Hallo liebe
Silberelfe 
Ja genau so kann man es nennen, bzw. ist es gemeint - labbrig und Spaghetti. Labbrig trifft es ganz gut. Gehe auch davon aus, dass es mit der zusätzlichen Wärme unter der Haube zu tun hat. Für diejenigen, die unter trockeneren Haaren leiden die sich ziemlich schnell bauschen/filzen, ist das sicher eine optimale Sache. Aber nicht für unser eins
16.02.2020: Nach Ahorn folgt der Ingwer ... und ein bisschen mehr von Khadi
Liebes Tagebuch, liebe LeserInnen
zuallererst möchte ich nochmal die liebe
Kaninchen erwähnen. Wie ihr ja schon mitbekommen hattet, wurde aus einer Probe vom Eco Styler Gel eine Routine-Tausch Idee (oder, wie vom Hasen moderner genannt, "Pflegeswap"). Meine Experimente habt ihr ja schon gesehen. Gestern war es dann soweit und - Achtung, eine super Worterfindung vom Häsle - die erste Janidooutine wurde getestet. Zum Bericht im Hasenbau geht es
HIER
Und dann möchte ich euch nicht lange auf die Folter spannen und von meinen neuen Bad-Mitbewohnern berichten. Tadaa:
Ich war soooo neugierig als ich gelesen hatte, dass es von Garnier nun auch eine Sorte Ingwer gibt. Schließlich konnte ich es nicht lassen und habe mir sowohl die Milch aus der Flasche als auch die Spülung mitgenommen.

Hier bin ich mal auf den Unterschied zwischen den beiden Produkten gespannt. Laut Beschreibung sind zumindest folgende schon mal erkennbar:
- Milch enthält mehr Glycerin und statt des Honigs Mandelmilch
- Milch soll nicht beschweren
- Spülung enthält weniger Glycerin, allerdings Honig statt der Mandel
- Spülung enthält auch eine Zutat namens Caramel ... hier bin ich auf den Effekt gespannt. Ihr erinnert euch sicher, dass ich von der Ahorn-Milch glänzende, stärkere Goldreflexe hatte obwohl nichts an Farbstoffen in den INCIs enthalten ist. Mal schauen was Caramel verursacht....
Und ich war neugierig, ob die Sorte Ingwer wirklich so intensiv nach Lebkuchen duftet und ob es erträglich ist. Tatsächlich duftet sie leicht nach Zimt, hat wirklich etwas von Lebkuchen...
Das Khadi vitalisierende Haaröl hatte ich bereits erwähnt und schon getestet. Ich erhoffe mir den stärkenden Effekt besonders fürs Deckhaar und werde künftig öfter Prewash-Kuren. Auch für die oft trockene Kopfhaut ist es sicherlich ganz gut (ich weiß dafür gibt es auch ein Balsam Öl, aber das ist von den Zutaten her nicht viel anders).
Mit dem Wonder Hair Tonic habe ich schon lange geliebäugelt, aufgrund des Preises aber noch gezögert. Hier bin ich gespannt auf die Langzeitwirkung und war auch deshalb neugierig, weil es ein Multitalent sein soll - sowohl für die Kopfhaut nutzbar wie auch als Haarspray. Ich werde beide Varianten testen und für eine Weile abends mein Haarwasser mit dem Tonic ersetzen.
Erster Test mit Ingwer Pflege-Milch und Hair Tonic
Das Tonic hatte ich direkt am selben Abend des Kaufes im trockenen Haar getestet. Es duftet nach Kräuter, am stärksten nach Rosmarin. Der Duft verfliegt allerdings, sobald es trocknet. Es lässt sich sparsam auftragen, indem man vorsichtig und eine Mini-Menge auf die gescheitelten Ansätze sprüht. Es benetzt auch die Haare, jedoch ist nach dem Trocknen nichts mehr zu sehen. Kein fettiger Ansatz, alles prima soweit. Es erfrischt die Kopfhaut - merke aber sonst keinen weiteren Effekt (hier wird sich vielleicht auf längerer Nutzungszeit etwas zeigen?).
Waschbericht Donnerstag, 13.02.
Prewash: -----
Waschen: Sauberkunst Haarseife (1 Durchgang)
Condi: Garnier Wahre Schätze Pflegemilch-Maske "Belebender Ingwer"
Rinse: -----
Styling: Khadi Wonder Hair Tonic in Kopfhaut und ein paar wenige Sprühstoße ins handtuchtrockene Haar
Sonstiges LeaveIn: -----
Ploppen: -----
Gel: -----
Trocknen: Lufttrocknen auf Seidentuch
Khadi im nassen Haar:
Hier habe ich mich erschrocken, denn in Verbindung mit Wasser schäumt das Tonic. Also sehr vorsichtig auf den Ansatz sprühen - oder sogar lieber mit den Fingern verteilen.
Lebkuchen ?
Frisch aufgetragen duftet die Ingwer-Milch wirklich so wie Lebkuchen. Das verfliegt allerdings ein wenig und ich empfinde es im später trockenen Haar als relativ angenehm. Nehme es dann also nicht mehr wirklich als Lebkuchen wahr.
Ergebnis:
Vergessen zu verkleinern, bitte anklicken:
Von der Milch hatte ich etwa eine Walnuss in die Längen gegeben und 3 Minuten einwirken lassen. Anschließend gründlich gespült. Weil ich mir nicht sicher war, das sie nicht beschwert, hatte ich vorsichtshalber mit der Sauberkunst Seife gewaschen (für quietschend-sauber). Tatsächlich ist die Milch aber relativ leicht finde ich. Das Deckhaar könnte noch mehr Pflege vertragen - hier hatte ich aber erst während des Trocknens festgestellt, dass ich dort den Tonic vergessen hatte. Daher nochmal leicht befeuchtet. Das hat sicher nachträglich irgendwas manipuliert...
Khadi Tonic als Festiger?
Tatsächlich legt sich das Tonic um das Haar. Stellenweise war es so, als hätte ich Cast drin den man ausstreichen konnte. Die Haare fühlten sich auch garnicht condi-weich an, sondern griffig. Interessant ... so sorgen tatsächlich die Kräuter für Halt im Haar - also ganz ohne zusätzliche Proteine oder gar Alkohol.
Die Folgetage
Zur Abrundung des ersten Tests habe ich auch die zwei folgenden Tage festgehalten. Am Abend des Waschtages hatte ich die Haare mit dem TT entwirrt und in meinen Schlafdutt gepackt. Am Morgen nur aufgelockert fiel mir als erstes auf, dass sich kaum Duttwellen gebildet haben. Das Haar war immernoch griffig, hatte demnach auch noch gut Volumen. Sah allerdings auch ein wenig plusterig aus so im Laufe des Tages. Deshalb hatte ich später die Idee - so angelehnt an meinen ersten LOC Versuch - hier mit etwas Fett nachzuhelfen. Die Idee hatte ich spontan, nachdem ich mir am späten Nachmittag die Fingernägel gefeilt und anschließend meine selbstgerührte Ringelblumensalbe in Finger, Hände und Nägel massiert habe. Die Salbe besteht aus Sheabutter (70%) und Olivenöl mit Ringelblumenauszug (30%) - sonst nix. Also hatte ich mir mit meinen noch leicht fettigen Handlächen in die Haarlängen gefasst/gestrichen. AHA ... interessant. Sie waren doch gleich nicht mehr plusterig, Frizz wurde gedämmt und die Spitzen kringelten sich wieder leicht. Und das Beste: Es sah NIX ölig/fettig/belegt aus!
Vor dem Schlafen habe ich es dann gleich nochmal gewagt und bin zweimal mit dem kleinen Fingernagel in den Tiegel. Dann habe ich je 1 Nagelspitze pro Seite in die Längen massiert, etwas mit den Fingern gekämmt und dann ab in den Schlafdutt.
Hier die Bilder. Links das griffige Haar und rechts nach der Minimenge Sheabutter-Olivenöl am Vorabend:
Ich finde schon, dass man den Unterschied gut erkennen kann. Oder? Sie sind geschmeidiger ... aber auch NICHT fettig oder Ölbelegt...
Noch ein Versuch mit Prewash
Heute habe ich selbige Wäsche nochmal wiederholt, mit etwas abgeänderten Schritten.
Waschbericht Sonntag, 16.02.
Prewash: Khadi Vitalisierendes Haaröl über Nacht (Kopfhaut + gesamtes Haar)
Waschen: Sauberkunst Haarseife (1 Durchgang)
Condi: Garnier Wahre Schätze Pflegemilch-Maske "Belebender Ingwer"
Rinse: -----
Styling: Khadi Wonder Hair Tonic in Kopfhaut und ein paar wenige Sprühstoße ins handtuchtrockene Haar
Sonstiges LeaveIn: -----
Ploppen: -----
Gel: -----
Trocknen: Lufttrocknen auf Seidentuch
Eigentlich wollte ich nach der Ölkur keinen Condi mehr nutzen, damit es nicht zu viel des Guten wird. Da sich die Ingwer-Milch jedoch als leichte Pflege herausgestellt hat, kam sie trotzdem zum Einsatz - vor allem auch wegen dem Öl. Die Sauberkunstseife macht ja in der Regel quietschig-saubere Haare. Das war heute nicht der Fall, ich konnte die Schwere des Öls immernoch spüren. Statt eines zweiten Durchganges Seife habe ich allerdings die Ingwer-Milch genommen. Etwas mehr wie eine Walnuss in die Längen, selbe Menge auf den Ansatz. Dann mit den Fingern so verteilt, als würde ich waschen - anschließend mit der Denman Brush durchgekämmt und 3 Minuten einwirken lassen. Dann gründlich ausgespült und dabei auch mit den Fingern am Ansatz "geschrubbt" - Quasi wie beim CO-Wash.
Ergebnis:
Nochmal aus dem Badezimmer (ich finde hier erkennt man die Struktur besser):
Weitere Ansichten:
Vergleichsbilder habe ich jetzt nicht extra angefertigt, man sieht es auch so. Volumen ist da und die Unterwolle lockt. Allerdings gefühlt und live gesehen finde ich das heutige Ergebnis besser. Die Haare haben schönen Glanz, sind zwar auch griffig aber trotzdem nicht ganz so stark wie letztes Mal. Auch haben sie mehr Struktur, dadurch dass ich im Nachhinein nichts mehr manipuliert habe.
Fazit
Ich gehe davon aus, dass die Haarlies ohne das Tonic als Festiger viel geschmeidiger wären und dadurch weniger Volumen und Halt hätten. Die Ingwer-Milch enthält ja Mandelextrakt, die Proteine liefern. Deshalb wäre es beim nächsten Mal einen Test wert mit der Spülung, die ja Honig stattdessen enthält. Mich würde interessieren, ob die Haare genauso Halt haben wenn überhaupt keine Proteine im Spiel sind (vielleicht auch mal eine Khadi-Shikakai-Condi-Wäsche wert

)
Negativ: Ich vermute, dass der Tonic nicht genügend Feuchtigkeit spendet dadurch, dass er eben auch festigt. Er erfrischt zwar die Kopfhaut, aber später juckt sie trotzdem irgendwann weil wieder zu trocken. Allerdings habe ich momentan generell das Problem mit trockner Haut auch im Gesicht, kann es also nicht entgültig auf Khadi schieben
So, das war wieder viel heute ... deshalb wünsche ich euch noch einen schönen Rest-Sonntag und schon mal eine schöne Woche.
Bis demnächst
