben aufhören. Deine Variante ist natürlich sehr elegant!

Traum- und Ziellänge Knie erreicht 
A second chance is Heaven's heart
Nur sporadisch online

A second chance is Heaven's heart
Nur sporadisch online
Re: Frisurenprojekt 2019
Diese Woche hab ziemlich viel gemacht.
Der Cinnamon mit Tuch, na ja. Wird riesig und sooo bequem ist er nicht. Vielleicht wenn ich mal streichen muss.

Die chinesische Haarstabfrisur hat zwar eine Tendenz zum Ziepen, ist aber nett um meine bunten Spitzen herauszustellen

Den Rapunzelbraid habe ich bei mir mit Bändern gemacht, weil die Haare noch arg kurz sind, uff ist das kompliziert....

Aber beim Deckel klappt es auch so gut (und sieht richtig schick aus
)
Mit Lederbändern wäre das auch ne tolle Frisur für Mittelaltermärkte.... hmmm.
Aus den Akzentzöpfen davon hab ich aus Spaß noch mal einen Aurynknoten geknüpft, das sah auch nicht schlecht aus.

Nächste Woche wird spannend, den Kordelzopf können wir beide tragen, den Kelten der Deckel und den Halfup ich. Vielleicht versuche ich den Kelten mal halbiert, das könnte gehen.
Der Cinnamon mit Tuch, na ja. Wird riesig und sooo bequem ist er nicht. Vielleicht wenn ich mal streichen muss.

Die chinesische Haarstabfrisur hat zwar eine Tendenz zum Ziepen, ist aber nett um meine bunten Spitzen herauszustellen


Den Rapunzelbraid habe ich bei mir mit Bändern gemacht, weil die Haare noch arg kurz sind, uff ist das kompliziert....

Aber beim Deckel klappt es auch so gut (und sieht richtig schick aus




Mit Lederbändern wäre das auch ne tolle Frisur für Mittelaltermärkte.... hmmm.
Aus den Akzentzöpfen davon hab ich aus Spaß noch mal einen Aurynknoten geknüpft, das sah auch nicht schlecht aus.

Nächste Woche wird spannend, den Kordelzopf können wir beide tragen, den Kelten der Deckel und den Halfup ich. Vielleicht versuche ich den Kelten mal halbiert, das könnte gehen.
- MammaMia97
- Moderatorin
- Beiträge: 15531
- Registriert: 26.04.2014, 18:32
- SSS in cm: 82
- Haartyp: 1bF-Mii
- ZU: 6cm
- Wohnort: Auf der Höhenlinie
Re: Frisurenprojekt 2019
Hui, der französische sieht ja super aus!
Hier noch mein (zugegebenermaßen ziemlich furchtbares) Foto vom Rapunzelzopf mit Band:

Hier noch mein (zugegebenermaßen ziemlich furchtbares) Foto vom Rapunzelzopf mit Band:

Haartyp: 1bF-M6, ca. taillenlang
forumsinternes Couchsurfing
forumsinternes Couchsurfing
Re: Frisurenprojekt 2019
@ Mirjankovic: Der Reversalbun aber auch. Mir gefällt der Haarstab ganz besonders gut in der Frisur und in Deinen Haaren. Von welchem Hersteller ist er?
@Thetis: Du solltest öfter Zopf tragen, da kommen Deine Haare wunderschön zur Geltung
@Thetis: Du solltest öfter Zopf tragen, da kommen Deine Haare wunderschön zur Geltung

Pheline 2c-3a M II 7/90
5-4-8-4-1-2-1
5-4-8-4-1-2-1
- iolanda hannah
- Beiträge: 23
- Registriert: 17.07.2015, 16:48
- Wohnort: Bayern
Re: Frisurenprojekt 2019
Woche 01.-06.01.:
In der ersten Woche habe ich beim Projekt noch nicht mitgemacht, aber ich trage sehr häufig französische Zöpfe, u.a. auch zum Schlafen.
Woche 07.-13.01.:
Ich habe mich heute am Rapunzelzopf versucht.
Meine Akzentzöpfe enden leider bei der Hälfte des großen Zopfes...
Ich hab einen französischen Zopf in der beschriebenen Technik gemacht, wobei mir meine Variante mit den Akzentzöpfen überhaupt nicht gefallen hat, weil die Akzentzöpfe sich etwas selbstständig gemacht haben, aus dem Zopfmuster stellenweise rausgerutscht sind und das Ergebnis dadurch zu unregelmäßig aussah. Das könnte an mangelnder Übung liegen, denn es war mein erster Rapunzelzopf
. Außerdem gefiel es mir nicht, dass sie auf halber Länge aufhörten und der Gesamtzopf unten eine andere Struktur hat als oben. Dabei sieht es im Video von nessa toll aus.
Also wieder aufgemacht und einen Fischgrätzopf nur auf halber Länge gemacht - mit den Akzentzöpfen. Das hat mir wiederum sehr gut gefallen.
Da ich die Akzentzöpfe jetzt schon mal geflochten hatte, wurden sie schließlich heute Abend noch mit einem langen Stoffstreifen durchwoben, der mehrfach um den Kopf gebunden wurde - als Haarband in Kombination mit einem hohen Dutt.
Ich würde sagen: Aufgabe nicht gut ausgeführt, aber Akzentzöpfe maximal ausgenutzt.
Vorsatz: Einen Rapunzel-Braid mit Stoffbändern probieren; wie oben bei MammaMia.
Außerdem hab ich gerade noch die asiatische Haarstabfrisur ausprobiert.
Die geht ja mal superschnell und hält bombenfest, wenn ich den Stab mit etwas Zick-Zack-Bewegungen einschiebe.
Mir gefallen die hängenden Längen nicht, ich hab sie daher drumherum gewickelt.
Die wird ein Kandidat für meinen Alltag
.
Woche 14.-20.01.:
Ich habe, nachdem ich jetzt in Frisierlaune bin, gleich noch eine weitere Frisur ausprobiert: Den Kordelzopf mit Pferdeschwanz-Ansatz. Obwohl ich ihn noch nie gemacht hatte, ging er recht schnell und leicht von der Hand. Wie ich gerade bei meiner Fotosession feststellen konnte, franst er aber ganz schön schnell aus (mehr als ein geflochtener Zopf). Ich werde ihn kommende Woche ein paar mal tragen, ein wenig mit verschiedenen Variationen (ohne Pferdeschwanz, andere Drehrichtung, als Dutt) experimentieren, und voher etwas Öl ins Haar geben.
In der ersten Woche habe ich beim Projekt noch nicht mitgemacht, aber ich trage sehr häufig französische Zöpfe, u.a. auch zum Schlafen.
Woche 07.-13.01.:
Ich habe mich heute am Rapunzelzopf versucht.
Meine Akzentzöpfe enden leider bei der Hälfte des großen Zopfes...
Ich hab einen französischen Zopf in der beschriebenen Technik gemacht, wobei mir meine Variante mit den Akzentzöpfen überhaupt nicht gefallen hat, weil die Akzentzöpfe sich etwas selbstständig gemacht haben, aus dem Zopfmuster stellenweise rausgerutscht sind und das Ergebnis dadurch zu unregelmäßig aussah. Das könnte an mangelnder Übung liegen, denn es war mein erster Rapunzelzopf

Also wieder aufgemacht und einen Fischgrätzopf nur auf halber Länge gemacht - mit den Akzentzöpfen. Das hat mir wiederum sehr gut gefallen.
Da ich die Akzentzöpfe jetzt schon mal geflochten hatte, wurden sie schließlich heute Abend noch mit einem langen Stoffstreifen durchwoben, der mehrfach um den Kopf gebunden wurde - als Haarband in Kombination mit einem hohen Dutt.
Ich würde sagen: Aufgabe nicht gut ausgeführt, aber Akzentzöpfe maximal ausgenutzt.
Vorsatz: Einen Rapunzel-Braid mit Stoffbändern probieren; wie oben bei MammaMia.
Außerdem hab ich gerade noch die asiatische Haarstabfrisur ausprobiert.
Die geht ja mal superschnell und hält bombenfest, wenn ich den Stab mit etwas Zick-Zack-Bewegungen einschiebe.
Mir gefallen die hängenden Längen nicht, ich hab sie daher drumherum gewickelt.
Die wird ein Kandidat für meinen Alltag

Woche 14.-20.01.:
Ich habe, nachdem ich jetzt in Frisierlaune bin, gleich noch eine weitere Frisur ausprobiert: Den Kordelzopf mit Pferdeschwanz-Ansatz. Obwohl ich ihn noch nie gemacht hatte, ging er recht schnell und leicht von der Hand. Wie ich gerade bei meiner Fotosession feststellen konnte, franst er aber ganz schön schnell aus (mehr als ein geflochtener Zopf). Ich werde ihn kommende Woche ein paar mal tragen, ein wenig mit verschiedenen Variationen (ohne Pferdeschwanz, andere Drehrichtung, als Dutt) experimentieren, und voher etwas Öl ins Haar geben.
Zuletzt geändert von iolanda hannah am 14.01.2019, 00:05, insgesamt 3-mal geändert.
01/2019: <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 87 cm ~ Typ 3a ~ ZU 8,5cm
- Rabenvogel
- Beiträge: 639
- Registriert: 23.11.2017, 17:59
- SSS in cm: 84
- Haartyp: 1 b ii F
- ZU: 6 cm
- Wohnort: Am Rhein
Re: Frisurenprojekt 2019
So viele schöne Rapunzelzöpfe hier! Geduttet wie bei Elentiya finde ich auch schön.
Ich habe ihn leider nicht hinbekommen, einmal mit Akzentzöpfen und einmal mit Bändern gefailt. Das ist vielleicht was, was ich am Ende des Projekts wiederhole, wenn ich hoffentlich besser mit vielen unterschiedlichen Flechtsträngen klarkomme
Ich habe ihn leider nicht hinbekommen, einmal mit Akzentzöpfen und einmal mit Bändern gefailt. Das ist vielleicht was, was ich am Ende des Projekts wiederhole, wenn ich hoffentlich besser mit vielen unterschiedlichen Flechtsträngen klarkomme

1 b ii F, 84cm, 6cm ZU. Experimentier-Tagebuch
- Marasha
- Beiträge: 171
- Registriert: 21.08.2017, 13:33
- SSS in cm: 117
- Haartyp: 1aF,ii
- ZU: 7cm
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
Re: Frisurenprojekt 2019
Diese Woche habe ich alle drei Frisuren beizusteuern. :)
Hier die asiatische Haarstabfrisur (für die meine Haare anscheinend schon zu lang sind?) und der Cinnamon mit Tuch. Das ist mir irgendwie immer ein bisschen verrutscht beim aufwickeln, weswegen ich es hinterher so über den Dutt gezogen habe. Das war allerdings recht locker und hielt deshalb nicht besonders gut.

Der Rapunzelbraid ist eine Frisur, die ich zufälligerweise die letzten Wochen eh ganz gerne getragen habe. Nur habe ich immer statt der Akzentzöpfe eine Wollschnur verwendet, weil es mir persönlich nicht so gut gefällt, dass die Akzentzöpfe auf der Hälfte des Zopfes schon zu Ende sind. Und praktischerweise ist die Wolle dieselbe wie die, aus der ich meine Kapuze gestrickt habe. :)

Hier die asiatische Haarstabfrisur (für die meine Haare anscheinend schon zu lang sind?) und der Cinnamon mit Tuch. Das ist mir irgendwie immer ein bisschen verrutscht beim aufwickeln, weswegen ich es hinterher so über den Dutt gezogen habe. Das war allerdings recht locker und hielt deshalb nicht besonders gut.


Der Rapunzelbraid ist eine Frisur, die ich zufälligerweise die letzten Wochen eh ganz gerne getragen habe. Nur habe ich immer statt der Akzentzöpfe eine Wollschnur verwendet, weil es mir persönlich nicht so gut gefällt, dass die Akzentzöpfe auf der Hälfte des Zopfes schon zu Ende sind. Und praktischerweise ist die Wolle dieselbe wie die, aus der ich meine Kapuze gestrickt habe. :)


1a, Fii, ZU ca. 7cm, etwas über Klassik
Mein Projekt
Mein Projekt
- MoniLein
- Beiträge: 2646
- Registriert: 03.02.2016, 17:10
- Haartyp: 2b ii
- ZU: 7,5 cm
- Instagram: @monika.istris
- Wohnort: Wien
Re: Frisurenprojekt 2019
ich habe auch den Rapunzelbraid mit Band probiert - dieses Flechtmuster muss ich noch üben 

heute habe ich meine öligen Längen in einem Cinnabun mit Tuch gesteckt - zum Tragen war er sehr unbequem (hat am Ansatz an der Stirn richtig stark gezogen), aber als Kissen war er sehr bequem



heute habe ich meine öligen Längen in einem Cinnabun mit Tuch gesteckt - zum Tragen war er sehr unbequem (hat am Ansatz an der Stirn richtig stark gezogen), aber als Kissen war er sehr bequem


Länge: 88 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 12/2021, | 2b ii (ZU 7,5cm) | färbefrei seit 05/2016
nächstes Ziel: Classic
goldener Schnitt: 60,35/97,65 cm
mein TB
nächstes Ziel: Classic
goldener Schnitt: 60,35/97,65 cm
mein TB
Re: Frisurenprojekt 2019
Ich hab heute Zwangsurlaub wegen dem vielen Schnee, da kann ich gleich ein paar Frisuren ausprobieren bzw. nachholen 

93 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> • 2b • ZU 9cm
Ziel: Klassik
Ziel: Klassik
- emma-lieselotte
- Beiträge: 1078
- Registriert: 27.01.2017, 22:38
- Wohnort: Leipzig
Re: Frisurenprojekt 2019
Rapunzelzopf, oder was auch immer das sein soll 
Bis zum umgreifen geht es immer noch aber dann wird es irgendwie ein merkwürdiges Gewurschtel

Mehrfach versucht und immer das selbe Ergebnis

Bis zum umgreifen geht es immer noch aber dann wird es irgendwie ein merkwürdiges Gewurschtel

Mehrfach versucht und immer das selbe Ergebnis

2c, Mii, ZU 7-8cm, Yeti engagée (Yf: 44,19)
Mausbraun mit einzelnen Silbersträhnen - welcome NHF. mein PP
Mausbraun mit einzelnen Silbersträhnen - welcome NHF. mein PP
- Hildur
- Beiträge: 2054
- Registriert: 21.10.2015, 00:48
- Haartyp: 1aFii
- ZU: 8cm
- Pronomen/Geschlecht: W
- Wohnort: im Wald zwischen Feen und Elfen
Re: Frisurenprojekt 2019
Habe heute die erste Frisur für diese Woche probiert
Und zwar den flachen 4er im Half Up
Ging ganz easy und fix


Und zwar den flachen 4er im Half Up

Ging ganz easy und fix


- MammaMia97
- Moderatorin
- Beiträge: 15531
- Registriert: 26.04.2014, 18:32
- SSS in cm: 82
- Haartyp: 1bF-Mii
- ZU: 6cm
- Wohnort: Auf der Höhenlinie
Re: Frisurenprojekt 2019
Beschränkt denn die Bezeichung "Halfup" auf eine Variante, wie du, Hildur sie gezeigt hat, oder kann man sich da austoben, hauptsache es kommt ein flacher Vierer vor und es sind noch Haare offen?
Haartyp: 1bF-M6, ca. taillenlang
forumsinternes Couchsurfing
forumsinternes Couchsurfing