Seborrhoisches Ekzem

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
blonderPumuckel
Beiträge: 2062
Registriert: 17.10.2015, 13:24

Re: Seborrhoisches Ekzem

#1201 Beitrag von blonderPumuckel »

Ich finde diese Wildschwein Mischbürsten leicht zu reinigen, die werden von Shampoo (wenn sie arg fettig sind auch Spüli) sehr gut sauber (vorher ggf den gröbsten Staub ausbürsten) und solange man sie nicht ewig im Wasser schwimmen lässt machen die das auch sehr oft mit. Ich hab die Teile auch schon desinfiziert, hat die auch nicht interessiert. Vorteil ist halt, dass sie (wie Holz) auch überschüssiges Fett (Futter für den Pilz) aufnehmen. Im Zweifel würde ich zwei kaufen und und nach der halben Woche wechseln und dann beide einmal pro Woche auswaschen - bei Bedarf kann man die bestimmt auch zusätzlich noch in eine Essigriunse tunken.
Ansonsten sind Tangleteezer und ähnliche Bürsten auch gut zu reinigen und fast sofort wieder trocken. Skelettbürsten natürlich auch wenn man damit zurecht kommt. Kämme sind natürlich auch unkompliziert. Am schwierigsten finde ich normale Luftkissenbürsten, weil da immer sehr viel Wasser rein kommt und länger braucht um wieder komplett zu trocknen.
3a-b F/M ZU: 9cm
Farbe: Dunkelblond, Längen sonnenverblichen
??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> U-Schnitt
PP: Locken vs Kopfhaut
Benutzeravatar
Silberelfe
Beiträge: 3285
Registriert: 01.10.2016, 16:41

Re: Seborrhoisches Ekzem

#1202 Beitrag von Silberelfe »

Bei meiner WBB stand auf der Packung dabei, daß man sie ggf. mit Alkohol desinfizieren kann, sie sollte also nicht all zu empfindlich sein. Wichtig ist, daß sie zum Trocknen auf die Borsten gelegt wird, wenn sie so ein Kissen hat (auf Zewa z.B., nicht auf die Heizung, weil das dem Holz schadet).

Der Hausarzt kann/ darf Dir zu SE im Prinzip auch nicht viel dazu sagen (auch rein formell), weil es ins Gebiet der Dermatologie fällt (weil immer der jeweilige Facharzt zuständig ist).
2b/cM (seit Jan'18 in trockenem Zustand 2a), ZU 4,0-4,6 (chron. HA), Ringelhaare
silberblond (Weiß mit Hell- bis Dunkelblondnuancen), Naturstufen/FTEs
Haare ganzheitlich denken

Okt '15 Schlüsselbein Dez '17 BSL Mai '19Taille optische Taille
Hasel-Haar
Beiträge: 24
Registriert: 09.01.2016, 21:19

Re: Seborrhoisches Ekzem

#1203 Beitrag von Hasel-Haar »

So, jetzt ist schon eine ganze Zeit vergangen, und ich bin super happy :D

Das Shampoo hat nahezu wunder bewirkt, ich hatte die Hoffnung schon aufgegeben, dass die Heut jemals wieder normal wird. Im Gesicht bin ich zu 95% zufrieden, aber mit DC-Zeugs und Apfelessig versuche ich das auch noch hinzubekommen,und es wird immer besser. Danke euch allen!!

Ich hab mir auch eine Entwirrbürste besorgt, bisher bin ich zufrieden, und die Reinigung ist echt easy.

EIn großes DANKE an euch :verliebt:
noergli
Beiträge: 197
Registriert: 21.12.2018, 11:11

Re: Seborrhoisches Ekzem

#1204 Beitrag von noergli »

Ich benutze mittlerweile das Balea Men Power Effect Anti Schuppen Shampoo und bin echt ganz zufrieden. Kein ständiger Juckreiz mehr :)
Benutzeravatar
espritjewels
Beiträge: 367
Registriert: 20.02.2013, 09:01
Wohnort: Mittelhessen

Re: Seborrhoisches Ekzem

#1205 Beitrag von espritjewels »

Welches Shampoo hat denn bei Dir wunder gewirkt @Hasel-Haar?
Zuletzt geändert von elen am 08.05.2019, 08:33, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat entfernt
1c / 2a F 5 cm
Víla
Admin a.D.
Beiträge: 11392
Registriert: 21.07.2011, 14:46
SSS in cm: 165
Haartyp: 2aM
ZU: 8,0 cm

Re: Seborrhoisches Ekzem

#1206 Beitrag von Víla »

Ich vermute mal das was sie in ihrem Beitrag eine Seite vorher erwähnte.
~ ZQ 6,16cm² ~ Zw. Mitte Wade & Knöchel, mal mehr mal weniger ~

[img_size]https://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_fledermaus.gif[/img_size]
Benutzeravatar
Sarey
Beiträge: 97
Registriert: 11.11.2012, 03:31

Re: Seborrhoisches Ekzem

#1207 Beitrag von Sarey »

Ich habe auch seit Jahren Probleme mit meiner Kopfhaut. Habe das SE in Verdacht.
Bei mir äußert es sich in stärker Schuppenbildung, gereizter Kopfhaut mit harten Knubbeln hier und da und Juckreiz. Ich bekomme starke Rötungen, wie entzündete Haut am Haaransatz von den Ohren bis zu Stirn.

Hautärzte haben nichts diagnostiziert. Mir Shampoo ohne Parfüm aus der Apotheker empholen. Auch Eucerin gegen Schuppen. Kortison auch. Nichts hat geholfen.

Je länger ich nicht wasche desto schlimmer wird es. Ich habe eine Zeit lang Earthley Delight und Dessert Essence Coconut mit einem Waschrythmus von 7-10 Tagen benutzt und wirklich heftige Symptome gehabt. Ich konnte die Haare nicht mehr zusammen tragen weil der Haaransatz ganz schlimm aussah.
Sind in diesem Shampoos Zuckertenside drin? Weiß das jemand?

Wenn die saure Rinse an meine Stirn kommt, bekomme ich dort viele kleine rote Pusteln. Die werden besser wenn ich Bepanthen Wund-und Heilsalbe drauf mache.

Trockenshampoo führt zu heftigen Jucken und Brennen.

Ich habe in der Apotheke das Shampoo Ducray Kertyol P.S.O emphohlen bekommen. Es ist wirklich sehr sehr gut! Die Symptome sind zu 90% zurück gegangen.
Roggenmehl hilft auch gut bei mir was die Kopfhaut angeht. Die roten Stellen am Haaransatz gehen sogar weg!
Da das Ducray kein NK ist hab ich aber bedenken es dauerhaft zu verwenden.

Da das Roggenmehl meine Haare leider trocken macht, habe ich überlegt ob nicht eine Haarseife besser für mich wäre. Jetzt lese ich hier aber von Zuckertensiden - soll man ja vermeiden bei SE.
Da ich mich wirklich nicht auskenne mit Incis würd ich gerne wissen ob mir jemand sagen kann ob da auch Zuckertenside drin sind? Ich weiß nur dass sie sehr mild sind auch aus Öl bestehen.

Sorry falls hier schon Antworten auf meine Fragen stehen. Ich habe jetzt nicht alle 89 Seiten gelesen.
2a/M ii/ 9 cm ZU, 76cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Benutzeravatar
Meeku
Beiträge: 500
Registriert: 19.03.2014, 19:58
Wohnort: Nordsee

Re: Seborrhoisches Ekzem

#1208 Beitrag von Meeku »

Hallo Sarey,

ich habe auch das Seborrhoische Ekzem - vom Hautarzt diagnostiziert.
Dass du keine Diagnose erhalten hast finde ich seltsam, denn eig. ist das Ekzem weit verbreitet und recht gut zu erkennen.
Die Symptome die du beschreibst passen aber ganz gut...

Also ich kann nur aus meinen bisherigen Erfahrungen und Testereien sprechen:
Negativ:
- Langer Waschabstand (fettige Kopfhaut macht Juckreiz)
- Kopfhaut ölen (generell sind Öle Futter für den Pilz; daher auch
- Haarseife. Es war ok, aber lange nicht gut
- Zuckertenside. Ich habe auch Desert Essence Cocos benutzt und hatte super Haare. Das Zuckertensid
war für meine Kopfhaut aber leider die Hölle. Genauso wie 90% der anderen Naturkosmetikshampoos. Das Tensid erkennst du in den Incis unter Sodium-Coco-Sulfate.
Im Eartly Delight ist das Sodium Cocoyl Sarcosinate. "Coco" ist halt Kokosöl und Öl ist Futter fürs Ekzem.
- Kopfhaut-Bürsten macht das Ekzem gaaaaanz schlimm

Positiv:
- waschen wenn es juckt
- nichts auf die Kopfhaut außer Shampoo (kein Öl, Condi oder andere Cremes)
- Haare nur locker am Ansatz kämmen und Kopfhaut besser nicht berühren
- lieber SLS als Zuckertenside
- Essigrinse - nicht zu stark dosiert hilft sie sehr gegen Entzündungen

Ich habe es so mittlerweile ganz gut im Griff. Welches Shampoo bei mir tatsächlich keinen Juckreiz auslöst ist Shea Moisture. (ich benutze das Cupuacu)
Ist zwar etwas teurer aber wenigstens vertrage ich es und komme mega lange damit hin, da ich es verdünne.
Als KK Shampoo kam ich mit Hello Nature Kokos super zurecht. Ist mild trotz SLS, günstig und gibt es überall. Wäre Shea Moisture nicht besser für mein Haar
würde mir das Hello nature reichen.

Ich würde an deiner Stelle nochmal den Gang zum Arzt wagen, da es sicherlich gut wäre, wenn du genau weißt was du für ein Hautproblem hast.
Ansonsten hoffe ich das einer meiner Tipps dir Besserung verschafft.

edit: Was auch noch Erwähnung finden sollte ist die Ernährung. Hoher Zuckerkonsum kann sich sehr auf die Kopfhaut auswirken. :)
Bild 2a M-Cii | 50cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> nach starkem HA

Mein Projekt
Benutzeravatar
Sarey
Beiträge: 97
Registriert: 11.11.2012, 03:31

Re: Seborrhoisches Ekzem

#1209 Beitrag von Sarey »

Vielen Dank für die ausführliche Antwort Meeku!
Das Shea Shampoo ist NK ja?
Werde es mir mal auf die Liste setzten!
2a/M ii/ 9 cm ZU, 76cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
noergli
Beiträge: 197
Registriert: 21.12.2018, 11:11

Re: Seborrhoisches Ekzem

#1210 Beitrag von noergli »

Haben Shea Moisture Shampoos nicht Coco-Glucoside drin? Davon flippt meine Kopfhaut nämlich immer von Jucken bis Haarausfall total aus. Ich komme immer noch ganz gut mit dem Balea Men Power Anti Schuppen Shampoo und dem Sensitiv Anti Schuppen Shampoo von Norma hin. Was meiner Kopfhaut auch immer ganz gut tut, ist, wenn ich den Alcina Sauer Condi vom Ansatz bis in die Spitzen gebe, nur leider kann ich das nicht jedes Mal machen, weil der Ansatz eh schon immer so schnell wieder fettig wird.
Benutzeravatar
blonderPumuckel
Beiträge: 2062
Registriert: 17.10.2015, 13:24

Re: Seborrhoisches Ekzem

#1211 Beitrag von blonderPumuckel »

Woran erkennt man eigentlich ob ein pflanzliches Tensid ein Zuckertensid ist? Nur wenn es auf "glucosid" endet? Ich dachte eigentlich SCS wäre kein Zuckertensid, stimmt das? Und was ist mit SCI?
3a-b F/M ZU: 9cm
Farbe: Dunkelblond, Längen sonnenverblichen
??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> U-Schnitt
PP: Locken vs Kopfhaut
Benutzeravatar
Meeku
Beiträge: 500
Registriert: 19.03.2014, 19:58
Wohnort: Nordsee

Re: Seborrhoisches Ekzem

#1212 Beitrag von Meeku »

Puh.. gute Frage. Also ich hab mit Shea Moisture wirklich keine Probleme und ich nutze das Shampoo seit fast 1 Jahr. Ich hab die Incis mal rauskopiert:

Water, Decyl Glucoside, Cocoamidopropyl Betaine, Sodium Lauroyl Lactylate, Fragrance (Essential Oil Blend), Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride, Butyrospermum Parkii (Shea) Butter **, Theobroma Grandiflorum (Cupuacu) Seed Butter, Passiflora Incarnata Flower Extract, Pistacia Vera (Pistachio) Seed Oil, Glycerin (Vegetable), Caprylhydroxamic Acid, Caprylyl Glycol

Coco Glucoside sind nicht drin. Die vertrage ich absolut nicht. Decyl Glucoside sind laut Google auch ein pflanzliches ZUCKERtensid!! Seltsamerweise stört meinen Kopf das nicht...
Aber schade das es nicht für alle klappt. Habe aber bislang auch nur diese Sorte SM ausprobiert.
Bild 2a M-Cii | 50cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> nach starkem HA

Mein Projekt
Benutzeravatar
Mahoni
Beiträge: 196
Registriert: 29.11.2017, 13:50
Wohnort: Rh-Wd

Re: Seborrhoisches Ekzem

#1213 Beitrag von Mahoni »

wenn ich mit kolloidalem silber(wasser) rinsen wollen würde, welche konzentration haltet ihr für angebracht? einfach ein schluck aus der flasche über die kopfhaut oder ist das in irgendeiner weise "zu scharf"? man tupft es ja auch unverdünnt auf wunden... natürlich könnte ich auch ganz vorsichtig sein wie bei einer apfelessig rinse aber nachher bringt und bringt es nichts.
Benutzeravatar
emma-lieselotte
Beiträge: 1078
Registriert: 27.01.2017, 22:38
Wohnort: Leipzig

Re: Seborrhoisches Ekzem

#1214 Beitrag von emma-lieselotte »

Also ich habe es pur benutzt, indem ich es mit einer Pipette direkt auf die Kopfhaut aufgetragen habe.
2c, Mii, ZU 7-8cm, Yeti engagée (Yf: 44,19)
Mausbraun mit einzelnen Silbersträhnen - welcome NHF. mein PP
Benutzeravatar
Mahoni
Beiträge: 196
Registriert: 29.11.2017, 13:50
Wohnort: Rh-Wd

Re: Seborrhoisches Ekzem

#1215 Beitrag von Mahoni »

:) danke emma-lieselotte.
für die haare ist das nicht schädlich oder? eine rinse betrifft ja viel stärker die haare als das auftragen mittels pipette :gruebel:
Antworten