So, ich wollte ja noch ein bisschen was schreiben zur aktuellen haarigen Situation und was in den vergangenen Monaten gut gewirkt hat und was nicht.
Zunächst einmal liegt der Fokus bei mir derzeit weniger auf dem Längenzuwachs, sondern mehr auf Haargesundheit und Haarqualität. Ich weiß, dass es mal Zeiten gab, in denen Haarbruch für mich ein Fremdwort war - zu diesem Zustand möchte ich mittel- bis langfristig ganz gerne wieder zurück. Weiter oben habe ich ja bereits ein bisschen was zum Friseurbesuch geschrieben und dass die Friseurin meinte, es handele sich nicht um Haarbruch, sondern um nachwachsende Haare. Für diese These spricht, dass die Haarspitzen bei den kürzeren Haaren nicht gesplisst aussehen, sondern eher spitz zulaufend. Aber dadurch, dass sie deutlich kürzer sind, stehen sie eben gerne wie kleine Antennen in alle Richtungen ab. Haarbruch erscheint mir auch deshalb wenig plausibel, weil ich insgesamt recht pfleglich mit den Haaren umgehe, also gratfreie Kämme und Bürsten benutze, nicht mehr färbe, vorsichtig trocken tupfe und nur lauwarm föhne. Egal, ob es nun Haarbruch oder (lange) Babyhaare sind - jedenfalls sollen sie gesund länger werden, damit die Längen nicht mehr so fisselig und ausgedünnt aussehen, sondern schön dicht. Im Umkehrschluss bedeutet das für mich auch, dass ich jetzt wieder regelmäßiger zum Friseur gehen werde und nicht mehr einfach wuchern lasse. Lieber lasse ich mir dann mit dem Längenzuwachs mehr Zeit - wird dann eben kein Sprint, sondern ein Marathon.
Wenn ich so auf das vergangene Jahr zurückblicke, dann habe ich relativ viel Neues getestet. Für gut befunden (und bereits nachgekauft) habe ich das Pre-Wash Treatment von Michael van Clarke und das 7 Kräuter-Shampoo von Alterra. Ein weiterer Nachkauf (und seit Jahren ein Klassiker für mich) ist das Volumizing Tonic von Aveda. Für sehr gut befunden (und ebenfalls nachgekauft) wurde das Trockenshampoo für dunkles Haar von Moroccanoil - benutze es zwar nur sporadisch, aber es ist das einzige Trockenshampoo, das mich überzeugt hat. Seabuckthorn Shampoo und Shine On Hair Conditioner von Living Libations sind ein unschlagbares Duo, was glänzendes Haar betrifft (am besten in Kombination mit eiskalter Essigrinse) - und in den kräuterigen Geruch könnte ich mich reinlegen. Apropos Essigrinse: Auch diese ist für mich ein Klassiker und vielleicht einer der besten Tricks, den ich in all den Jahren durch LHC und LHN gelernt habe. Positiv überrascht hat mich entgegen meiner Skepsis auch Olaplex - ich hatte ein Set mit No. 1 (Flüssigkeit) und No. 2 (eine Art Conditioner). Die Flüssigkeit ist aufgebraucht und nun benutze ich noch No. 2 einmal wöchentlich im Wechsel mit dem Pre-Wash Treatment von Michael van Clarke. Das Resultat bei beiden ist jeweils schön gekräftigtes, glänzendes Haar.
Was leider langfristig für mich bislang nicht funktioniert hat, sind feste Shampoo Bars. Ich habe recht viele in allen Preisklassen ausprobiert, aber keiner konnte mich so recht überzeugen. Meist zickt die Kopfhaut nach ein paar Wäschen damit herum und ich brauche sie dann zur Körperreinigung auf. In meinen Beständen habe ich jetzt noch ein festes Shampoo von Logona (Hanf & Brennessel) - mal schauen, ob das eine Ausnahme bildet. Ich würde schon gerne meinen Plastikabfall auch im Kosmetikbereich reduzieren.
Wie man insgesamt an den Ausführungen erkennt, bin ich allerdings keine Verfechterin der "reinen Lehre" - im Sinne von entweder NK oder KK. Zu viele Silikone/Filmbildner versuche ich aber trotzdem zu vermeiden - insbesondere an Kopfhaut und Ansätzen, deshalb wechsele ich immer ab.
Haartyp: 1bFii, ZU 6 cm (post-Haarausfall), Länge ca. unterster Halswirbel
Haarfarbe: NHF mittleres Aschbraun mit ersten weißen Haaren, die sich stetig vermehren, im unteren Drittel noch einige Reste von blonden Strähnchen, NHF-Züchterin