Dank einer lieben Userin bin ich an etwas SCI pulver gekommen und ich konnte mich mal im mischen eines Shampoobars probieren.
Da ich hier im Thema so viele Rezepte gefunden habe war ich am Ende völlig überfordert und habe mich an einem Rezept von Wocki orientiert (der "Salzhaar" auf eurem Rührsuchti-blog)
Mir ging es vor allem um die Mischungsverhaltnisse und darum, daß ich Zutaten verwenden konnte, die ich auch da habe.
Neeein, ich habe kein sachadingsbumsöl, kein Mandelöl, keine blaue Tonerde und kein Lysolecithin

Aber ich habe Erdnußöl, Reiskeimöl, Sandelholzpulver (ich liebe den Geruch so sehr) und Fluidlecithin.
Es ist also eigentlich völlig anders geworden

und irgendwie doch nicht.
Da Wocki in ihrem Rezept schreibt, sie hätte den Anteil SCI später reduziert, hab ich das gleich gemacht und bin bei folgendem Rezept gelandet
50% SCI
20% Sandelholzpulver
15% Erdnußöl
10% Reiskeimöl
5 % Fluidlecithin
Als Flüssigkeit gab es nochmal die gleiche Menge Kamillentee (80g) in dem ich 10g persisches Blausalz aufgelöst habe und 4 Tropfen Milchsäure
Zusätzlich beduftet mit Patchouli, Kardamom, Rosmarin und Lavendel (aber nur 3 Tropfen von jedem, so dass Sandelholz vorherrscht)
Heraus kam wirklich fantastisch riechende.... Leberwurst
Nein, im ernst... Die Masse, die ich da in meine Silikonform gestopft habe sah wirklich aus wie Leberwurst.
Aber es hat richtig Spaß gemacht, die "Kochutensilien" abzuwaschen, weil der Duft einfach herrlich ist und die Hände hinterher nicht nur gut rochen sondern auch ganz weich waren / sind..
Ein Unterschied zu Seife ist mir noch aufgefallen :
Bei Seife rieche ich nach dem Waschen gar nichts auf der Haut oder den Haaren. Bei dem Bar bleibt der Geruch tatsächlich haften. Sehr gut!
Momentan sind die Dinger noch in der Form und nicht vorzeigbar. Aber ich werde nachreichen...
Danke Wocki
