Pflege von Silberhaar
Moderatoren: Anja, Moderatoren
Re: Pflege von Silberhaar
Hallo ,ich hoffe ,dass die Pfege von WO ausreicht ?Mal sehen werde dann meine Erfahrung berichten.Gruss Pingu
- Silberfischchen
- Beiträge: 36024
- Registriert: 06.05.2013, 18:13
- SSS in cm: 161
- Haartyp: 2c F
- ZU: 7
- Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch
Re: Pflege von Silberhaar
Ich hab noch ein Anekdötchen zum Gilb, bzw dem Phänomen, dass Silberhaar die Farbe der Umgebung reflektiert.
Ein Verwandter hat mich mal gebeten, aus einem Bild von ihm im Garten, ein Passbild zu photohoppen, also gediegen neutral grauen Hintergrund mit bissle Schattenwurf und so.
Nachdem ich den Garten komplett wegretuschiert hatte und den Hintergrund erstmal glatt grau, hab ich festgestellt, dass seine Schläfenhaare grün waren. Im Gartenumfeld ist das gar nicht aufgefallen, aber mit dem grauen Hintergrund musste ich an den Stellen die Sättigung rausziehen, damit es nicht als gephotoshopped zu erkennen war. Da hat das Haar tatsächlich einfach den Kirschbaum reflektiert.
Bei den Pferden mit gelbem Schweif vermute ich allerdings eher Staub/Dreck als irgendeine Reflexion. Ich hab mal mitgeholfen, damals die Schecke von Exens Töchterlein zu shampoonieren und die war anschließend für kurze Zeit
reinweiß an ihren weißen Stellen.
Ein Verwandter hat mich mal gebeten, aus einem Bild von ihm im Garten, ein Passbild zu photohoppen, also gediegen neutral grauen Hintergrund mit bissle Schattenwurf und so.
Nachdem ich den Garten komplett wegretuschiert hatte und den Hintergrund erstmal glatt grau, hab ich festgestellt, dass seine Schläfenhaare grün waren. Im Gartenumfeld ist das gar nicht aufgefallen, aber mit dem grauen Hintergrund musste ich an den Stellen die Sättigung rausziehen, damit es nicht als gephotoshopped zu erkennen war. Da hat das Haar tatsächlich einfach den Kirschbaum reflektiert.
Bei den Pferden mit gelbem Schweif vermute ich allerdings eher Staub/Dreck als irgendeine Reflexion. Ich hab mal mitgeholfen, damals die Schecke von Exens Töchterlein zu shampoonieren und die war anschließend für kurze Zeit

Statement-Yeti
FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat

*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
- Silberelfe
- Beiträge: 3285
- Registriert: 01.10.2016, 16:41
Re: Pflege von Silberhaar
Warum sollte der Schmutz ausgerechnet in dem Teil des Schweifs haften bleiben, der in einer stärkeren Bewegung ist als der Teil Richtung Kruppe?
Im Spoiler mal ein paar Pferdefotos....Man möge mir meinen Ausflug ins Reich der Pferde verzeihen, aber Haare sind Haare, weiße Haare auch irgendwie, und bei Schimmeln findet man sie. Interessant finde ich daran, daß es defintiv naturbelasseneres Haar sein dürfte als menschliches.
Im Spoiler mal ein paar Pferdefotos....Man möge mir meinen Ausflug ins Reich der Pferde verzeihen, aber Haare sind Haare, weiße Haare auch irgendwie, und bei Schimmeln findet man sie. Interessant finde ich daran, daß es defintiv naturbelasseneres Haar sein dürfte als menschliches.
- Versteckt:Spoiler anzeigen
2b/cM (seit Jan'18 in trockenem Zustand 2a), ZU 4,0-4,6 (chron. HA), Ringelhaare
silberblond (Weiß mit Hell- bis Dunkelblondnuancen), Naturstufen/FTEs
Haare ganzheitlich denken
Okt '15 Schlüsselbein Dez '17 BSL Mai '19Taille optische Taille
silberblond (Weiß mit Hell- bis Dunkelblondnuancen), Naturstufen/FTEs
Haare ganzheitlich denken
Okt '15 Schlüsselbein Dez '17 BSL Mai '19Taille optische Taille
Re: Pflege von Silberhaar
Ich bekomme bei allen Links immer nur dieselbe Google-Bildergalerie.
Wenn ich allerdings sehe, was meine Schwester bei ihrem Pferd so alles aus dem Schweif zupft, weil der im Liegen gründlich den Boden fegt, kann ich mir schon vorstellen, dass das untere Ende schlicht und einfach dreckiger ist.

Wenn ich allerdings sehe, was meine Schwester bei ihrem Pferd so alles aus dem Schweif zupft, weil der im Liegen gründlich den Boden fegt, kann ich mir schon vorstellen, dass das untere Ende schlicht und einfach dreckiger ist.
- Silberfischchen
- Beiträge: 36024
- Registriert: 06.05.2013, 18:13
- SSS in cm: 161
- Haartyp: 2c F
- ZU: 7
- Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch
Re: Pflege von Silberhaar
Naja... der Dreck spritzt von unten hoch durch die Bewegung der Hufe im Dreck. Auch die Beine der Pferde sind unten dreckiger als oben, der Schweif dreckiger als die Mähne, der Bauch dreckiger als der Rücken. Außer das Tierle wälzt sich im Dreck.
So wie der Mensch auch, wenn er sich außerhalb des Autos fortbewegt. Meine Hosenbeine sind dreckiger als meine Jacke, meine Schuhe dreckiger als mein Hintern, und selbst mit dem Rennrad als ultimative Dreckschleuder landet mehr Dreck am Rücken als am Kopf.
Ich hab einen weißen Zopfschoner, den ich ein paar mal auf dem Rennrad getragen habe und den Zopf dabei nicht hochgesteckt... der hat ziemlich genau den Farbverlauf eines Schimmelschweifs (leider auch nach diversen Wäschen...)
So wie der Mensch auch, wenn er sich außerhalb des Autos fortbewegt. Meine Hosenbeine sind dreckiger als meine Jacke, meine Schuhe dreckiger als mein Hintern, und selbst mit dem Rennrad als ultimative Dreckschleuder landet mehr Dreck am Rücken als am Kopf.
Ich hab einen weißen Zopfschoner, den ich ein paar mal auf dem Rennrad getragen habe und den Zopf dabei nicht hochgesteckt... der hat ziemlich genau den Farbverlauf eines Schimmelschweifs (leider auch nach diversen Wäschen...)
Statement-Yeti
FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat

*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
- curlycatlady
- Beiträge: 60
- Registriert: 30.08.2018, 22:52
Re: Pflege von Silberhaar
auch nach diversen Wäschen
... den Pferdeschweif wäscht man ja auch nicht sooo oft, und wenn man dann mal wäscht, ist er echt schwer sauberzubekommen, man will ja nix aggressives verwenden. Schimmel hab ich noch nie geputzt, aber mit dem hellen Schweif der Haflingerstute meiner Freundin hab ich schon viel Zeit verbracht
... frisches Gras im Frühjahr gibt besonders schöne Flecken.
Aber eindeutig: es ist Dreck. Schimmel bekommt man praktisch nie richtig komplett sauber, wenn sie halbwegs natürlich gehalten werden und raus dürfen. Ob da tatsächlich auch Gilb dabei ist, könnte man wohl gar nicht wirklich sehen, weil die meisten Verfärbungen eindeutig Dreck sind



Aber eindeutig: es ist Dreck. Schimmel bekommt man praktisch nie richtig komplett sauber, wenn sie halbwegs natürlich gehalten werden und raus dürfen. Ob da tatsächlich auch Gilb dabei ist, könnte man wohl gar nicht wirklich sehen, weil die meisten Verfärbungen eindeutig Dreck sind
- Silberfischchen
- Beiträge: 36024
- Registriert: 06.05.2013, 18:13
- SSS in cm: 161
- Haartyp: 2c F
- ZU: 7
- Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch
Re: Pflege von Silberhaar
Gibt's nicht irgendein "Schweifweiß" für Turnierpferde?
Die sehen immer aus wie mit Perwoll gewaschen...

Die sehen immer aus wie mit Perwoll gewaschen...
Statement-Yeti
FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat

*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Re: Pflege von Silberhaar
Klar gibt es Spezialshampoos für Schimmel. Vielleicht gibt es ja hier Mutige, die das mal an ihrer Silbermähne probieren möchten. 
Ich nicht. Ich hab keinen Gilb.

Ich nicht. Ich hab keinen Gilb.

- curlycatlady
- Beiträge: 60
- Registriert: 30.08.2018, 22:52
Re: Pflege von Silberhaar
Hab gerade bisschen gegoogelt, fand auch den Tipp, seinen Schimmel mit Persil zu waschen, das würde wieder weiß machen ... also, ganz ernst gemeint
https://forum.deine-tierwelt.de/archive ... 27988.html ... wer probiert das mal aus?
Turnierpferde dürfen halt oft nicht so viel raus, werden vor einem Turnier unglaublich aufwändig geputzt, und dann kriegt man für ein paar Stunden diesen "wie mit Perwoll gewaschen"-Look
Manches Gelbe kommt ja auch daher, dass Pferde sich in der Box hinlegen ... und dabei auch mal auf die Stellen kommen, wo sie vorher hingepinkelt haben ...

Turnierpferde dürfen halt oft nicht so viel raus, werden vor einem Turnier unglaublich aufwändig geputzt, und dann kriegt man für ein paar Stunden diesen "wie mit Perwoll gewaschen"-Look
Manches Gelbe kommt ja auch daher, dass Pferde sich in der Box hinlegen ... und dabei auch mal auf die Stellen kommen, wo sie vorher hingepinkelt haben ...
- Silberfischchen
- Beiträge: 36024
- Registriert: 06.05.2013, 18:13
- SSS in cm: 161
- Haartyp: 2c F
- ZU: 7
- Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch
Re: Pflege von Silberhaar
Uh, nee... Gardinenweiß.... also dann noch eher auf meinem Kopf, den ich ganz sicher nicht abschlecke, als auf einem Tier, was die ganzen Optischen Aufheller und Bleichmittel runterschleckt beim Putzen...
Statement-Yeti
FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat

*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
- Silberelfe
- Beiträge: 3285
- Registriert: 01.10.2016, 16:41
Re: Pflege von Silberhaar
Danke, curlycatlady!
2b/cM (seit Jan'18 in trockenem Zustand 2a), ZU 4,0-4,6 (chron. HA), Ringelhaare
silberblond (Weiß mit Hell- bis Dunkelblondnuancen), Naturstufen/FTEs
Haare ganzheitlich denken
Okt '15 Schlüsselbein Dez '17 BSL Mai '19Taille optische Taille
silberblond (Weiß mit Hell- bis Dunkelblondnuancen), Naturstufen/FTEs
Haare ganzheitlich denken
Okt '15 Schlüsselbein Dez '17 BSL Mai '19Taille optische Taille
Re: Pflege von Silberhaar
Ich habe heute einen ganz interessanten Artikel gelesen, der gut hier herein passt.
You found a gray hair. Now what?
Der Artikel behandelt die sich ändernde Struktur bei weiß werdenden Haaren, erzählt ein bisschen über Pflege und stammt zwar aus dem Lockenland, könnte aber für alle Haartypen interessant sein.
You found a gray hair. Now what?
Der Artikel behandelt die sich ändernde Struktur bei weiß werdenden Haaren, erzählt ein bisschen über Pflege und stammt zwar aus dem Lockenland, könnte aber für alle Haartypen interessant sein.
- Silberelfe
- Beiträge: 3285
- Registriert: 01.10.2016, 16:41
Re: Pflege von Silberhaar
Danke, kaninchen!
Die aufgeführten Punkte zum Abschluß setze ich im Prinzip seit längerem irgendwie um, vor allem das Abschirmen von UV-Strahlen, möglichst keine Hitze, reichlich Proteine, 1x monatlich Tiefenreinigungsshampoo, Färben gibt's gar nicht - und trotzdem Gilb! Mit saurer Rinse habe ich im Sommer etwas herumexperimentiert, auch mit Farbschutzprodukten, ist beides noch ausbaufähig. Hatte ich mir eh schon vorgenommen, auch in der Hoffnung, den Gilb zu reduzieren - werde berichten, sollte ich dadurch eine Verbesserung bemerken.
Die aufgeführten Punkte zum Abschluß setze ich im Prinzip seit längerem irgendwie um, vor allem das Abschirmen von UV-Strahlen, möglichst keine Hitze, reichlich Proteine, 1x monatlich Tiefenreinigungsshampoo, Färben gibt's gar nicht - und trotzdem Gilb! Mit saurer Rinse habe ich im Sommer etwas herumexperimentiert, auch mit Farbschutzprodukten, ist beides noch ausbaufähig. Hatte ich mir eh schon vorgenommen, auch in der Hoffnung, den Gilb zu reduzieren - werde berichten, sollte ich dadurch eine Verbesserung bemerken.
2b/cM (seit Jan'18 in trockenem Zustand 2a), ZU 4,0-4,6 (chron. HA), Ringelhaare
silberblond (Weiß mit Hell- bis Dunkelblondnuancen), Naturstufen/FTEs
Haare ganzheitlich denken
Okt '15 Schlüsselbein Dez '17 BSL Mai '19Taille optische Taille
silberblond (Weiß mit Hell- bis Dunkelblondnuancen), Naturstufen/FTEs
Haare ganzheitlich denken
Okt '15 Schlüsselbein Dez '17 BSL Mai '19Taille optische Taille
Re: Pflege von Silberhaar
Ich fand sehr interessant, dass der Buildup durch's Wasser ebenfalls die Haare vergilbt, das hatte ich so noch nicht auf dem Schirm.
Noch viel interessanter fand ich die Einlagerung von Hohlräumen, die im weißen Haar manchmal stattfindet. Das würde meinen mickerigen ZU erklären, den ich messe, wenn ich massiv mein Haar abquetsche. Ich werde da in Zukunft etwas freundlicher agieren.
Deine Routine klingt auf jeden Fall so, als würdest Du eine Menge richtig machen, Silberelfe
Noch viel interessanter fand ich die Einlagerung von Hohlräumen, die im weißen Haar manchmal stattfindet. Das würde meinen mickerigen ZU erklären, den ich messe, wenn ich massiv mein Haar abquetsche. Ich werde da in Zukunft etwas freundlicher agieren.
Deine Routine klingt auf jeden Fall so, als würdest Du eine Menge richtig machen, Silberelfe

- Silberelfe
- Beiträge: 3285
- Registriert: 01.10.2016, 16:41
Re: Pflege von Silberhaar
Naja, richtig oder falsch erscheint mir bei Haaren relativ....
Die Hohlräume entstehen, weil das Melanin durch Luft ersetzt wird.Ich glaube aber nicht, daß sich diese Hohlräume auf den ZU auswirken, sondern vielmehr ein generell kleinerer Haardurchmesser, denn dann hätten alle ergrauten Menschen einen kleineren ZU als zuvor, auch würden solche Haare recht schnell brechen, wahrscheinlich sofort, weil sie den alltäglichen Belastungen nicht gewachsen wären. Mehr Condi usw. als zuvor würde das natürlich auch erklären!
Schade finde ich, daß auf diesen Wasser- oder wohl besser gesagt Mineralien-Built up nicht näher eingegangen wird. Daß Mineralien in der rauhen Masse irgendwann schlecht sind, sieht man ja an hartem Wasser - wobei ich da mit ca. 24 °dH einen Volltreffer hätte, wer weiß?-, aber gibt es da womöglich Unterschiede? Schlechte Mineralien und sehr schlechte? Salze fressen sich ja regelrecht ins Haar.
Aber wirklich passend, daß Du den Text ausgerechnet jetzt verlinkt hast, das bestärkt mich, dreierlei gegen Gilb gezielter zu versuchen:
(mehr) Fabschutzprodukte, saure Rinse - hatte ich schon ein paarmal pur, war sehr gut!- und nicht zuletzt intensivere Shampooverwendung.
Muß mich korrigieren, vierlei! Auch mit dem letzten Spülwasser hatte ich schon experimentiert, da sollte ich mich mal festlegen und das dann mal eine Weile beibehalten.

Die Hohlräume entstehen, weil das Melanin durch Luft ersetzt wird.Ich glaube aber nicht, daß sich diese Hohlräume auf den ZU auswirken, sondern vielmehr ein generell kleinerer Haardurchmesser, denn dann hätten alle ergrauten Menschen einen kleineren ZU als zuvor, auch würden solche Haare recht schnell brechen, wahrscheinlich sofort, weil sie den alltäglichen Belastungen nicht gewachsen wären. Mehr Condi usw. als zuvor würde das natürlich auch erklären!
Schade finde ich, daß auf diesen Wasser- oder wohl besser gesagt Mineralien-Built up nicht näher eingegangen wird. Daß Mineralien in der rauhen Masse irgendwann schlecht sind, sieht man ja an hartem Wasser - wobei ich da mit ca. 24 °dH einen Volltreffer hätte, wer weiß?-, aber gibt es da womöglich Unterschiede? Schlechte Mineralien und sehr schlechte? Salze fressen sich ja regelrecht ins Haar.
Aber wirklich passend, daß Du den Text ausgerechnet jetzt verlinkt hast, das bestärkt mich, dreierlei gegen Gilb gezielter zu versuchen:
(mehr) Fabschutzprodukte, saure Rinse - hatte ich schon ein paarmal pur, war sehr gut!- und nicht zuletzt intensivere Shampooverwendung.
Muß mich korrigieren, vierlei! Auch mit dem letzten Spülwasser hatte ich schon experimentiert, da sollte ich mich mal festlegen und das dann mal eine Weile beibehalten.
2b/cM (seit Jan'18 in trockenem Zustand 2a), ZU 4,0-4,6 (chron. HA), Ringelhaare
silberblond (Weiß mit Hell- bis Dunkelblondnuancen), Naturstufen/FTEs
Haare ganzheitlich denken
Okt '15 Schlüsselbein Dez '17 BSL Mai '19Taille optische Taille
silberblond (Weiß mit Hell- bis Dunkelblondnuancen), Naturstufen/FTEs
Haare ganzheitlich denken
Okt '15 Schlüsselbein Dez '17 BSL Mai '19Taille optische Taille