Es stach mich jetzt doch der Hafer und ich dachte mir:
Du könntest deine Haare über das lange Wochenende auch mal pflegen, denn...
es sieht dich doch keiner!
Frisch ans Werk hab ich mir dann eine Pampe aus Conditioner, Wasser und Aloe Vera angerührt, mit der ich die Haare mal gut durchtränken wollte.
Die Spitzen hab ich erstmal "frei" gelassen, da sollte dann abends ein wenig Shea-Schaum rein. Der fettet dir noch die Bemme, wenn du nicht aufpasst, sag ich dir.
Da ich nirgends hin muss, isses aber egal wie das Rübchen aussieht, also gib ihm...
Daher alles fein drauf geklatscht bis ca. Steiß und dann einen einfachen Zopf geflochten.
Das war diesmal ein quadratischer Flechtzopf, der diesen tollen Effekt gibt:
Den würde ich sehr, sehr, sehr gern mal an richtig dicken Haaren sehen. Das ist bestimmt ein Hammer - meine Haare taugen da halt einfach nicht :/
Was willste tun, man nimmt ja was man kriegt. Es sollte ja auch nur die "Pflegekur" hübsch einschließen.
Und auch wenn mein Zopf eher mickrig ist, folgende Überlegungen:
1. Für alle, die einen Taper verbergen wollen, ist der Zopf einer Überlegung wert. Man könnte auf diese Art losflechten (der Zopf reduziert die Zopfdicke etwa um die Hälfte) und dann auf normal englisch wechseln, wenn die Haare dünner werden. Yayyyy....?
2. Auch mein Winzzopf eignet sich für eine Zopfkrone, bei der der Zopf tatsächlich "krönt" und aufrecht steht.
Man sieht aufgrund der Form von vorn nämlich immer ein schönes Flechtmuster, ohne dass man sich Mühe geben muss (kleines Bild oben rechts).
Für dieses Resultat müsste ich sonst schon ewig viele Pins reinhauen. Hier hält aber alles mit faultierhaftem Aufwand! Irre!
3. Man kann auch schön Schmuck in dem Zopf versenken. Da bin ich doch immer ein Freund von!
Hier habe ich meine Anhänger von Teufelslocke reingesteckt. Die sind eigentlich für meine Haarstäbe gedacht... aber das sind ja so bürgerliche Kategorien ;p
Ich ärgere mich, dass ich nur zwei davon habe. Ich wüüüüünschte, ich könnte solche Hänger über die gesamte Länge verteilen

...dafür bräuchte ich aber nochmal 2, also sind ein paar Hairtwister-Hänger eingesprungen
Ansonsten habe ich mich als Kräuterhexe verdingt und ein paar Margariten für den Salat und ein paar Brennesseln für den Tee mit heim geschleppt.
Eine Margarite ist direkt ins Ohr gewandert:D
Zum ersten Mal sind mir dabei diese hornigen Stellen an Pferdebeinen richtig aufgefallen:
Seht ihr, was ich meine? Da über dem "Knie"? Ist das Horn, das da einfach vor sich her wächst? Ist das der "Daumennagel" (würde ja anatomisch irgendwie Sinn machen)?
Ich hab dann mal alle übrigen Pferde, die mir vor die Flinte kamen, genauer beäugt. So ähnliche Stelle haben die wohl alle. Was genau ist das? Wie pflegt man das? Haben Wildpferde das auch und nutzt sich das auf natürliche Weise ab? How the fuck did I miss this?
Erleuchtet mich mal bitte!

*zu eloyse schielt*
Sonstige Bilder des Tages:

Misslungener "Bundrop" mit eingematschten Haaren. Weintraubenveteran (fand die holzigen Stelle sehr spannend!) im Haarnest, Margarite im Ohr, irgendwas-Bun mit Hornstab, the latest Steinhaufen^^
Abends wurden dann die Spitzen noch eingematscht mit dem festen Vorhaben, dass alles jetzt mal bis Sonntag vor sich her suppt.
So weit so gut. Schon jetzt zucken mir aber immer mal die Finger, endlich eine neue Frisur zu machen. Ob ich bis Sonntag durchhalte...? Wetten werden noch angenommen ;pp
LG und ein schönes Wochenende,
Lacrima ♡
The problem with the world is that the intelligent people are full of doubt, while the stupid people are full of confidence. ~Bukowski