Hallöchen ihr Lieben!

ich danke euch für eure Gedanken und Ideen zum Haarbruchthema, das hat wirklich sehr sehr gut getan!
<3 Das ernst genommen werden mit dem Haarthema, das mal aus einer anderen Perspektive zu betrachten, einfach auch die guten Vorschläge und lieben Worte ... Danke

ich weiß schon ganz genau warum das mit den Haaren mit einem TB hier bedeutend besser klappt als ohne
Und scheinbar erhöht die Teilnahme in Gemeinschaftsprojekten (für mich) auch nochmal ganz deutlich das Durchhaltevermögen und damit die Erfolgsrate
So Tacheles! Haarbruch! Ein Schlachtplan wurde aufgestellt und direkt in die Tat umgesetzt!
► 1: Ruhe bewahren und weiter dem Kloster Wegsteck Folge leisten. Dutts en masse!
► 2: Das Kaputte was noch dran ist versuchen zu retten. Pflegen, pflegen noch mehr pflegen!
► 3: "Länge X" definieren, bis wohin die Haare ab dürfen und wann. Was sagen wir, wenn der (Haar-)Tod vor uns steht? Nicht heute!
Punkt 1: Ruhe bewahren und weiter dem Kloster Wegsteck Folge leisten
Und vor allen Dingen Ersteres!
Ich denke das kennt jeder hier, der selber schonmal Haarbruch erlebt hat. Es ist einfach gruselig, vor allem wenn das so aus dem nichts und komplett unerwartet über einen kommt, da kann einen schonmal etwas Panik erwischen.
Was, wenn es noch weiter bricht? Wie kann ich verhindern, dass noch mehr bricht? Brechen mir jetzt alle Haare einfach weg? Einfach mal ein paar Gedankengänge, die mir so durch den Kopf gehuscht sind. Mein alter Ego hat sich schließlich im März 2019 eben wegen Haarbruch (bis hoch zur Oberkante Ohr) APL-lange Haare auf Kinnlänge in einer Kurzschlussreaktion abschneiden lassen, da es mich total bekloppt gemacht hat so viel zu "haaren" und den Haaren beim Kaputtgehen regelrecht zugucken zu können
Diesmal war es zum Glück anders als im März 19. Dadurch, dass ich das hier mit euch geteilt habe bin ich schon viel mehr zur Ruhe gekommen und weg von der Panik rein in den Denkermodus, wieso weshalb warum ist das passiert. Haare kaputt und kein Olaplex mehr klingt eigentlich zu einfach, um die ganze Wahrheit zu sein

Deshalb hab ich mir die Haare mal genauer angeschaut:


Stark eingeölt von hinten. Da sprang mir als Erstes ins Auge, dass die rechte Seite viel kaputter aussieht, als die Linke und auch mehr absteht.


Im direkten Vergleich fällt sehr deutlich auf, dass die rechte Seite stärker gebrochen und trockener - irgendwie aufgeschubbelt - ist und die Linke so gut wie gar nicht. Bruchstelle ist Höhe des Haargummis.
Da beide Seiten ja gleich viele Blondierschäden abbekommen haben (sollten), kann das also nicht der alleinige Grund für den Bruch sein! Aber was sonst? Ich schlafe auf einem Seidenkissenbezug mit haarschonender Nachtfrisur, öle die Haare vor dem Schlafengehen, mache tagsüber auch nicht wirklich was mit den Haaren, was sie so sehr einseitig mechanisch belasten könnte ... Mein Deckel hatte den entscheidenden Einfall! Bevor ich meine Haare in die Nachtfrisur packe und einöle, schlafe ich meistens auf dem Sofa ein. Auf der rechten Seite. Auf rauem Mikrofaserbezug. Das ist mir am Abend bevor mir der Bruch erstmals aufgefallen ist, mit feuchten Haaren passiert, weil ich da noch nicht föhnen durfte
Ou man ich fühle mich so doof 
Hab ich nicht sogar recht am Anfang hier irgendwo erwähnt, dass ich meine Haare nur sehr ungern lufttrocknen lasse, weil sie mir dann jedes Mal kaputt gehen?

Mechanische Belastung bei feuchtem Haar ist damit wohl dem Blondierten sein Tod
Well. Das ist jetzt blöd gelaufen, aber machen wir das Beste draus:
Erstmal: It's just like the simulations ... Mit Trick 17 "Kopf in Nacken" habe ich mal versucht zu simulieren, wie das mit dem Bruch bei etwas mehr Länge aussehen würde ... und direkt mit Blick auf die Bruchseite hab ich mir das Ganze auch nochmal angeschaut.

Mal ganz abgesehen von einem "
OH MY GOD ich stehe total auf diese großen Wellen!"

dachte ich mir ehrlich gesagt ... Ganz so schlimm sieht es eigentlich gar nicht aus. Jedenfalls nicht so schlimm, dass ich direkt die Schere zücken wollen würde. Und überhaupt wird es mit mehr Länge und mehr Wellen weniger auffällig.
Puh, Schnippelfinger sind damit erstmal ruhiggestellt. Viel wichtiger ist eigentlich ein Grund (noch) nicht zu schneiden und das ist das Kloster Wegsteck-Projekt! Oder vielmehr die Tatsache, dass ich mit dieser Länge grade so langsam brauchbare Dutts produzieren kann, die auch den ganzen Tag halten und nicht ziepen oder mich nerven. Ich bin motiviert, das Projekt wie vorgenommen weiter durchzuziehen und dafür brauche ich einfach mindestens
diese Haarlänge. Das Wegstecken und Verstecken hat einen weiteren großen Vorteil,
ich habe den Bruch nicht die ganze Zeit vor der Nase und kann mich damit nicht verrückt machen 
Plus in den Frisuren sieht kein Mensch, dass die Haare unten einseitig so kaputt sind.
Ich glaube ich habe soeben einen der Kerne des LHN verstanden, warum man lange Haare hat und mag und sie erst recht immer wegduttet
vor allem auch, dass man eben dafür erstmal (halbwegs) lange Haare benötigt.
Ohne Bilder wär's ja langweilig

Außerdem brauch ich hier noch Beweise, dass die Haarpracht in Dutts aktuell noch echt hübsch aussieht obwohl sie so kaputt ist



Tjaja ... aber wenn ich mir grade das letzte Bildchen so anschaue, denke ich mir
ach was soll's. Dann sehe ich meine NHF und wie sie seidig glänzt und was sie für eine schöne, nussige Farbe hat ... Und dann ist der ganze Kummer mit den abbrechenden Blondierzombies schon fast wieder vergessen

Ich bin echt verliebt in diese Farbe, hätte mir das jemand vor einem oder zwei Jahren gesagt, hätte ich ihn für verrückt erklärt.
Gut, sich einfach über die NHF zu freuen ist ja schön und gut, aber wir müssen ja noch was tun, um nicht noch mehr Länge zu verlieren weil das mit den Dutts sonst wieder schwierig wird

und da kommt der nächste Punkt ins Spiel!
Punkt 2: Das Kaputte was noch dran ist versuchen zu retten
Da fackelt der Bestellfinger nicht lange und zuckt direkt zu den richtigen Produkten.
Naja. Irgendeinen Vorteil muss es ja haben, dass ich eine gewisse Erfahrung mit sehr kaputten Haaren und wie man sie wiederbelebt habe

Meine erste Amtshandlung nach dem Post war eine Bestellung im Friseurbedarf. Einziehen durfte eine neue Flasche Olaplex No.3 und ein neues Leave-In, was ich früher schonmal ausprobieren wollte:
Kerastase Serum Therapiste für sehr geschädigtes und überstrapaziertes Haar aus der Resistance Reihe.
Für Neugierige und Inhaltsstoff-Junkies wie mich (

) die kompletten INCIs im Spoiler:
- Versteckt:Spoiler anzeigen
- Cyclopentasiloxane - Aqua / Water - Dimethiconol - Dimethicone - Cetearyl Alcohol - Phenyl Trimethicone - Amodimethicone - Phenoxyethanol - Polyquaternium-37 - Trideceth-5 - Propylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate - Steareth-20 - Cetyl Hydroxyethylcellulose - Linalool - Glycerin - 2-Oleamido-1,3-Octadecanediol - Citronellol - Trideceth-10 - Ppg-1 Trideceth-6 - Geraniol - Glycine - Arginine - Proline - Tyrosine - Glutamic Acid - Chlorhexidine Digluconate - Serine - Benzyl Alcohol - Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein - Isoeugenol - Safflower Glucoside - Alpha-Isomethyl Ionone - Trehalose - Tamarindus Indica Seed Polysaccharide - Myrothamnus Flabellifolia Leaf Extract - Parfum / Fragrance
Und für alle: Der erste Inhaltsstoff ist Cyclopentasiloxane (
--> eine Silikonölverbindung) und das sogar noch VOR Wasser.
What! Na sowas hab ich bei einem Leave-In auch noch nicht gesehen

Der Pumpspender ist "2 in 1", hat also zwei Öffnungen die auf verschiedene Behälter führen und das Leave-In wird beim Pumpen quasi frisch angemischt. Ich vermute mal stark, dass die eine Seite pures Cyclopentasiloxane ist und es deshalb an erster Stelle noch vor Wasser kommt. Würde von Optik und Konsistenz her auch Sinn machen. Wie dem auch sei, viel interessanter sind natürlich die Anwendung und die Ergebnisse!
Anwendung: Als tägliches Leave-In in die kaputten Längen.
Soforteffekt? Die kaputten Längen fühlen sich richtig schön weich und seidig an, ohne zusammenzukleben oder zugeklätscht zu sein und glänzen
Soforteffekt von Silikonöl halt 
Könnte man zumindest meinen. Ich hatte schon bedeutend schlechtere Silikonöle mit fiesem Anfassgefühl im Haar ...
ich schaue zu dir, Balea Keksöl ... Selbst das hauseigene Öl von Kerastase (was auch zum Großteil einfach nur Silikonöl ist) fühlt sich mehr klätschig und schnell zu viel an, das ist hier nicht der Fall. Interessant.
Der große Vorher-Nachher-Effekt kam aber erst mit der Rettungskombination:
- Ölkur (Jojoba in den Längen, Klettenwurzel auf der Kopfhaut) über Nacht - Wäsche mit Tiefenreinigungsshampoo - Olaplex No.3 ca. 30 Minuten auf handtuchtrockenem Haar - danach nochmal 5 Minuten Schwarzkopf Professional Peptide Repair Maske - abschließend Allsoft Condi - antrocknen im "Seiden"tuch - föhnen - Leave-In Condi in die Spitzen.
Vorher seht ihr oben. Hier kommt das frische Nachher:


Ignoriert mal bitte, dass das vorhandene Licht in Kombination mit der Handykamera ganz schön hart meine Haarfarbe verfälscht

irgendwo erwähnte ich mal, dass man meinen Übergang von NHF zu gefärbt eigentlich nur im richtigen Licht wirklich sehen kann. Hier habt ihr das richtige Licht

Die Haare liegen schwer, weich und satt. Glanz geht so, das könnte noch besser sein aber Zombieerhalt soll mir für's Erste reichen. Und wow, meine Kante in Kombination mit den rauswachsenden Stufen sieht in so aalglatt, füllig und schwer schon seltsam aus ... gut, dass ich die nicht so oft sehe

Wobei mir die Form der
Deckhaarkante sogar besser gefällt als dieses grade abgeschnittene darunter.
Jetzt
am Tag danach fühlen sich die Haare noch immer ziemlich gut an und sehen auch gut aus - Vielleicht bedanken sie sich ja für die viele Pflege gestern

Ich denke mal für das Ergebnis lohnt sich der Marathon dann doch. Mal sehen, ob ich den alle zwei Wäschen oder sogar jede Wäsche veranstalte, das lasse ich mal ganz darauf ankommen, wann und wie sehr mich das anfängt zu nerven ...
Noch ein paar Eindrücke am Tag danach im Franzosen:

Die Spitzen machen wieder mal Party ohne mich und die Quaste ist ein ganzes Stück erschlankt im Vergleich zu vorher. Mich soll's für's Erste nicht stören. Keep calm and let it grow
Punkt 3: "Länge X" definieren, bis wohin die Haare ab dürfen und wann
Gut gemacht, ich hab meinen eigenen Teilbeitrag schon weiter oben gespoilert
Wie ihr eben lesen konntet, habe ich eigentlich schon meine
sagenumwobene Länge X gefunden und das ist
APL. Das ist natürlich ganz weit weg von meinem
eigentlichen Längenziel von einem Meter (
sagen wir vorerst mein eigentliches Längenziel ... 
) aber eben wie oben schon erwähnt die Mindestlänge, die ich für haltbare Dutts benötige. Ups, da wurde von einem Post zum Nächsten die Mindestlänge von CBL mal straks zu APL
Naja. Das sind aber auch zwei verschiedene Mindestlängen. Die eine ist sinnvoll und die andere ist die kürzeste Länge, bei der ich nicht ganz so sehr heulen würde wenn ich sie mir schneiden lassen müsste.
Und wann? Auf jeden Fall noch nicht jetzt!
Denn da ist noch so ein Gemeinschaftsprojekt das ich unbedingt schaffen will und das ist das schnittfreie Jahr

Also dürfen die Haare bis Ende des Jahres weiterwachsen, sind dann hoffentlich etwas über APL hinaus und
dann entscheide ich, was ich damit anstelle und wie viel von den Blondierzombies ich weiter mit mir herumschleppen will.
Und ich hab echt noch gar keine Idee, in welche Richtung die Entscheidung ausfallen wird! Von Spitzen schneiden, alle Zombies wegschneiden bis hin zu gar nicht erst zum Friseur gehen ist alles möglich. Macht aber wenig Sinn das schon jetzt zu entscheiden, wer weiß, wie der Zustand meiner Zombies bis dahin ist oder ob sich nicht sogar doch noch alles hübsch verwächst.
Nobody knows.
Also... Länge X? APL. Wann? Not today aber frühestens Ende Dezember 
Ich hoffe bis dahin kriege ich den Bruch so weit in den Griff, dass es wieder Längenzuwachs gibt. Versuchen werd ich es auf jeden Fall, wie es geht weiß ich ja noch

für irgendwas müssen die Experimente aus 2019 schließlich auch gut sein.
- - -
Und was lernen wir aus all dem? Seine Haare nicht zu Tode zu blondieren erspart einem einen ganzen Haufen Ärger
Cheers!