Der TT ist ja reiner Kunststoff, der kann in der Produktion nicht so megateuer sein... wird aber zu fürstlichen Preisen verkauft, dafür gäbs dann auch schon anständige schlichte Bürsten im Friseurbedarf.
Die zu kurzen Borsten sind ein Punkt, den ich nicht verstehe: wenn ich mein Produkt nicht gezielt für dünnes/feines (im Sinne von ziemlich flach am Kopf liegendes, unvoluminöses) oder dickes Haar (bzw viel Plüsch zum Durchstriegeln) bewerbe, sondern für alle dazwischen, dann würde es Sinn machen, auch ein Produkt herzustellen, bei dem sich nicht schon bei durchschnittlicher Menge und Dicke an Haaren die Borsten dauerhaft verbiegen und man noch mit den Borsten an die kopfhaut kommt.
Für mich ist der Standard-TT eher ein Produkt für die 1er-Haartypen - sobald Locken oder Wellen ins Spiel kommen, also Volumen da ist, wirds unlustig, dito bei ZU im höheren ii-Bereich oder C-Haaren - da gibt das Ding einfach auf.
Ich finde den Preis für diese Qualität schlicht unverschämt, und Material oder Optik rechtfertigen auch keine 16 € für das bisschen bunten Plastik.
Kann man anders sehen, aber ich finde TT unverhältnismäßig teuer.
Zumal auch Billigläden und Discounter ihre eigenen, meist besseren, Versionen zu Preisen zwischen 1 und 8 Euro verkaufen.
Das gleiche Problem habe ich auch mit Ficcare (ich bin kein Ficcare-Fan, hatte die Dinger aber schon mal in der Hand und kenne die Qualität); die werden ja nicht liebevoll von Hand gefertigt, zusammengebaut und in einer kleinen Manufaktur von freundlichen Menschen mt einem fröhlichen Lied auf den Lippen (Du hast die Haare schön? 10 nackte Frisösen? Ich hab ne Zwiebel auf dem kopf, ich bin ein Döner?

) mit Hingabe von Hand bemalt, sondern es ist schlicht ein anständiges Fabrikprodukt, das leider komplett überteuert ist - weil die Klientel (=wir bzw ihr) diese Preise zu zahlen bereit ist.
No shame für Ficcare-Fans - wer die Dinger liebt, sammelt und 300 Tacken für eine Vintage-Spange aus Blech und Emaille bezahlen will und kann: go for it!
Aber wirklich gerechtfertigt sind die Preise mEn nicht.
Nun, sie werden aber mit Kusshändchen von LHN, LHC und anderen Langhaars bezahlt, und Ficcare wäre ja blöd, die Clipse für'n Zwanni zu verscherbeln, wenn man nen Fuffi dafür bekommen kann, nech wahr.
Mein Arbeitgeber ist ja leider nicht mehr mein Arbeitgeber - die sind von NRW nach Mecklenburg-Vorpommern direkt an die Ostsee gezogen, letztes Jahr schon, bevor ich in die Reha bin (hatte ich das gar nicht geschrieben

?)...
Ich bin jetzt "nur" noch pflegende Angehörige. Vollzeit.
Ehrlich gesagt ist das der anstrengendste Job, den ich je hatte - eine zänkische Rentnerin mit 1001 Behinderung, Erkrankung und eher giftigem Temperament zu betreuen ist schlimmer, als auf 20 kleine Kinder aufzupassen, Fabrikarbeit zu machen oder garstige Kunden zu bändigen...
Ich wünsch mir meine schöne Stelle zurück
Aber stimmt, ich finde, Bastel-, Buch- und Handarbeitsläden sind grade jetzt wichtig - die Leute langweilen sich zu Tode, alle haben (zu)viel Zeit; da könnte man prima ein paar gescheite Bücher lesen, mal wieder ein paar Fensterbilder für die Osterdeko basteln oder sich in Ruhe hinsetzen und mithilfe von YouTube Stricken oder Häkeln lernen. Oder halt auch Perlenfädeln - so ne Daisy chain oder der Chevron stitch ist schnell gelernt.
Ich habe Inecto Kokos-Condi, der wäre einen LI-Versuch wert, mit dem Balea Condi könnte es schwierig werden.
Grauer Haarschmuck dürfte grade bei aschigen Haarfarben harmonisch wirken, bei weißem, grauem oder schwarzen Haar macht der sicher auch was her.
Ich liebäugle mit was schmalen mit Hämatit, den ich an sich immer ziemlich ...langweilig fand, bis ich Hämatitohrringe hatte.
Und siehe da - die sehen, obgleich dunkel, zu schwarzem Haar extrem chic aus.
Ein anderer schöner Stein in grau wäre Crazy Horse Jaspis, den gibts in grau und rotbraun.