Kokosöl und neue Ölmischung
Ich wollte schon lange mal Kokosöl für meine Haare testen, fand das aber immer unpraktisch weil es fest ist. Nachdem mein Kokosöl aufgrund der Temperaturen inzwischen wieder flüssig geworden ist (und dann bleibt es das irgendwie) habe ich etwas davon in meinen Pumpspender gefüllt. Ein paar Tage später musste ich feststellen, dass das Kokosöl nur im Glas flüssig bleibt, aber nicht in Plastikgefäßen, also habe ich es vor dem Haarewaschen schmelzen müssen und danach habe ich es dann mit dem Alterra Haaröl gestreckt, damit das nicht nochmal passiert.
Im Endeffekt hatte ich Kokosöl pur (im Sinne von als einziges Öl) dann zwei mal getestet, anstatt meiner üblichen Ölmischung nach der Wäsche. Es macht definitiv schön flauschig und flutschig kämmbar. Es emulgiert gut wenn ich es in der Hand mit Haarmilch mische. Ich würde sagen es verhält sich in meinen Haaren sehr ähnlich zu Silikon - pflegt und beschwert nicht (schade), macht aber kämmbar und flauschig weich. Und leider habe ich das Gefühl es zerstört die Bündelung der Locken. Zunächst dachte ich die Bündelung existiert garnicht erst weil das Öl nicht pflegt, aber beim zweiten Mal habe ich dann eine Kur verwendet nach der ich immer ganz hübsche Bündelung habe, auch wenn die Haare trocken und plusterig sind. Aber auch da war diesmal nichts mit Bündelung.
Auch nachdem ich das Kokosöl 1:2 mit dem Alterra Haaröl gemischt hatte (das ist ja ebenfalls zu leicht für meine Haare). Also habe ich diese Mischung dann mit Kürbiskernöl und Raps (raffiniert, anderes war diesmal nicht da) vermischt 1:1:1. Ich bin gespannt.
Isana Med Anti Schuppen Shampoo (für trockene Haut)
Ich bin ja immernoch/wieder auf der Suche nach dem perfekten unkomplizierten Shampoo. Von diesem bin ich positiv überrascht, habe es aber erst einmal getestet und bin mir noch nicht sicher ob es mit dem Norma Shampoo mithalten kann und in welcher Hinsicht es sich unterscheidet, dh wann welches besser funktioniert. Auch das von Norma hilft ja nicht immer.
Dutts
Der Keltische Knoten klappt jetzt
Außerdem habe ich noch eine Abwandlung davon für mich entdeckt. Und zwar wenn man zunächst wie für einen LWB wickelt, dann aber nicht die Längen aufwickelt, sondern eine Schlaufe durch die Schlaufe zieht und über das andere Ende der Schlaufe legt. Wenn man also um die linke Hand gegen den Uhrzeigersinn wickelt wird die Schlaufe durch das rechte Ende der LWB-Schlaufe gezogen (einfach mit den Fingern die vom LWB machen eh da sind) und dann auf das linke Ende der Schlaufe drauf gelegt als würde sie dazu gehören. Dann so feststecken wie einen LWB. Und so sieht es aus:
Alternativ kann man die Schlaufe noch etwas weiter nach links ziehen bis um die "Kante" des Dutts und den Stab durch die linke Hälfte der LWB Schlaufe mitten durch (statt oben drüber) stecken, sodass der Stab nur die an der Seite runter gezogene zweite Schlaufe runterdrückt. Kleiner Unterschied, große Wirkung, das sieht dann nämlich so aus:
Duttgeeigneter Sonnen"hut"
Da mir mein Sonnenhut ohnehin etwas groß war (aber trotzdem nur ohne Dutt gepasst hat) habe ich ihn kurzerhand geköpft. So habe ich eine Krempe die unterhalb des Dutts sitzt. Damit das hält (Hut war ja zu groß) habe ich eine Falte erzeugt und festgenäht. Jetzt funktioniert es.

Die obere Hälfte des Huts wollte ich schon wegwerfen, da hat mein Freund sie sich geschnappt - er mag Kappen und Hüte nicht so gern und trägt lieber Sonnenbrille, braucht aber eigentlich etwas zum Schutz des Scheitels und vor Hitze. Diese Sonnehuthälfte spürt und sieht er garnicht wenn er sie auf hat. Also aus 1 mach 2
