Auch wenn der Winter vorbei ist, würde ich gerne die Erfahrungen mit Euch teilen, welche Kragenform von Jacken und Pullovern bei einem Pferdeschwanz am haarschonendsten ist. Ich weiß zwar, dass die meisten von Euch viel Dutt tragen, aber zumindest bei mir gibt es Tage, an denen ich keine Lust auf Dutt habe und einen Pferdeschwanz als einfachste aller gebundenen Frisuren machen will.
Von Bedeutung scheint der Abstand zwischen Zopfgummi und dem Kragen dahingehend zu sein, dass bei einem hohen Kragen = geringem Abstand jede Kopfdrehung nahezu 1:1 auf den Zopf übertragen wird, welcher dann auf dem Kragen schleift. Dementsprechend bilden sich Knoten usw.
Zweiter Parameter ist offensichtlich die Oberflächenbeschaffenheit des Kragens. Katastrophal wirken sich meiner Erfahrung nach grobe Strickmuster aus, weil die Haare darin hängen bleiben und sich ebenfalls verfitzen. Ein glatter Kragen ist hingegen relativ unkritisch.
Unklar ist, wie sich Schals auswirken. Manchmal habe ich danach kaum einen Knoten, an anderen Tagen brauche ich ewig, bis die Haare wieder parallelisiert sind. Welche Erfahrungen habt Ihr? Könnt Ihr meine Thesen bestätigen?
Pferdeschwanz und Kragen
Moderatoren: Fornarina, LacrimaPhoenix, Moderatoren
Pferdeschwanz und Kragen
2a C ii, Zopfumfang 5,5 cm
13.03.2025: 93 cm
13.03.2025: 93 cm
Re: Pferdeschwanz und Kragen
Ich trage kaum Krägen, dafür viele handgestrickte oder -gewebte Schals. Die machen auch bei tiefen Pferdeschwänzen kaum Probleme, vermutlich weil ich in der Regel einen gewissen Anteil Seide verwende.