Hallo Rafunzel,
Danke und ich sollte die Isabelle wirklich mal wieder tragen.
Ich bin also wieder aus der Kur zurück und gut erholt und mit neuem Elan auch wieder hier.
Während der Kur mit meinem Kind hatte ich genug Zeit und Muße, mit meinen zwei Mitbewohnerinnen im Haus (Küche und Spielzimmer wurden gemeinsam benutzt, ansonsten hatte jede Familie ihr eigenes Apartment) Frisuren zu machen und über Haarschmuck zu sinnieren. Es wurde nicht nur sinniert, sondern auch handfest bei Lillarose ein paar Flexis bestellt - für mich und eine andere Mutter, welcher ich einen Diskbun sowie eine Banane gezaubert habe.
Ich habe mich endlich mal an den richtigen Schnolli getraut.



Irgendwie erscheint mir der Anfang des holländischen Zopfes zu weit hinten angefangen. Ich verschätze mich da regelmäßig, wie es dann später optisch ausschaut.
Also am nächsten Tag gleich noch einmal den Schnolli aka Seashellbraid gemacht.

Jetzt ist der Holländer zu weit nach links gerutscht. Aber das wird schon.
Dann endlich mal wieder die Zopfkrone à la Julia Timoschenko:




Und zum Schluss auch von vorne. Das Ganze war sehr bequem und hat mir einige Komplimente eingebracht. Allerdings habe ich wieder die Vorderpartien abgeteilt und an der Stirnseite holländisch eingeflochten, damit der Zopf so symmetrisch an beiden Seiten bzw. an der Stirnpartie besonders dick wird. Auf diese Weise wurde der Zopf auch so lang, dass ich ihn zweimal um den Kopf legen konnte. Ist dank gekürzter Länge jetzt wieder einfacher zu machen als früher und es war so bequem, dass ich dachte, ich könnte die Frisur auch über Nacht bis zum nächsten Tag, dem Abreisetag tragen. Das habe ich dann aber doch nicht gemacht, sondern stattdessen einen Cinnamon-Bun getragen.
Ich habe mit meinem Vorsatz des Kaufstopps für 2019 gebrochen und mir ein paar neue Haarschmücker zugelegt.
Da ist zunächst der Flachstab von Furnival Workshop, der gestern bei mir einzog:
Zunächst ein Vergleich mit einem Flachstab von SteinImBrett. Der Furnivals-Stab misst an der breitesten Stelle der Nutzlänge stolze vier cm, da muss man beim Einschieben schon ordentlich feinjustieren, bis man den ordentlich im Dutt hat, ohne dass etwas ziept oder auf der einen Seite zu fest oder auf der anderen zu locker wird.

Dann noch den Kringel in der Schlaufe einrasten lassen und schon hat man eine mega-große und fluffige Frisur, wie man sie ansonsten höchstens mit breiten Steckkämmen oder 3D-Forken hinbekommt. Ein großes Kompliment wieder einmal an Claire, die so etwas mit simpelsten Designs möglich macht.
Man kann den Stab auch von links tragen, sollte aber darauf achten, dass die Schlaufe so gelegt oder im Nachhinein gesichert wird, dass sie nicht über den Topper rutscht.
Alles in allem ein wunderschöner Haarschmücker, dem auch bald ein spiegelverkehrter in Dunkel folgen wird, um auch von links mit dem Kringel nach oben eingeführt werden zu können.
Dann wird noch ein
Seifenblasen-Universum-Spiralstab von Jadedrache Hairpoetry bei mir einziehen.
Und nicht zuletzt bin ich während der Kur dazu gekommen, mit anderen Müttern bei der bereits von Userin Sarah. gerühmten holländischen Shopkette namens Action vorbeizuschauen. Dort konnte ich einen Gartenpflanzenstecker mit einer tollen Kugel ergattern, der mich sofort angelacht hat, ihn zu einem exklusiven Haarstab umzuarbeiten.


Der Stab ist insgesamt 40 cm lang und die Kugel misst 5 cm im Durchmesser. Hier im Gruppenbild mit anderen Planzensteckern bei Action. Ich habe wiederkehrende Träume von solch überdimensioniertem Haarschmuck, auch von Patentspangen oder ähnlichem.

Jetzt ist der Traum also wahrgeworden.
Also zu Hause frisch ans Werk!

Also wurde etwas gesägt, die Enden wurden alle abgerundet. Jetzt ist die Nutzlänge des geplanten Stabes nur noch 16 cm und der Rest des Stabes wird später auch noch irgendwie verwertet.
Und natürlich gibt es auch Actionbilder:


Ein Bild mit normalem Tageslicht, was bei den derzeitigen Wetterbedingungen nicht schwer zu bewerkstelligen ist. Und dann noch ein künstlerischeres Foto, wo ich die Kugel besser und geheimnisvoller in Szene gesetzt habe. Ich sollte vielleicht noch dazu sagen, dass derartig dünne Stäbe, noch dazu mit großem Topper, am besten mit gummifixierter Pferdeschwanzbasis getragen werden sollten, um maximale Fluffigkeit und Festigkeit der Frisur zu garantieren.
So, das war's mal wieder von mir. Ich werde meinen geplanten Trimm für diesen Monat etwas später durchführen, aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben.
In diesem Sinne bis bald und
LG
Fornarina