ich mal wieder. Weihnachten ist vorüber und jetzt komme ich wieder dazu, mein Projekt zu entstauben. Haarmäßig gibt es keine Veränderungen, dafür ist wieder neuer Haarschmuck bei mir eingezogen, als da wäre:
Die Invasion der Stäbe
Da wären zum einen zwei Haarstabpaare aus Edelstahl. Eigentlich sind das Essstäbchen. Mir ist nämlich vor einiger Zeit der geniale Einfall gekommen, auf Ebay nach chopsticks + small oder chopsticks + children oder chopsticks + Camping zu suchen und - siehe da - es gibt welche. Ich also gleich bestellt und bei Preisen zwischen 3 und 6 Euro das Paar inclusive Kinderbesteck und Schächtelchen kann man wirklich nicht meckern.

Ich hab mal hier ein Paar richtig lange Essstäbchen (knapp 22 cm Länge) danebengelegt, damit man den Größenunterschied sieht. Bei den 18cm-Stäben habe ich die Topper etwas beschleifen müssen, weil mir die zu uneben waren. Ich nehme stark an, dass in China für die Camping/Kindergröße die konventionell lange Stäbe einfach gekürzt wurden, wodurch diese Unregelmäßigkeiten entstanden. Bei den 15 cm-Stäben war eher das dünne Ende uneben. Die Stäbe sind natürlich wieder hohl, also habe ich mich im Beschleifen auch arg zurückgehalten.
Und hier gibt es Tragebilder:


Das ist die 15 cm-Variante.


Und die 18 cm-Variante.
Jetzt hab ich endlich schöne, schlichte, silberfarbene Metallhaarstäbe. Was will ich mehr? Roségold wäre auch nicht schlecht, wird aber in diesen kleinen Größen (noch) nicht angeboten.
Dann war ich wieder einmal bei ForEvaHairforks auf Etsy stöbern. Ein Pflaumenholz-Stab mit Bergkristall hatte es mir durch seine Länge von 16 cm und seine ergonomisch-bauchige Form angetan. Er kam im üblichen netten Täschchen an und ich bin sehr zufrieden. Er ist nicht ganz rund, was insofern angenehm ist, dass er nicht wegrollert, wenn man ihn auf glatte, ebene Flächen legt und angenehm am Kopf ist es sowieso.


Von Lady Idun gibt es auch was neues: Einen Icicle-Stab in 18 cm Länge.


Hier im Vergleich mit einem durchsichtigen Acrylstab von WoodeverIImagine, der etwas bläulich schimmert, während der Icicle keinen Farbtouch hat. Ich mag beides.

Und zum Schluss noch ein, nein zwei Forken: Ron Quattro hat es mir wieder einmal angetan. Ich habe ja schon zwei Stücke von ihm und dieses Insekt in dunkler Bronze auf Stahlzinken ist einfach perfekt für mich.



Dann meine neueste Helix aus dem Hause Furnival:
Ich wollte eine chunky Haarforke, also etwas stärker gebaut, aus Grenadill, was Claire gerade da hat und linksdrehend. Hier mal ein Vergleichsbild mit einer normalen Forke:


Zinkenlängen bei beiden Forken etwa 13 cm. Die Forke aus Grenadill ist etwas kürzer.

Da die Forke doch recht aufträgt, ist sie sogar zu kurz, wenn ich meinen normalen umgedrehten Wickeldutt mache. Den wickle ich normalerweise rechtsdrehend, drehe ihn dann um 180° nach links und stecke dann von links den Haarschmuck rein. Geht hier nicht bzw. geht schon, aber dann sehe ich von der Forke so gut wie nix mehr.
Also habe ich mir jetzt speziell für diese Forke angewöhnt, einen LWB entgegen die Uhrzeigerichtung zu machen, so dass der größere Teil des Dutts unten ist, die Forke von links die Frisur perfekt ausbalanciert und trotzdem noch genug von ihr (der Forke) zu sehen ist. Es ist ja sowieso gesünder für Haar und Kopfhaut, hin und wieder nicht nur die Frisur, sondern auch die Wickelrichtung der Haare zu wechseln.

Ein Haarkamm in Kupfer mit Labradorit ist noch aus Russland als CO an mich unterwegs. Da freu ich mich auch schon drauf, denn diese Forke ist nicht so gewireworked, sondern alle Teile sind richtig gelötet bzw. wurden zusammen komplett elektrolysiert, wodurch mehr Stabilität in den Haarschmuck kommt.


Das wars wieder einmal von mir.
Euch noch einen guten Rutsch!
LG
Fornarina