Aus welchem Material sollten Bürsten/Kämme sein und warum?

Gekauftes und Selbstgemachtes

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Kat
Beiträge: 4276
Registriert: 17.10.2009, 18:05

#16 Beitrag von Kat »

Also ich habe mir heute auch so eine Bürste mit Holznoppen geholt und bin sehr zufrieden ^^ bei mir klemmt nichts.
Bin übrigens im Müller fündig geworden und im DM habe ich neulich auch eine ähnliche gesehen ^^
Benutzeravatar
TheJumpInTheFire
Beiträge: 736
Registriert: 20.02.2011, 17:14
Haartyp: 2bF-Miii
Wohnort: Schweiz und Deutschland (NRW)

#17 Beitrag von TheJumpInTheFire »

*wiederbeleb*
Heute bürstete ich die Haare ausnahmsweise mit der Plastikbürste einer Freundin. Nach dem Bürsten sah ich, dass die ganz fiese Pressnähte hat.
Ich hab die Haare damit sorgfältig entwirrt, also nicht durchgerissen.
Danach schaute ich mir die Haare der Bürstenbesitzerin an, sehen hübsch aus, aber solche Kratzschäden erkennt man ja erst unter dem Mikroskop.
Was meint ihr, ist einmaliger Pressnahtkontakt gleich so schädlich oder reagier ich da etwas übertrieben?

MfG TheJumpInTheFire :wink:
Starker Schnitt im September 2023 von Mitte Wade (über 155 cm) zurück zu ca. Hüfte/ Steiß (96 cm) mit vielen Stufen
Bilderlinks zum Anklicken:
Längenverlaufsbild (nicht mehr aktuell)
Henna-Undercolor
Jemma

#18 Beitrag von Jemma »

Keine Ahnung, ich hab mir das Bürsten abgewöhnt, nachdem ich meine Wildsau wegen zu viele-Haare-Ausreißens ausgemustert habe. Ich fahre am besten mit Kämmen: Ein grober Hornkamm für feuchte Haare, sonst Buchsbaum in grob und in fein. Vor allem die Buchsbaum-Kämme fliegen förmlich durch meine Haare!
97gigii
Beiträge: 478
Registriert: 05.12.2011, 20:52
Wohnort: Vulcan

#19 Beitrag von 97gigii »

ich benütze seit 2 jahren eine plastikbürste (ebelin) und bin sehr zufrieden damit. ich habe noch nie irgendwelche 'nähte' entdeckt und habe kaum kaputte haare (glänzen, selten spliss und falls schon nur max 1.5 mm in der haarspitze).
aus reiner neugierde probierte ich die holzbürste einer freundin aus. ich riss mir fasst alle (iii) haare aus und meine kopfhaut fühlte sich nicht massiert, sondern übelst mitgenommen an.
kennt sich da jemand besser aus? irgendwelche wahrnungen, oder ist das ok?
1cMii-iii länge: 43 cm=60 cm 26.11.11/63cm 26.1.12/65 cm 26.3 26.7=69SSS
RS-Fehler dürft ihr euch gerne behalten. ;)
Tagebuch einer 'Verrückten' :)
Benutzeravatar
blonderPumuckel
Beiträge: 2062
Registriert: 17.10.2015, 13:24

Re: Aus welchem Material sollten Bürsten/Kämme sein und waru

#20 Beitrag von blonderPumuckel »

Ich komme mit Holzbürsten auch überhauptnicht zurecht, sie geben einfach nicht genug nach und reißen nur an meinen Haaren. Solange keinen scharfen Nähte dran sind und es nicht an den Haaren reißt ist gegen Plastik nichts zu sagen!
Ich habe lange eine Paddlebürste aus Plastik benutzt und bin gut damit zurecht gekommen, irgendwann habe ich mir mal eine mit Wildschweinborsten und Nylonstiften dazwischen gekauft, damit komme ich noch besser zurecht, nehme aber manchmal auch gerne noch eine Plastikbürste weil ich die dicken abgerundeten Borsten auf der Kopfhaut mag.
Mein grobzinkiger Kamm ist auch aus Plastik, Holz und Horn gibt mir nicht genug nach und reißt an den Haaren.
3a-b F/M ZU: 9cm
Farbe: Dunkelblond, Längen sonnenverblichen
??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> U-Schnitt
PP: Locken vs Kopfhaut
Antworten