Hallo,
Habe ich hier wirklich noch nichts geschrieben? Ich liebe die Scroos.
Scroos gibt es bei uns bei Rossmann, DM und im Real, zumeist in Schwarz oder Mattgold, auf Ebay kann man sie aber auch in Silber, Gold (glänzend), Kupfer und Mattsilber kaufen. Auf Englisch heißen sie übrigens Spin Pins, falls jemand auf Ebay.com oder anderen englischsprachigen Seiten suchen möchte.
Die herkömmliche Größe beträgt ca. 6 cm, die längere Version versilbert oder vergoldet von Senza Limiti hat eine Nutzlänge von ca. 7 cm.
Hier mal ein Bild mit Scroos von mir; die mit dem Spiraltopper sind von Senza Limiti.
Ich mache mir damit gerne einen Cinnamon

oder einen Flechtdutt (dieser hier besteht aus zwei Zöpfen).
Für beide Dutts brauche ich vier Scroos, zwei für die erste, innere Runde einander gegenüberliegend (horizontal), die restlichen zwei im Kreuz dazu gegenüberliegend (vertikal) für die äußeren Runden, wobei sie (zumindest bei mir) auch die Innenrunde erreichen.
Bei den SL-Scroos nehme ich immer alle drei; das finde ich am schönsten.
Und um Rahels Frage vom Mai dieses Jahres zu beantworten: Man sollte den Dutt so locker bzw fest wickeln, als wolle man einen der dünnen Acrylstäbe von Eaduard darin versenken. Bei einem zu festen Dutt merkt man m. E., wie schwer es ist, die Scroos einzudrehen. Zu locker darf der Dutt aber auch nicht sein, denn in dem Fall kann es passieren, dass sich Strähnen beim Ein- oder Rausdrehen mitdrehen und das fühlt sich nicht gut an. Für wellige bis lockige Haare bedeutet das, sie vor dem Dutten gut durchzukämmen, damit die Haare im Strang möglichst parallel liegen.
LG
Fornarina