Jubiläumsbeitrag und Zwischenfazit
Mein Projekt (und meine offizielle Anmeldung im LHN) ist jetzt schon ein Jahr alt. Zeit für mich ein Zwischenfazit zu ziehen und zu reflektieren, was ich in dieser Zeit über meine Haarpflege herausgefunden habe.
Hier habe ich das im März nach drei Monaten getan.
In der Zeit ist viel passiert: Ich bin umgezogen (weicheres Wasser!), habe die Haare seit Januar nicht mehr geschnitten, die Seifensiederei für mich entdeckt, ...
Was gut war und auf jeden Fall beibehalten wird:
- Seifenwäsche! Das mag ich immer noch sehr und werde auch sicher dabei bleiben. Inzwischen habe ich auch die Schäumerei einigermaßen drauf

und mir passieren nur noch sehr selten Kläschunfälle. Durch das herrliche Seifensiederwanderpaket habe ich eine ganze Menge Proben bekommen, die ich langsam aber sicher durchgehe. Langfristig werde ich dann meine eigenen Seifen sieden. Das Zusammenstellen von Rezepten und das Rühren macht mir total viel Spaß!
- Mandelöl ist mein Öl. In den letzten Monaten habe ich kaum noch andere Öle ausprobiert, weil ich mit Mandelöl so zufrieden bin. Es zieht ordentlich ein, macht die Haare weich und glänzend, verhindert den Knirsch, was will ich mehr?
- Amlapulver in der Rinse. Mit der verbesserten Kämmbarkeit bin ich sehr zufrieden, gut dass die Kräuterdose noch so gut gefüllt ist. Das kann ich sicher noch auf Jahre verwenden!
- Enjoy Körpercreme als Haarcreme. Damit habe ich echt mein Wunder-Anti-Knirsch-Mittel gefunden. Von reinem Öl in der Haarpflege sehe ich mittlerweile ab, weil ich das Auftragen mit vorherigem Anfeuchten so aufwändig ist. Stattdessen bin ich komplett auf die Creme umgestiegen und sehr zufrieden damit. Jeden Abend kommen 2-3 Erbsen in die Längen und ziehen bis zum Morgen weg. Im Ergebnis habe ich deutlich weichere Haare.
- Es wird nur noch der Ansatz eingeschäumt. Das mache ich seit Monaten so (es sei denn, ein fehlgeschlagener Kurversuch muss ausgewaschen werden) und damit ist das Knirschproblem deutlich kleiner geworden, da die Längen weniger entfettet werden.
Was noch weiter getestet werden muss:
- Nach den Erfolgsberichten im LHN hätte ich noch Lust auf Squalan und Hisbiskuspulver. Lanolin, bzw. Brustwarzensalbe spricht mich auch an. Die Winterhaare brauchen doch noch mehr Pflege, da wäre das vielleicht was?
- Die Ölauftragmethode ist noch nicht fest. Nach der Wäsche ist Mandelöl in die feuchten Haare prima, aber ob mit Conditioner verrührt, als aufgeschüttelte Tunke oder direkt ins Haar, ganz glücklich bin ich mit all diesen Möglichkeiten noch nicht geworden.
Was ich erstmal bleiben lasse:
- Papangadutt als Schlaffrisur. Ich bin letztens wieder zum Flechtzopf gewechselt und ganz erstaunt wieviel weniger Knoten ich morgens ausbürsten muss. Da ich sowieso nicht offen trage, stören mich auch die Flechtwellen nicht.
- Ölkuren sind überhaupt nichts für mich, das kann ich mittlerweile festmachen. Entweder es ist zu viel Öl und geht nicht ordentlich raus oder zu wenig und die Pflegewirkung geht durch das zusätzliche Einschäumen verloren. Einzig im Schwimmbad öle ich die Haare einmal komplett ein, als Chlorschutz. Als Pflegemethode ist das aber nichts für mich.
Längenmäßig hat sich auch einiges getan. Das aktuellste Bild was ich habe ist leider mit Flechtwellen. Vielleicht reiche ich da noch ein anderes nach, den Zustand der Spitzen kann man so schlecht beurteilen, wenn sie aus dem Flechtzopf kommen.

Dezember 2017 - Mai 2018 - Dezember 2018
Längenmäßig bin ich jetzt bei Taille und ~80cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>. Ich messe ja nicht so konsequent. Erstaunlich finde ich aber, dass die Spitzen immer noch halbwegs dicht sind, obwohl der letzte Schnitt nun fast ein Jahr her ist. Das muss an der guten Schere liegen, mit der ich seit dem Frühjahr auf Splisssuche bin. Endlich kommt der Spliss einfach weg, ohne dass ich beim Schneiden gleich sofort wieder neuen erzeuge. Dementsprechend seltener muss ich schnippeln und dementsprechend weniger sind die Spitzen in Mitleidenschaft gezogen. Spliss und Haarbruch habe ich übrigens immer noch tüchtig, auch seitdem der Knirsch besser geworden ist. Ich denke, das ist einfach normal für meine Haare, die sind da wohl etwas empfindlich.
Generell haben sich meine Pflegeziele verändert, da ich nun andere Sachen an meinen Haaren schön finde. Als ich mit dem Tagebuch begonnen habe, war mein erklärtes Ziel zwar, den Knirsch zu beseitigen - aber sehr wichtig war mir dabei, die Haare möglichst fluffig und voluminös zu halten. Das mag ich jetzt gar nicht mehr

Glatt und gerade, weich und glänzend ist mir viel lieber geworden. Dementsprechend ist auch meine Pflege reichhaltiger. Dass die Längen häufiger mal völlig überpflegt sind, macht mir gar nichts. Die stecken ja schließlich im Dutt. Und das überschüssige Öl zieht bis zum nächsten Tag dann sowieso weg (juhuu Mandelöl), da bin ich gelassen geworden. Mein neues Credo ist also: Lieber ölig als trocken, um den Haarbruch zu verringern.
Wie geht es weiter bei mir?
Demnächst zuerst mit einem Spitzenschnitt. Taille werde ich erstmal halten und mir dann darüber Gedanken machen, welche Haarlängen ich noch so schön finde und an mir vorstellen kann. Mit der jetztigen Länge lassen sich eine Menge Frisuren gut bewerkstelligen. Mit der täglichen Haarpflege bin ich momentan ganz zufrieden. Aus Lust an der Experimentierei werde ich sicher noch den einen oder anderen Versuch wagen, etwas zu optimieren, aber grundsätzlich bin ich glücklich

In den Winter hinein wird's wohl noch mal spannend mit dem Knirsch, aber eigentlich habe ich ihn im Griff. Ich hoffe, in Zukunft mehr Frisuren zu zeigen. Und zwar gelungene Bilder und nicht immer nur den abenteuerlichen ersten Versuch

Ich habe auch ein paar Sachen im Auge, die mir als Haarschmuck noch gefallen würden. Durch die Suche nach einem Wichtelgeschenk habe ich deutlich mehr Zeit auf Shopseiten verbracht als sonst. Da ich bald auch das erste Mal "so richtig" Geld verdienen werde, kann ich mir aber auch mal was gönnen

Unter dem Aspekt hatte ich einige Wünsche schon länger zurückgestellt. Je mehr Zeit ich (aktive) im LHN verbringe, desto schöner finde ich auch LHN-typischen Schmuck. Wie ich die Ficcaren anfangs belächend habe... und nun finde ich sie doch ziemlich hübsch
