Hallöle, da bin ich mal wieder nach einer sehr haarwäschereichen Woche
@Gwent: Ich habe die Seifen mehr nach Ölen, die meine Haare mögen, gewählt und die Überfettungsgrade einfach bunt durchgemischt. Im Grunde habe ich auch einfach nur alles aus der Sparte 'für trockenes Haar' genommen, da meine porösen Zombies an permanentem Feuchtigkeitsmangel leiden. Nur zu mit dem Holländer! Konnte ich bis vor Kurzem noch nichtmal, mittlerweile mag ich ihn sogar mehr als den Franzosen.
@Kassettenkind: Cooler Name

Herzlich willkommen, mach's dir hier bequem. Vielen Dank für die Blumen

zumindest sind es beim Allsoft rückfettende Alkohole, aber Wunder vollbringen kann auch der mit Sicherheit nicht.
@Meli: Vielen Dank und oooohja, darauf bin ich auch mega gespannt! Ist auch schon wieder ewig her, dass sie mal länger werden dürfen.
Experiment Seifenwäsche!
... ist für mich leider erstmal auf Eis gelegt.
Sigh. Wieso, weshalb, warum?
Zusammengefasst gesagt:
- viel zu poröse Zombies ziehen Kalkseife magisch an und halten an ihr fest, als ginge es um Leben und Tod
- altes Haus mit alten Leitungen bei 22°DH Wasserhärte
- die Haare bis Ohrhöhe wurden wirklich toll, griffig, glänzend, fluffig - ab da wurde es dann gruselig strähnig
Und mit strähnig meine ich
wirklich strähnig. Ich kam mit dem Kamm nicht mehr durch die 'trockenen' Haare durch und musste Kamm und Duschbrause nach den Seifenwasch-Aktionen spülen, weil sie komplett schmierig waren

mehrere Strähnen sind zu einzelnen dicken Dingern fusioniert.
Ew. Zu viel Haaröl oder Sheabutter (die
auf meinen Haaren liegen bleibt und einen Schmierfilm hinterlässt) sind nichts dagegen. Frisieren klappte entsprechend so gar nicht und ich fürchte bei der Aktion habe ich auch das ein oder andere Haar mehr abgebrochen oder geschädigt, als es mit Sili-Bomben der Fall gewesen wäre.
Was habe ich probiert?
Innerhalb von 48h 6 Mal die Haare gewaschen 
Rekordverdächtig.
Erste Seifenwäsche: Aloe Vera Haarseife mit 9% ÜF
- Waschmethode nach
Silberfischchen's YouTube Tutorial
- Rinse aus 1l Filterwasser mit 1EL Essig
Erstes Problem beim Waschen: Ich bekomme die Seife kaum zum Schäumen. Im Ansatz funktioniert es, ab Ohrhöhe schäumt da gar nichts mehr mit egal wie viel Seife. Ausgespült, gerinst, Rinse im Haar gelassen.
Ansatz und alles bis Ohrhöhe: Tolles Ergebnis, fluffig, griffig, schön gepflegt.
Darunter:
Fettstroh vom Feinsten! Stellt euch kaputtblondierte, völlig ausgetrocknete Zombies mit einem dicken Schmierfilm vor, das ist für mich
Fettstroh.
Pfui daiwel.
Kurz darauf um das Fettstroh loszuwerden (und da ich von dem klassischen Anwenderfehler 'zu wenig Seife in den Längen' ausging)
Versuch Nummer 2: Aloe Vera Haarseife mit 9% ÜF
- Waschmethode nach Silberfischchen
- Rinse aus 1l Filterwasser und 2EL Apfelessig
Wieder die gleichen Probleme, wieder das gleiche Ergebnis nur jetzt mit
noch mehr Schmierfilm.
Es folgte eine Wäsche mit
Balea Tiefenreinigungsshampoo und
Redken Allsoft Conditioner zum Entfernen des Schmierfilms (denn so wollte ich nun wirklich nicht zur Arbeit

) mit mäßigem Erfolg. Kopfhaut ist überraschend ruhig (trotz SLeS?), Schmierfilm ließ sich aber leider nur teilweise entfernen. Der Rest ließ sich aber immerhin im angedeuteten Pferdeschwanz verstecken.
Neuer Tag, neues Glück -
Versuch Nummer 3: Bier Haarseife mit 7% ÜF
- Waschmethode nach Silberfischchen mit einem Tweak:
Kein Wasser aus dem Wasserhahn! Gefiltertes Wasser in rauer Menge (3l in meinem Fall) in große Schüssel gefüllt, darin die Seife eingeweicht und nur mit dem Wasser aus dieser Schüssel die Haare gewaschen
- Rinse: Lavera Feuchtigkeit Spülung und 1l Filterwasser, diesmal ohne Essig
Also wenn man wirklich Wasser beim Haarewaschen sparen möchte, kann ich die Methode nur empfehlen. Ich glaub so wenig Wasser habe ich dafür noch nie gebraucht

Siehe da, die Seife schäumt auf einmal auch besser! Nur in den Längen schäumt es wieder so gar nicht. Meh. Ich ahne schon, worauf das hinausläuft.

Condi in die Längen und ausgerinst, das Ergebnis wurde schon
bedeutend besser als die anderen beiden Versuche (yay), aber leider noch immer nicht gut denn ... Kläääätsch.
Danach gab es noch zwei unspannende Wäschen mit meinem Kerastase Shampoo + Conditioner, danach war endlich der Schmierfilm runter und die Überbleibsel der Aktion wurden sichtbar: Ohweh, jetzt sind die Zombies sogar noch trockener als vorher - ja, das geht, hätte ich auch nicht gedacht.
Überlegungen warum es (noch) nicht klappt
Aufgefallen ist mir vor allem, dass der Ansatz bzw. die Haare bis Ohrhöhe jedes Mal wirklich super geworden sind, nur eben der Rest nicht. Obendrein habe ich hier in einem alten Bauernhaus mit entsprechend alten Wasserleitungen und 22°DH nicht die besten Grundbedingungen, um weiter mit Seife zu experimentieren - das ist aber nicht die alleinige Ursache, sonst hätte die Wäsche mit dem reinen Filterwasser zu 100% funktioniert!
Mit anderen Worten: Ich vermute, dass meine Zombie-Blondies einfach viel zu porös sind und ihre Schuppenschicht kaum noch (oder vielleicht auch gar nicht mehr) schließen können und jedes Fitzelchen Kalkseife davon magisch angezogen wird.
Da die bereits kaputten Haare sich nicht mehr kitten lassen, heißt es für mich: Erstmal keine weiteren Experimente mit Seife.

Das wird warten müssen, bis die Zombies weit genug herausgewachsen sind. Am besten weit genug, dass sie nicht mehr den
Hauptanteil meiner Haare ausmachen, dann sind klätschige Zombies auch nur halb so wild wenn wenigstens der Rest gut aussieht - zumindest in meiner Vorstellung

Also Seife ... Ich komme wieder! Aber das wird leider noch eine ganze Weile dauern. Sehr schade.
Und nu? Zum Glück wollte auf eBay niemand mein
Redken Extreme Shampoo, das darf bis auf Weiteres bei mir bleiben und dient bis zum Aufbrauchen als mein Haarwasch-Werkzeug

Heute (20.07.) habe ich damit gewaschen und im Anschluss den Allsoft Conditioner genutzt. Ich muss sagen, dass mich das Ergebnis etwas überrascht hat, denn es war erstmal ungewohnt. Nach dem
Kerastase werden die Haare immer super flutschig-glitschig, nach dem
Extreme wurden sie richtig griffig und brauchten auch länger zum Trocknen als sonst. Erinnerte mich ein wenig an das Ergebnis meiner Gelatine-Kur, wenn auch nicht ganz in dem Ausmaß. Proteine scheinen für die Zombies sowas wie der heilige Gral zu sein

Jedenfalls geht es Haaren und(!) Kopfhaut gut, die Zombies sind wie üblich auf dem schmalen Grad von normal in den 'Gib mir mehr Feuchtigkeit'-Bereich. Haarschäden durch die Seife-Experimente kann ich keine feststellen. Glück gehabt.
Es wird mehrfarbig!
Zumindest temporär

wobei temporär in diesem Fall den Zeitraum meint, wie lange die Zombies zum Rauswachsen benötigen - in meinem Fall steht das temporär wohl dann doch für 2-3 Jahre

Jedenfalls bin ich grade ziemlich 3-farbig unterwegs und hab euch zwei Bilder davon mitgebracht:

Bunte Boxerbraids und 'Blogger-Halfup-Duttunwürdig-Knödel'
Ich find den Streifenhörnchen-Look in Quaste und Knödel supercool

das Orange direkt nach dem Ansatz sieht einfach nur merkwürdig aus, aber das ist eine Sache von Geduld haben aushalten. Da
IRGENDWAS zu färben zum Angleichen für mich als ehemaligen
Färbesuchtlappen keine Alternative ist, wäre die einzige Möglichkeit alles bis auf NHF abzuschneiden ... Ehhhh nö.

Dafür möchte ich zu sehr einfach mal meine Haare in lang haben und mit so einem riesigen Rückschnitt wäre ich fast wieder auf null. Mal ganz von der Frisur, die ich dann hätte, abgesehen. Also weiter in Ruhe lassen und wachsen lassen und nicht über etwas den Kopf verlieren, was sowieso nur dann auffällt, wenn man es weiß und genau drauf achtet.
Ansonsten ... Habe ich mir am Amazon Prime Day eine
Burt's Bees Almond & Milk Handcreme gekauft, um sie als Spitzen Leave-In zu nutzen

Schon ein seltsamer Gedanke etwas zu kaufen um es seinem Zweck zu entfremden, aber das gehört wahrscheinlich zum 'richtigen' Langhaar-Dasein einfach dazu.
So viel von mir für heut. Tschau mit V!