Hei
Iduna, schön dich zu lesen
Ich wollte eh heute endlich mal wieder einen Beitrag schreiben, und weil ich - Hitze sei Dank - vorm Wecker wach war, habe ich tatsächlich sogar morgens Zeit dafür. Gut geht es mir, auch wenn gerade alles etwas stressig ist. Das Schuljahr geht dem Ende entgegen, und wer in vielen Klassen unterrichtet, muss halt auch viele Zeugnisse vorbereiten. Dazu - tada, big news - heirate ich auch in einem Monat, da müssen natürlich auch immer wieder noch Sachen geplant, gemacht und organisiert werden.
Aber zurück zu den Haaren. Die
Kräuterwäsche hat mich immer weiter frustriert, weil die Haare nicht mehr richtig sauber werden wollten. Dann habe ich auch ein paar Mal mit
Roggenmehl gewaschen, was beim ersten Mal immer total super klappt, beim zweiten Mal verlieren die Haare aber leider ihren Glanz. Ich hab ja noch ein wenig
Duschgel von Weleda, einmal mit Ingwer, einmal mit Wildrose, also habe ich dann auch mal wieder damit gewaschen (allein schon, weil der Duft bei den beiden Sachen echt toll ist). Natürlich immer verdünnt. Beim ersten Mal waren die Haare ganz wundervoll, weich, glänzend, seidig... beim zweiten Mal fing dann die Kopfhaut an zu jucken und mir wurde ganz schnell klar, warum ich von Shampoo und Co loskommen wollte. Vielleicht muss ich das ja auch noch weiter verdünnen. Dann dachte ich, ich könne ja mal
Honigwäsche ausprobieren. Die erste war am Sonntag. Dazu habe ich 2 EL Honig mit warmen Wasser verrührt, insgesamt waren das etwa 300 ml. Die Haare habe ich gründlich durchgespült, das Honigwasser durfte ein paar Minuten einwirken, dann wurde wieder alles gründlich ausgespült. Ich hatte das Gefühl, gerade am Hinterkopf nicht alles bei der Unterwolle erreicht zu haben, weil ich zu wenig Honigwasser hatte. Die Unterwolle wurde auch wirklich teilweise nicht ganz sauber, dafür war das Deckhaar aber schön und glänzend. Die Längen allerdings waren deutlich trockner und strohiger als sonst, vielleicht, weil ich diesmal keine Haarcreme verwendet hatte? Die nächste Honigwäsche war dann gestern. Diesmal hatte ich 3 EL Honig genommen, damit ich auf gut 500 ml Honigwasser komme. Wieder habe ich die Haare vorher gut durchgespült, insbesondere an den Seiten und der Unterwolle. Dann hab ich erst über Kopf, dann an den Seiten und zum Schluss erst oben am Ansatz das Honigwasser verteilt, damit es an meine Problemstellen kommt. Nach ein paar Minuten Einwirkzeit hab ich es dann wieder gründlich ausgespült, die Haare fühlten sich aber nicht so gut an wie bei der Wäsche davor. Da hatten sie sogar sauber gequietscht, nun fühlten sie sich irgendwie rau an. Gut, das hat man bei WO und sonstigen milden Wäsche ja öfter, also ließ ich es drauf ankommen. Diesmal gab es nach der Wäsche auch wieder Haarcreme. Ergebnis: Deckhaar ok, aber weniger schön glänzend als beim letzten Mal, Unterwolle nicht sauber geworden, Längen nun ölig UND trocken

Gut, lassen wir das also mit der Honigwäsche. Damit sich da nicht wieder so eine dicke Talgschicht aufbaut, wird die nächste Wäsche dann wohl wieder mit Seife oder Weledazeugs sein und dann überlege ich, wie ich weitermache. Kräuter sind von allen No-Poo-Methoden noch am besten gewesen, das lief auch ne Zeit lang zuverlässig, bis ich wieder im Winter/Frühjahr öfter mit Seife und Weleda gewaschen habe (weil frisches Tattoo und die Sorge, dass da Kräutermatsch drüberläuft). Ab und an könnte ich sicher auch mal mit Ei waschen, aber mehr als ein Ei pro Woche will ich mir dann auch nicht auf die Haare klatschen. Falls also noch wer eine verrückte Waschidee zum Testen hat: Immer her damit!
Und dann hab ich am Sonntag auch noch
ein gutes Stück getrimmt. Mich haben die dünnen Spitzen ja schon lange genervt, also hab ich mir kurzerhand vor der Wäsche die Schere geschnappt und bestimmt gut 7 cm abgeschnitten. Gemessen hab ich das nicht. Ich war vorher schon über MO, aber eben nur mit ein paar Haaren. Jetzt bin ich bei 115,5 cm oder, also wieder 5,5 cm vor MO etwa, dafür allerdings mit ein paar Haaren mehr. Eine dichte Kante werde ich eh nie haben, aber so gefällt es mir deutlich besser. Beim Frisieren merke ich die fehlenden cm nicht, aber bei offenen Haaren sitze ich nicht immer gleich drauf. MO sollen sie aber natürlich trotzdem wieder erreichen.