Conditioner Bars
Moderator: Moderatoren
Re: Conditioner Bars
Was macht der Ceatearylalkohol denn spezielles? Ist ja der einzige Unterschied zwischen einem Condibar und Bodymelt, oder?
-
- Beiträge: 605
- Registriert: 15.09.2017, 22:59
Re: Conditioner Bars
Ja genau, bei den mollis zb der einzige.
Es ist ein co-emulgator und weichmacher. Und soll wohl beim einziehen helfen und wirkt rückfettend.
Theoretisch und rein Amateurhaft hab ich mir gedacht dass es ein mal beim verteilen im Haar als auch beim ausspülen hilft. Wenn ich denke ich verteile Kakao Butter und Öle (in der menge!) im Haar und spüle es danach nur kurz mit Wasser aus stell ich mir deutlich fettige Längen vor. Probiert habe ich es jedoch nicht.
Der Bar wird härter als nur eine haarbutter hab ich das Gefühl.
Heute morgen hab ich die Butter mit dem weniger cetearylalkohol mit in die Dusche genommen und bin froh es nicht benutzt zu haben
Der Schmelzpunkt von CA ist mit 48-52 Grad höher als von Kakao Butter (32-36). Ich streiche mit dem condibar mehrmals u d überall gut über die Längen, auch die unterwolle, etc. Dann streiche ich mit den Händen noch mehrmals durch und verteile ob wirklich gut in den Längen.
Wenn ich das mit der rasant schnell schmilzenden haarbutter machen würde wäre der bar schon ein Viertel weg geschmolzen und so viel im den Haaren dass ich das niemals mehr bloß kurz ausgespült kriegen würde.
(Ob ich mit meinem ersten Gedanken recht habe oder das nur durch letzteres kommt weiß ich natürlich nicht.^^)
Wie gesagt, bin totaler Amateur^^
Es ist ein co-emulgator und weichmacher. Und soll wohl beim einziehen helfen und wirkt rückfettend.
Theoretisch und rein Amateurhaft hab ich mir gedacht dass es ein mal beim verteilen im Haar als auch beim ausspülen hilft. Wenn ich denke ich verteile Kakao Butter und Öle (in der menge!) im Haar und spüle es danach nur kurz mit Wasser aus stell ich mir deutlich fettige Längen vor. Probiert habe ich es jedoch nicht.
Der Bar wird härter als nur eine haarbutter hab ich das Gefühl.
Heute morgen hab ich die Butter mit dem weniger cetearylalkohol mit in die Dusche genommen und bin froh es nicht benutzt zu haben

Der Schmelzpunkt von CA ist mit 48-52 Grad höher als von Kakao Butter (32-36). Ich streiche mit dem condibar mehrmals u d überall gut über die Längen, auch die unterwolle, etc. Dann streiche ich mit den Händen noch mehrmals durch und verteile ob wirklich gut in den Längen.
Wenn ich das mit der rasant schnell schmilzenden haarbutter machen würde wäre der bar schon ein Viertel weg geschmolzen und so viel im den Haaren dass ich das niemals mehr bloß kurz ausgespült kriegen würde.
(Ob ich mit meinem ersten Gedanken recht habe oder das nur durch letzteres kommt weiß ich natürlich nicht.^^)
Wie gesagt, bin totaler Amateur^^
2b-3a Fii Stand 25.11.17: 60,2 ZU 8~9
Tagebuch
Tagebuch
Re: Conditioner Bars
Nussblümchen
Inhalt 9 kleine Förmchen:
* 30 g Kakaobutter
* 10 g Erdnussöl
* 5 g Mandelöl
* 5 g Wildrosenöl
* 20 g Cetylalkohol
* 15 Tropfen ÄÖ Geranium
* 15 Tropfen ÄÖ Lemongras
* Messerspitze grüne Schokoladenfarbe
Anders als Haarbutter, in einer Sekunde war es noch flüssig in der anderen wie Pudding/Kartoffelbrei, das war ne Sauerei es in die Förmchen zu bekommen.
Mit mehr Öl wäre es sicher einfacher gewesen, das man es in die Formen gießen kann.
Beim nächsten Mal möchte ich das Kurquat ersetzten, evt. mit Lecithin oder etwas anderes. Unsere Wocki hat da eine supi Idee und probiert es gerade aus aus.
Auf jeden Fall stinkt das ziemlich für mich, wie bei einem Friseur der gerade so Dauerwellenzeugs oder sowas macht, kann ich nicht anders erklären.
Sorry liebe Friseurmitglieder.
Habe sie 1 Std. in den Tiefkühli gestellt, wie ich es auch bei meinen Buttern mache und nun duften sie eigendlich nur noch nach Lemon.
Probiert habe ich sie noch nicht, ich weiß nicht wann ich es schaffe wieder zu waschen aus gesundheitlichen Gründen.
Inhalt 9 kleine Förmchen:
* 30 g Kakaobutter
* 10 g Erdnussöl
* 5 g Mandelöl
* 5 g Wildrosenöl
* 20 g Cetylalkohol
* 15 Tropfen ÄÖ Geranium
* 15 Tropfen ÄÖ Lemongras
* Messerspitze grüne Schokoladenfarbe
Anders als Haarbutter, in einer Sekunde war es noch flüssig in der anderen wie Pudding/Kartoffelbrei, das war ne Sauerei es in die Förmchen zu bekommen.

Beim nächsten Mal möchte ich das Kurquat ersetzten, evt. mit Lecithin oder etwas anderes. Unsere Wocki hat da eine supi Idee und probiert es gerade aus aus.

Auf jeden Fall stinkt das ziemlich für mich, wie bei einem Friseur der gerade so Dauerwellenzeugs oder sowas macht, kann ich nicht anders erklären.

Habe sie 1 Std. in den Tiefkühli gestellt, wie ich es auch bei meinen Buttern mache und nun duften sie eigendlich nur noch nach Lemon.
Probiert habe ich sie noch nicht, ich weiß nicht wann ich es schaffe wieder zu waschen aus gesundheitlichen Gründen.
Zuletzt geändert von Deatha am 29.04.2021, 07:06, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: *** Rezept wie gewünscht korrigiert ***
Grund: *** Rezept wie gewünscht korrigiert ***
3b F ii,
74cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 15.06.
Wüstenlocken PP / Insta
74cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 15.06.
Wüstenlocken PP / Insta

- gingerbraed
- Beiträge: 1092
- Registriert: 11.07.2016, 10:19
Re: Conditioner Bars
Hildchen, ich wollte ursprünglich auch weniger Cetearylalkohol verwenden, aber nachdem ich durch die Vorrezepte geschmökert hab, hab ichs dann doch höher angesetzt
.
Voltilamm, ehrlich gesagt, weiß ich nicht genau was die "Alkohole" bewirken. Sie wirken ein wenig als Emulgator (zumindest kann ich dadurch die wässrige Lösung gut in der Fettphase verrühren) und sollen pflegend wirken und das Auftragen vereinfachen. Tatsächlich bleibt ohne Ausspülen gefühlt ein klebriger Belag auf den Haaren zurück, nach dem Ausspülen werden die Haare glatt und geschmeidigt. Cetylalkohol wirkt auch als mildes Tensid
Ich hab auch wieder gepanscht:
1) Lockenbooster (meine Locken rocken so richtig mit Sheabutter und Kokosöl):
22g Sheabutter
20g Monoi Vanille
9g Cetylalkohol
6g Cetearylalkohol
2 Spritzer Squalan (aus einer Pipette)
1,5 EL 25% Essigkonzentrat
2) Macadamiaschäfchen:
11g Cupuacubutter
10g Lanolin
20g Macadamiaöl
10g Cetylalkohol
6g Cetearylalkohol
2 Spritzer Squalan
15g AloeVeraGel
äth Öle: Lavendel, Rosmarin
3) Honigbienchen
12g Kakaobutter
1,5 TL Bienenwachs
10g Sheabutter
20g Avocadoöl
7g Cetylalkohol
3g Cetearylalkohol
1 EL 25% Essigessenz
1 TL Honig
äth Öle: Eukalyptus, Zitrone, Orange
....ich werde testen und dann berichten
Schönen Abend noch!

Voltilamm, ehrlich gesagt, weiß ich nicht genau was die "Alkohole" bewirken. Sie wirken ein wenig als Emulgator (zumindest kann ich dadurch die wässrige Lösung gut in der Fettphase verrühren) und sollen pflegend wirken und das Auftragen vereinfachen. Tatsächlich bleibt ohne Ausspülen gefühlt ein klebriger Belag auf den Haaren zurück, nach dem Ausspülen werden die Haare glatt und geschmeidigt. Cetylalkohol wirkt auch als mildes Tensid
Ich hab auch wieder gepanscht:
1) Lockenbooster (meine Locken rocken so richtig mit Sheabutter und Kokosöl):
22g Sheabutter
20g Monoi Vanille
9g Cetylalkohol
6g Cetearylalkohol
2 Spritzer Squalan (aus einer Pipette)
1,5 EL 25% Essigkonzentrat
2) Macadamiaschäfchen:
11g Cupuacubutter
10g Lanolin
20g Macadamiaöl
10g Cetylalkohol
6g Cetearylalkohol
2 Spritzer Squalan
15g AloeVeraGel
äth Öle: Lavendel, Rosmarin
3) Honigbienchen
12g Kakaobutter
1,5 TL Bienenwachs
10g Sheabutter
20g Avocadoöl
7g Cetylalkohol
3g Cetearylalkohol
1 EL 25% Essigessenz
1 TL Honig
äth Öle: Eukalyptus, Zitrone, Orange
....ich werde testen und dann berichten

Schönen Abend noch!
Die Mutter-Tochter-Challenge
mütterlich gelocktes Feenhaar versus kindlich glattes Rosshaar
- unser Tagebuch

mütterlich gelocktes Feenhaar versus kindlich glattes Rosshaar
- unser Tagebuch
- gingerbraed
- Beiträge: 1092
- Registriert: 11.07.2016, 10:19
Re: Conditioner Bars
Sodale.....erstes Fazit und mein AHA-Effekt zu meinen letzten drei Rezepten:
mir ist nun klar, wofür Cetylalkohol und Cetearylalkohol dient..... einerseits macht es den Bar fester (siehe Lockenbooster) und zweitens dient es hervorragend als Emulgator zwischen Öl und Flüssigkeit.
Ich kann die Bars somit auch super im trockenen Haar verwenden und damit die Locken auffrischen: wenn ich ein wenig des Bars mit etwas Wasser in meiner Hand vermische und damit über die Haare gehe ist das eine Superpflege und lässt die Locken wieder springen (macht man CurlyCurl-Methode mit flüssigen Conditioner zur Lockenpflege - klappt mit den Bars somit auch super)
1) Lockenbooster: tja...also...... etwas zu wenig feste Fette/Cetylalkohol/Cetearylalkohol im Rezept
. Im fertigen Zustand ist etwa Öl ausgeronnen, weshalb ich den Bar eingeschmolzen und noch mit etwas Bienenwachs und den Alkoholen vermischt habe (hier hab ich keine genaue Gewichtsangabe mehr). Nun ist er fest und ein echtes Pflegewunder (hab initial zu viel genommen und reichlich überpflegte Haare bekommen) - bei dem ist weniger mehr, dann funktioniert er super. Allerdings "boostet" er meine Locken nicht wie erhofft.
2) Macadamiaschäfchen. Gefühlt auch etwas zu wenig an festen Stoffen/Alkoholen. Der Bar ist sehr weich, ich habe ihn jetzt aber nicht nochmal eingeschmolzen. Er ist etwas weniger pflegend als der "Lockenbooster" aber immer noch genug, sodass man beim Verteilen aufpassen muss. Richtig dosiert macht er aber Superflauschehaare.
3) Honigbienchen: meiner Meinung der Beste aus der Versuchsreihe. Er ist weniger pflegend (wodurch man bei der Anwendung nicht so aufpassen muss zuviel zu verwenden) und durch den Honig wirkt er im trockenen Zustand angewendet festigend.(Anwendungstipps dazu am Beginn meines Postings). Mag ich, wird wiederholt
.
Fazit: Conditioner-Bars scheinen für meine Haare super zu funktionieren, sowohl im nassen Haar statt einer Essigrinse (ich mische in jeden Bar etwas "Saures" dazu) als auch im trockenen Haar zur Pflege.
Fazit 2: Die ätherischen Öle haben sich entweder verflüchtigt oder ich habe zu wenig genommen. Ich rieche leider nichts mehr von ihnen.
Fazit 3: Auch hier scheinen meine Haare Schmalz zu bevorzugen. Bar Nr 1 ist der Beste (wobei das "Honigbienchen" ziemlich nah rankommt
.
mir ist nun klar, wofür Cetylalkohol und Cetearylalkohol dient..... einerseits macht es den Bar fester (siehe Lockenbooster) und zweitens dient es hervorragend als Emulgator zwischen Öl und Flüssigkeit.
Ich kann die Bars somit auch super im trockenen Haar verwenden und damit die Locken auffrischen: wenn ich ein wenig des Bars mit etwas Wasser in meiner Hand vermische und damit über die Haare gehe ist das eine Superpflege und lässt die Locken wieder springen (macht man CurlyCurl-Methode mit flüssigen Conditioner zur Lockenpflege - klappt mit den Bars somit auch super)
1) Lockenbooster: tja...also...... etwas zu wenig feste Fette/Cetylalkohol/Cetearylalkohol im Rezept

2) Macadamiaschäfchen. Gefühlt auch etwas zu wenig an festen Stoffen/Alkoholen. Der Bar ist sehr weich, ich habe ihn jetzt aber nicht nochmal eingeschmolzen. Er ist etwas weniger pflegend als der "Lockenbooster" aber immer noch genug, sodass man beim Verteilen aufpassen muss. Richtig dosiert macht er aber Superflauschehaare.
3) Honigbienchen: meiner Meinung der Beste aus der Versuchsreihe. Er ist weniger pflegend (wodurch man bei der Anwendung nicht so aufpassen muss zuviel zu verwenden) und durch den Honig wirkt er im trockenen Zustand angewendet festigend.(Anwendungstipps dazu am Beginn meines Postings). Mag ich, wird wiederholt

Fazit: Conditioner-Bars scheinen für meine Haare super zu funktionieren, sowohl im nassen Haar statt einer Essigrinse (ich mische in jeden Bar etwas "Saures" dazu) als auch im trockenen Haar zur Pflege.
Fazit 2: Die ätherischen Öle haben sich entweder verflüchtigt oder ich habe zu wenig genommen. Ich rieche leider nichts mehr von ihnen.

Fazit 3: Auch hier scheinen meine Haare Schmalz zu bevorzugen. Bar Nr 1 ist der Beste (wobei das "Honigbienchen" ziemlich nah rankommt

Die Mutter-Tochter-Challenge
mütterlich gelocktes Feenhaar versus kindlich glattes Rosshaar
- unser Tagebuch

mütterlich gelocktes Feenhaar versus kindlich glattes Rosshaar
- unser Tagebuch
- blonderPumuckel
- Beiträge: 2062
- Registriert: 17.10.2015, 13:24
Re: Conditioner Bars
Da hast du mich ja auf eine Idee gebracht. Ich bin irgendwie noch nicht auf die Idee gekommen das in den trockenen Haaren zu testen.
3a-b F/M ZU: 9cm
Farbe: Dunkelblond, Längen sonnenverblichen
??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> U-Schnitt
PP: Locken vs Kopfhaut
Farbe: Dunkelblond, Längen sonnenverblichen
??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> U-Schnitt
PP: Locken vs Kopfhaut
Re: Conditioner Bars
Ich hatte heute endlich mal Zeit und Muße wieder was zu rühren!
Hier mein Rezept:
10g Cetylalkohol
10g Reiskeimöl (raffiniert)
5g Sheabutter (raffiniert)
5,5g Glycerin 85% (sollte 5 werden)
1 msp (0,08g) Weizenprotein, Pulver
Es war mein erster Versuch ohne Plan aber es funktioniert schon sehr gut! Der Bar ist recht fest aber lässt sich gut dosieren, die Haare sind sehr gesättigt aber nicht fettig und locken sich stark. Auch als Handcreme gut!
Ein bisschen Flüssigkeit hat sich beim aushärten wieder getrennt, vielleicht der Wasseranteil vom Glycerin, vielleicht muss man es besser mixen.
Bin sehr zufrieden damit weil meine Haare normalerweise keinen Conditioner mögen, aber so kann man sich ja sehr schön die Öle mixen die man mag. Geht jetzt in den Langzeittest!
Bei den ultrafeinen Haaren meiner Tochter hat es auch gut funktioniert, null strähnig oder fettig. Bei ihr braucht Öl normalerweise ewig bis es einzieht.

Hier mein Rezept:
10g Cetylalkohol
10g Reiskeimöl (raffiniert)
5g Sheabutter (raffiniert)
5,5g Glycerin 85% (sollte 5 werden)
1 msp (0,08g) Weizenprotein, Pulver
Es war mein erster Versuch ohne Plan aber es funktioniert schon sehr gut! Der Bar ist recht fest aber lässt sich gut dosieren, die Haare sind sehr gesättigt aber nicht fettig und locken sich stark. Auch als Handcreme gut!
Ein bisschen Flüssigkeit hat sich beim aushärten wieder getrennt, vielleicht der Wasseranteil vom Glycerin, vielleicht muss man es besser mixen.
Bin sehr zufrieden damit weil meine Haare normalerweise keinen Conditioner mögen, aber so kann man sich ja sehr schön die Öle mixen die man mag. Geht jetzt in den Langzeittest!
Bei den ultrafeinen Haaren meiner Tochter hat es auch gut funktioniert, null strähnig oder fettig. Bei ihr braucht Öl normalerweise ewig bis es einzieht.
2c F ii, ZU 7cm, <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 51 cm in NHF
- Bunny-chan
- Beiträge: 2039
- Registriert: 14.01.2016, 10:34
- Wohnort: auf dem Lechfeld
Re: Conditioner Bars
Ich bin auch total im Condibarfieber und wollte mal ein Rezept teilen.
Moccacino Condibar
(ohne Quats und Tenside)
Capuacubutter 30%,
Cetylalkohol 25%
Kakaobutter 15%,
Sesamöl 10%,
Bienenwachs 7%,
Lysolecithin 5%,
Essigessence 4%,
Klettwurzelöl 4%
PÖ: Roasted Coffee und Dark Chocolat von Behawe (3% ausgehend von der Gesamtmasse)

Der Bar duftet himmlisch (wenn man süßen Kaffee mag).
Lässt sich richtig angenehm leicht "abcremen" und im Haar verteilen. Während des Ausspülens kommt sofort dieses glatte Condihaargefühl.
Bezüglich der Reichhaltigkeit macht die Menge den Unterschied. Sprich, wer es nicht so reichhaltig will, nimmt einfach weniger und wer viel verträgt nimmt viel und spült vielleicht auch weniger intensiv aus. Man kann mit der Dosierung viel rumspielen um das persönliche Optimum an Leichtheit oder Pflege zu erhalten. Die Essigrinse ersetzt er bei mir nicht (Seifenwäsche mit hartem Wasser). Erst Rinsen, dann "condicremen = Traumergebnis!
Moccacino Condibar
(ohne Quats und Tenside)
Capuacubutter 30%,
Cetylalkohol 25%
Kakaobutter 15%,
Sesamöl 10%,
Bienenwachs 7%,
Lysolecithin 5%,
Essigessence 4%,
Klettwurzelöl 4%
PÖ: Roasted Coffee und Dark Chocolat von Behawe (3% ausgehend von der Gesamtmasse)

Der Bar duftet himmlisch (wenn man süßen Kaffee mag).
Lässt sich richtig angenehm leicht "abcremen" und im Haar verteilen. Während des Ausspülens kommt sofort dieses glatte Condihaargefühl.
Bezüglich der Reichhaltigkeit macht die Menge den Unterschied. Sprich, wer es nicht so reichhaltig will, nimmt einfach weniger und wer viel verträgt nimmt viel und spült vielleicht auch weniger intensiv aus. Man kann mit der Dosierung viel rumspielen um das persönliche Optimum an Leichtheit oder Pflege zu erhalten. Die Essigrinse ersetzt er bei mir nicht (Seifenwäsche mit hartem Wasser). Erst Rinsen, dann "condicremen = Traumergebnis!
1bC ii/iii
100 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Hasenbau
100 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>

-
- Beiträge: 605
- Registriert: 15.09.2017, 22:59
Re: Conditioner Bars
Das klingt total gut, Bunny!!
Also alles, inklusive kaffee-schoki Duft!
Wie ist das mit der essigessenz und dem lyso.... ?
Der Essig mischt sich ja mit dem Öl an sich nicht, muss da eine besondere Reihenfolge beachtet werden beim mischen? Dass es sich verbindet?
Ich sollte wohl doch auch mal lysodings bestellen
alles andere hätt ich da....
Oh und kaffee-schoki Duft

Also alles, inklusive kaffee-schoki Duft!

Wie ist das mit der essigessenz und dem lyso.... ?
Der Essig mischt sich ja mit dem Öl an sich nicht, muss da eine besondere Reihenfolge beachtet werden beim mischen? Dass es sich verbindet?
Ich sollte wohl doch auch mal lysodings bestellen


Oh und kaffee-schoki Duft

2b-3a Fii Stand 25.11.17: 60,2 ZU 8~9
Tagebuch
Tagebuch
- Bunny-chan
- Beiträge: 2039
- Registriert: 14.01.2016, 10:34
- Wohnort: auf dem Lechfeld
Re: Conditioner Bars
Ja genau also das Lyso ist der Emulgator für den Essig.
Am besten ist es, wenn man den Essig erst mit Lyso mischt und dass dann zu den fetten gibt. Mischt sich ganz gut, man muss nur aufpassen nicht zu doll zu mischen wenn man einen Milchaufschäumer nimmt (wie ich), weil das leider auch Luftbläschen erzeugt. Sind aber nur optische Makel.
Außerdem soll laut Olionatura das Lyso die "stoppige Haptik" von Cetylalkohol mindern. Das kann ich bestätigen, da ich mal einen anderen Emulgator getestet habe und das war nicht so schön Nutzerfreundlich in der Anwendung.
Am besten ist es, wenn man den Essig erst mit Lyso mischt und dass dann zu den fetten gibt. Mischt sich ganz gut, man muss nur aufpassen nicht zu doll zu mischen wenn man einen Milchaufschäumer nimmt (wie ich), weil das leider auch Luftbläschen erzeugt. Sind aber nur optische Makel.
Außerdem soll laut Olionatura das Lyso die "stoppige Haptik" von Cetylalkohol mindern. Das kann ich bestätigen, da ich mal einen anderen Emulgator getestet habe und das war nicht so schön Nutzerfreundlich in der Anwendung.
1bC ii/iii
100 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Hasenbau
100 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>

-
- Beiträge: 605
- Registriert: 15.09.2017, 22:59
Re: Conditioner Bars
Oh wow! "Stoppig" ist die perfekte Umschreibung!
Ich hab einen Molli von Stephis Hexenküche da ist genau das! Den könnt ich gefühlt aufs Haar legen und er bleibt da pappen ^^
Wobei der andere den ich hab (kakao) ganz ganz wunderbar ist!
Okay also... dann wird jetzt bestellt
Danke!

Ich hab einen Molli von Stephis Hexenküche da ist genau das! Den könnt ich gefühlt aufs Haar legen und er bleibt da pappen ^^
Wobei der andere den ich hab (kakao) ganz ganz wunderbar ist!
Okay also... dann wird jetzt bestellt

Danke!
2b-3a Fii Stand 25.11.17: 60,2 ZU 8~9
Tagebuch
Tagebuch
Re: Conditioner Bars
Ohhhh na dann......hier sind meine
Meisterwald
40% Mangobutter
30% Cetylalkohol
10% Reiswachs
6% Squalan
6% Passionsblumenöl
5% Fluidlecithin CM
3% Hibiskusöl
Waldmeister, Lemongras
grüne Schokoladenfarbe

*********************
Honigmilch
30% Kakaobutter
30% Cetylalkohol
10% Tucuma Butter
10% Bienenwachs
5% Brokkolisamenöl
5% Ringelblumenöl
5% Avocadoöl
5% Fluidlecithin CM
PÖ Milch & Honig, gelbe Schokoladenfarbe

*********************
Café Crème
30% Cetylalkohol
20% Avocado Butter
10% Kombo Butter
10% Shea Butter
10% Sonnenblumenwachs
7% Panthenol
7% Schwarzkümmelöl
5% Fluidlecithin CM
1% Rizinusöl
2 Tropfen Vitamin E
PÖ Kaffee, Vanille, White Tea

*********************
Leicht stoppig sind alle, aber ich habe auch noch keine Vergleichsobjekte
Der Meisterwald ist gerade mein Favorit, ich brauche keine Öl/Panthenolrinsen mehr und kein LI
Wer mich kennt, weiß ich nehme sonst sehr viel davon.
Nur der Café Crème ist nix, Shea geht bei mir immer noch nicht und ich war ein ziemliches Frizz Köpfchen.

Meisterwald
40% Mangobutter
30% Cetylalkohol
10% Reiswachs
6% Squalan
6% Passionsblumenöl
5% Fluidlecithin CM
3% Hibiskusöl
Waldmeister, Lemongras
grüne Schokoladenfarbe

*********************
Honigmilch
30% Kakaobutter
30% Cetylalkohol
10% Tucuma Butter
10% Bienenwachs
5% Brokkolisamenöl
5% Ringelblumenöl
5% Avocadoöl
5% Fluidlecithin CM
PÖ Milch & Honig, gelbe Schokoladenfarbe

*********************
Café Crème
30% Cetylalkohol
20% Avocado Butter
10% Kombo Butter
10% Shea Butter
10% Sonnenblumenwachs
7% Panthenol
7% Schwarzkümmelöl
5% Fluidlecithin CM
1% Rizinusöl
2 Tropfen Vitamin E
PÖ Kaffee, Vanille, White Tea

*********************
Leicht stoppig sind alle, aber ich habe auch noch keine Vergleichsobjekte

Der Meisterwald ist gerade mein Favorit, ich brauche keine Öl/Panthenolrinsen mehr und kein LI

Nur der Café Crème ist nix, Shea geht bei mir immer noch nicht und ich war ein ziemliches Frizz Köpfchen.
3b F ii,
74cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 15.06.
Wüstenlocken PP / Insta
74cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 15.06.
Wüstenlocken PP / Insta

- Bunny-chan
- Beiträge: 2039
- Registriert: 14.01.2016, 10:34
- Wohnort: auf dem Lechfeld
Re: Conditioner Bars
Gerne Hildchen 
Wunderschön Mirage! Deine Fotos sind einfach ein richtiger Hingucker!
Die inneren Werte natürlich auch, hehe

Wunderschön Mirage! Deine Fotos sind einfach ein richtiger Hingucker!

Die inneren Werte natürlich auch, hehe

1bC ii/iii
100 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Hasenbau
100 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>

Re: Conditioner Bars


..........
Warum, Weshalb, Wieso? Ich verrate nüxxxx

3b F ii,
74cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 15.06.
Wüstenlocken PP / Insta
74cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 15.06.
Wüstenlocken PP / Insta

- wocki90
- Beiträge: 1775
- Registriert: 08.02.2017, 10:49
- SSS in cm: 85
- Haartyp: 1c?
- ZU: 8,5
- Instagram: @wockihathaare
Re: Conditioner Bars
Ok ich ziehe mal nach 
Mimosenhaar

Cupuacubutter 40%
Cetylalkohol 30%
Mimosenwachs 10%
Sesamöl 6%
Olivenöl 6%
Lysolecithin 4%
Essigessenz 4%
PÖ Kokos
Mein erster ohne Quats. Auf die Idee mit der Essigessenz im Condibar, kam ich durch gingerbread, die das in ihrem Bar getestet hatte. Die Idee fand ich gut und ich dachte es wäre leichter mit dem Öl zu mischen, durch einen flüssigen Emulgator. Lysolecithin hatte ich eh da und zum Glück wirkt der auch rückfettend und pflegend.
Ich mische also zuerst das Lysolecithin mit dem Essig und dem PÖ/ÄÖ und dieses dann anschließend mit den flüssigen Ölen und was sonst noch so reinkommt in den Bar. Die zuvor geschmolzenen Fette gebe ich am Schluss dazu. Ich vermische ebenfalls mit einem Milchaufschäumer. Gerade so lang, bis eine homogene Masse entsteht, nicht länger.
Dann füll ich es in Förmchen und lasse es bei Zimmertemperatur abkühlen. Nach ca. 2 Tagen kann der fertige Bar dann meistens verwendet werden.
Lorbeerhaar

Cetylalkohol 30%
Kakaobutter 20%
Olivenöl 12%
Cupuacubutter 10%
Lorbeeröl 5%
Haarsoft 5%
Waldhonig 5%
Mimosenwachs 5%
Apfelessig 4%
Lysolecithin 4%
ÄÖ: Muskatnuss, Lavendel, Oregano
Auch mit Honig kein Problem, wie hier getestet. Haarsoft hatte ich sowieso hier und wollte testen, ob ich einen Unterschied bemerke. Ich persönlich nicht, also ersetze ich es beim nächsten Mal durch mehr Öl. Es muss nichtmal Essigessenz sein, auch Apfelessig hat seine Arbeit getan.
Ich hab außerdem einen Bar mit etwas flüssigem Tensid getestet, hab aber keine schäumende Wirkung bemerkt (vielleicht waren 5% auch zu wenig, aber meiner Meinung nach ist das nicht unbedingt notwendig).
Ein Bar mit weniger Cetylalkohol und dafür etwas Emulsan als weiterer Emulgator wurde auch schon getestet. Er hat funktioniert, aber benötigt für ein Urteil noch weitere Tests.
Von Klätsch über perfekt bis zu keinerlei Wirkung, hatte ich pro Bar bisher jedes Ergebnis. Es kommt wie Bunny sagt auf die Dosierung an und die bedarf etwas Übung. Aber irgendwie haben wir hierbei ein weiteres Hobby gefunden und einen kleinen Gral in unserer Haarpflege.
Achso ich nutze meine Condibars übrigens auch bei Seifenwäschen nach einer Essigrinse.

Mimosenhaar

Cupuacubutter 40%
Cetylalkohol 30%
Mimosenwachs 10%
Sesamöl 6%
Olivenöl 6%
Lysolecithin 4%
Essigessenz 4%
PÖ Kokos
Mein erster ohne Quats. Auf die Idee mit der Essigessenz im Condibar, kam ich durch gingerbread, die das in ihrem Bar getestet hatte. Die Idee fand ich gut und ich dachte es wäre leichter mit dem Öl zu mischen, durch einen flüssigen Emulgator. Lysolecithin hatte ich eh da und zum Glück wirkt der auch rückfettend und pflegend.
Ich mische also zuerst das Lysolecithin mit dem Essig und dem PÖ/ÄÖ und dieses dann anschließend mit den flüssigen Ölen und was sonst noch so reinkommt in den Bar. Die zuvor geschmolzenen Fette gebe ich am Schluss dazu. Ich vermische ebenfalls mit einem Milchaufschäumer. Gerade so lang, bis eine homogene Masse entsteht, nicht länger.
Dann füll ich es in Förmchen und lasse es bei Zimmertemperatur abkühlen. Nach ca. 2 Tagen kann der fertige Bar dann meistens verwendet werden.
Lorbeerhaar

Cetylalkohol 30%
Kakaobutter 20%
Olivenöl 12%
Cupuacubutter 10%
Lorbeeröl 5%
Haarsoft 5%
Waldhonig 5%
Mimosenwachs 5%
Apfelessig 4%
Lysolecithin 4%
ÄÖ: Muskatnuss, Lavendel, Oregano
Auch mit Honig kein Problem, wie hier getestet. Haarsoft hatte ich sowieso hier und wollte testen, ob ich einen Unterschied bemerke. Ich persönlich nicht, also ersetze ich es beim nächsten Mal durch mehr Öl. Es muss nichtmal Essigessenz sein, auch Apfelessig hat seine Arbeit getan.
Ich hab außerdem einen Bar mit etwas flüssigem Tensid getestet, hab aber keine schäumende Wirkung bemerkt (vielleicht waren 5% auch zu wenig, aber meiner Meinung nach ist das nicht unbedingt notwendig).
Ein Bar mit weniger Cetylalkohol und dafür etwas Emulsan als weiterer Emulgator wurde auch schon getestet. Er hat funktioniert, aber benötigt für ein Urteil noch weitere Tests.
Von Klätsch über perfekt bis zu keinerlei Wirkung, hatte ich pro Bar bisher jedes Ergebnis. Es kommt wie Bunny sagt auf die Dosierung an und die bedarf etwas Übung. Aber irgendwie haben wir hierbei ein weiteres Hobby gefunden und einen kleinen Gral in unserer Haarpflege.
Achso ich nutze meine Condibars übrigens auch bei Seifenwäschen nach einer Essigrinse.
***********************
Wocki will Wohlfühlhaar - PP
Dunkelbraun, 8,5-9er ZU, M-C Einzelhaare
Glatt bis wellig
Wocki will Wohlfühlhaar - PP
Dunkelbraun, 8,5-9er ZU, M-C Einzelhaare
Glatt bis wellig