Haarstäbe selbst gießen ?

Gekauftes und Selbstgemachtes

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Anja
Moderatorin
Beiträge: 4181
Registriert: 18.03.2007, 19:34
Haartyp: 2a/b C
ZU: ii
Wohnort: Ashkelon

Re: Haarstäbe selbst gießen ?

#511 Beitrag von Anja »

Danke für die Rückmeldung, Fornarina. :) Ich weiß nicht, wie Kanzashi Forken aussehen, meine Form ist, glaube ich, die, einer "normalen" Forke. Ein Foto meiner Gießformen füge ich mal bei:
[img_size]https://abload.de/img/img_20201123_162117qvkkj.jpg[/img_size]
Ich kann das Foto hier leider nicht direkt einbinden.

Ich möchte keine billigen Acryl Rohlinge kaufen, ich möchte ja Dinge, die ich gesammelt habe, bzw. noch sammeln werde, eingießen. :) Silikonformen selbst zu erstellen, war mein erster Gedanke, nur muß ich das Silikon ja auch erst kaufen, und ich stelle es mir nicht so einfach vor, Stab oder Forke mit Silikon zu Ummanteln und danach die Schmuckstücke so herauszulösen, dass die Form noch intakt bleibt. Jemanden, der mir dabei helfen könnte, habe ich auch nicht. :) Da ich die Formen nun schon da habe, werden sie irgendwann, wenn ich Acryl / Gießharz aufgetrieben habe, auch getestet. :)
Zuletzt geändert von Víla am 23.11.2020, 19:29, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Bildlink repariert und direkt eingefügt ;)
Länge: März 2024 Knielänge nach 20cm Trimm
Ziel: nach oben unten offen
Benutzeravatar
Fornarina
Moderatorin
Beiträge: 11547
Registriert: 26.06.2013, 00:04
SSS in cm: 112
Haartyp: 2a/b M ii
ZU: 9
Wohnort: Berlin

Re: Haarstäbe selbst gießen ?

#512 Beitrag von Fornarina »

Hallo Anja,
Ach so, das hatte ich aus deinem Posting so nicht herauslesen können. Bei dem zweiten von dir eingestellten Link auf der vorigen Seite waren ja zwei Typen von Forken abgebildet. Und der zweite mit den schief zulaufenden Zinken ist eben die klassische Kanzashi-Forkenform, wie ich sie aus Japan kenne. Deshalb der Hinweis. Und ist das die Forkenfarbe auf dem Bild Hellblau oder nur ein Kontrast wegen dem Hintergrund?
NHF mittelblond natürlich blond gesträhnt - nach Rückschnitt vom Knie am 9.6.22 jetzt beim 2. GS 122 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Altes PP Neues PP
YouTube
❤ Wenn du nicht weißt, welche Haarfarbe du hast, dann ist es Aschblond ;)
Benutzeravatar
Anja
Moderatorin
Beiträge: 4181
Registriert: 18.03.2007, 19:34
Haartyp: 2a/b C
ZU: ii
Wohnort: Ashkelon

Re: Haarstäbe selbst gießen ?

#513 Beitrag von Anja »

Die Sonne war schon fast untergegangen, daher die ungünstige Beleuchtung. Die Formen sind durchsichtig weißlich. :)
Länge: März 2024 Knielänge nach 20cm Trimm
Ziel: nach oben unten offen
Benutzeravatar
Fornarina
Moderatorin
Beiträge: 11547
Registriert: 26.06.2013, 00:04
SSS in cm: 112
Haartyp: 2a/b M ii
ZU: 9
Wohnort: Berlin

Re: Haarstäbe selbst gießen ?

#514 Beitrag von Fornarina »

Ah, jetzt durch den reparierten Bildlink kann ich es viel besser sehen, auch die räumliche Tiefe der Objekte. :) Wenn das eingefüllte Material robust genug ist, lässt sich da später sicher so einiges mit machen.

LG
Fornarina
NHF mittelblond natürlich blond gesträhnt - nach Rückschnitt vom Knie am 9.6.22 jetzt beim 2. GS 122 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Altes PP Neues PP
YouTube
❤ Wenn du nicht weißt, welche Haarfarbe du hast, dann ist es Aschblond ;)
Benutzeravatar
yemanja
Beiträge: 662
Registriert: 09.11.2010, 22:20
Wohnort: London, UK

Re: Haarstäbe selbst gießen ?

#515 Beitrag von yemanja »

Verzeih bitte, dass ich dir eien Antwort schuldig blieb, Anja.

Diese Silikonform hatte ich vor ewigen Zeiten gekauft, als ich noch Haarstaebe gegossen habe.
Also ca 2014/15, und ich erinnere nur, dass ich sie grundsaetzlich sehr schlecht fand, und der eine Haarstab, den ich damit gegossen habe, der ist direkt in die Tonne.
So schlecht eben.

Grund dafuer war, dass das Material so wobbly ist (bei deiner eckigen Form ist das vielleicht noch einiges gravierender), und durch die Veraenderung des Harzes waehrend des Trocknens, auch noch 'Raender' bekommt, die man wiederum abschleifen muss.
Dadurch, dass der Stab so duenn wird, ist er natuerlich auch sehr instabil.

Ich hoffe natuerlich, dass dem bei dir nicht so ist.

LG
2b/c M/C ii * HA '13 [ZU v 9 a 6cm] & '16: ZU v 9.7 a 6.0cm] * NW/SO
80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100
101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125...
Benutzeravatar
Fornarina
Moderatorin
Beiträge: 11547
Registriert: 26.06.2013, 00:04
SSS in cm: 112
Haartyp: 2a/b M ii
ZU: 9
Wohnort: Berlin

Re: Haarstäbe selbst gießen ?

#516 Beitrag von Fornarina »

Hallo Yemanja,

genau das hatte ich vermutet, wollte aber vorher deine Meinung hören. :D Die Stäbe, die für diese Silikonformen Pate standen (zumindest bei dem ersten von Anja eingestellten Link), sind ursprünglich aus Holz oder Metall, also wesentlich stabiler als Stäbe derselben Form, wären sie aus Resin oder Acryl! Aber solche kleinen, feinen Unterschiede fallen Leuten, die keine Ahnung von Haarschmuck haben, beim Anbieten solcher Gussformen wohl nicht auf. Ich denke, der Hersteller müsste mal Rückmeldung erhalten, was die Dinger wirklich taugen, denn dickere Formen wären an sich ja nicht schlecht, wenn der Anbieter in den wirklich individuellen Shops denn geeignete Vorlagen dafür findet. :mrgreen:

LG
Fornarina
NHF mittelblond natürlich blond gesträhnt - nach Rückschnitt vom Knie am 9.6.22 jetzt beim 2. GS 122 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Altes PP Neues PP
YouTube
❤ Wenn du nicht weißt, welche Haarfarbe du hast, dann ist es Aschblond ;)
Benutzeravatar
Anja
Moderatorin
Beiträge: 4181
Registriert: 18.03.2007, 19:34
Haartyp: 2a/b C
ZU: ii
Wohnort: Ashkelon

Re: Haarstäbe selbst gießen ?

#517 Beitrag von Anja »

Danke für eure Antworten. :) Ich finde es ganz gut, dass die Formen so schwabbelig sind, so bekommt man die fertigen Teile wahrscheinlich gut raus. Während des Trocknens stelle ich sie beiseite, ums Schleifen werde ich bei keiner Herstellungsart herum kommen.
So sehr dünn sind die Formen auch nicht, ich habe einen Stab von Dragomira, der dünner ist. Eine Acrylforke von WindSongsAttic ist in etwa so dick wie die Form.
Mit dem Testen wird es leider noch etwas dauern, hab zur Zeit Stress an mehreren Fronten. :)
Länge: März 2024 Knielänge nach 20cm Trimm
Ziel: nach oben unten offen
Hair Lover
Beiträge: 77
Registriert: 20.10.2019, 11:59

Re: Haarstäbe selbst gießen ?

#518 Beitrag von Hair Lover »

Hey,
Mal eine Frage.
Wenn ich in das Epoxidharz Epoxidharzfarbe dazugeben. Kann diese dann nach dem aushärten irgendwie auf die Haare ab färben oder gibt das epoxidharz nach dem trocknen garnichts mehr ab?
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 74cm ZU 7,4cm Letzter Haarschnitt 12.12.2020
1a-1b
Brüchig, trocken
Benutzeravatar
Flexi
Beiträge: 437
Registriert: 02.08.2023, 21:39
SSS in cm: 132
Haartyp: 1c F ii
ZU: 8
Pronomen/Geschlecht: weiblich

Re: Haarstäbe selbst gießen ?

#519 Beitrag von Flexi »

Hallo, ihr Selbermacher!

Ist das Thema bei euch noch aktuell?
Gießt iwer von euch selber Haarstäbe und/oder Haarforken?

Ich habe großes Interesse am Austausch bzgl. der verwendeten / getesteten Utensilien, speziell
- welche Produkte / Hersteller zum Gießen der Haarstäbe und/oder Haarforken getestet wurden, wie das Mischungsverhältnis umgesetzt wurde, ob da noch iwas mit reingemixt wurde und wie die jeweiligen Resultate waren.
- welche Produkte / Hersteller zum Gießen von Silikonformen getestet wurden, wie das Mischungsverhältnis umgesetzt wurde, welche Produkte wie als Gießform-Einhausung genutzt wurden und wie die jeweiligen Resultate waren.
- welche Produkte / Hersteller für die anschließende Reinigung von Tischen, Platten, Eimern, Bechern, Silikonformen und Händen :ugly: getestet wurden und wie die jeweiligen Resultate waren.

Also ich hab jetzt bei meinen Versuchen ein paar Mal gut ins Klo gegriffen!
Ich musste auch erkennen, dass nicht alles, was bei YouTube total gut funktioniert bei mir selber auch total gut funktioniert. :ugly:

Aber ich werde nicht aufgeben und meinen Traum von selbstgegossenen Glitzer-Haarstäben und Glitzer-Haarforken weiterverfolgen! :yess:
Ziel: Knie mit ca. 155 cm
Benutzeravatar
Ginrin-Asagi
Beiträge: 2135
Registriert: 04.07.2011, 22:45
ZU: 5
Wohnort: Östlich vom Harz

Re: Haarstäbe selbst gießen ?

#520 Beitrag von Ginrin-Asagi »

Hallo Flexi,
ich hab schon ein paar Forken mit mehr oder weniger Erfolg gemacht.
Hab Greencast Epoxy genommen von Siliconesandmore.
Dreckig wurde bei mir nichts.

Ich mische Mica rein und hab auch mal Moosschnipsel reingemischt. Alles wunderbar.
Man darf die Sachen sehr lange nicht belasten, sonst verbiegen sie sich.

Zum Formen anlegen nehme ich immer das ganz weiche Abformsilikon. Hatte da schon mehrere Marken.

Meine Formen für Epoxy halten nicht so lange. Die bekommen Blasen bei mir.
1cF 5 ZU
Neustart ab CBL
Benutzeravatar
Flexi
Beiträge: 437
Registriert: 02.08.2023, 21:39
SSS in cm: 132
Haartyp: 1c F ii
ZU: 8
Pronomen/Geschlecht: weiblich

Re: Haarstäbe selbst gießen ?

#521 Beitrag von Flexi »

Hallo Ginrin-Asagi,

danke für die Info.
Kannst du das „sehr lange“ nicht belasten etwas spezifizieren? Wochen? Monate? Und danach sind die dann bombenfest, die Forken?


Nachfolgend mal meine Erfahrungen.

Erster Gießversuch „Harz“ letztes Jahr im September.

„Epoxy Resin“ von „TEEXPERT“ und da dann noch Flüssig-Farbe „Epoxy Resin Colorant“ von „HXDZFX“ und Glitzi rein.




Als Gießform hab ich diese bekannten, schmalen, dünnen Haarstab- und Forken-Silikonformen verwendet.



Resultat:
Stäbe wurden nicht hart. Bis heute nicht.



Ich war dann erstmal sehr lange demotiviert.

Zweiter Gießversuch „Harz“ dieses Jahr im August.

„Epoxy Resin“ von „TEEXPERT“ und da dann nur Glitzi rein, ohne die Flüssig-Farbe. Ich dachte, dass es vielleicht an der Flüssig-Farbe lag, dass die Stäbe nicht hart wurden.
Ich hab ganz genau auf die Mengen geachtet, dass die exakt gleich sind. Abgemessen mit Messbecher.
Als Gießform hab ich wieder diese bekannten, schmalen, dünnen Haarstab- und Forken-Silikonformen verwendet.
Resultat:
Das Rest-Material im Mixbecher wurde diesmal gut hart. Die Stäbe wurden besser als beim letzten Mal, aber sind nach über 10 Tagen immer noch biegsam.




Dritter Gießversuch „Harz“ dieses Jahr im August.

Mit „UV-Resin“ von „DecorRom“.



Da muss man nix mixen, das kommt direkt fertig aus der Flasche.
Das Zeug härtet innerhalb von Minuten.
Als Gießform hab ich - zum Testen - Silikon-Gießformen für iwas das aussieht wie Untersetzer genommen. Ich wollte nicht mehr diese dünnen Haarstab-Silikon-Formen nehmen, weil die einfach zu dünn sind und ich kein Interesse an zerbrochenen Stäben habe.
Ich wollte zum Produkt-Testen, weil ich noch keine geeignete Silikon-Form für Haarstäbe und Haarforken habe, schöne Kaffeetassen-Untersetzer mit Kaffeebohnen drin machen.
Resultat:
Das UV-Resin lässt sich mit der Flasche zwar super anwenden, jedoch ist es sehr dickflüssig und verteilt sich daher nicht wirklich. Man erhält keine glatte Oberfläche. Man sieht jede Bewegung, die man beim Gießen gemacht hat.



Das UV-Resin bleibt an den Seiten, an welchen es mit der Silikon-Form in Kontakt ist, klebrig.
In der Packungsbeilage meines Silikons stand übrigens ein Hinweis, dass die Verwendung von UV-Resin mit Silikon nicht immer funktioniert, weil im UV-Resin iwelche komischen Chemikalien drinne wären.
Zudem schrumpft das Material beim Härten. An den Seiten hängen jetze schön die Kaffeebohnen aus dem Untersetzer raus.



Nu muss erstmal eine vernünftige Gießform für Haarstäbe her!

Erster Gießversuch „Silikon“ dieses Jahr im August.

Mit „Silicone Rubber“ von „Let´s Resin“.



Ich hab alles gemacht wie in einem YouTube-Video gesehen:
Ich hab eine Gießform aus Lego-Steinen gebaut und diese dann mit doppelseitigem Klebeband auf eine Plexiglas-Scheibe geklebt. Mehr nicht. Das sollte gemäß YouTube-Video eine tolle Lösung sein, weil man danach einfach die Lego-Bausteine wieder abbauen kann, um an die Silikon-Form zu kommen.
Ich habe aus Kostengründen nicht die Original-Lego-Bausteine gekauft, sondern ein preiswerteres Produkt.



Da mir die „Fugen“ zwischen den Lego-Bausteinen selbstverständlich aufgefallen sind und ich ein komisches Bauchgefühl hatte, hab ich die Plexiglas-Scheibe in einem Müllbeutel platziert. Sicher ist sicher. Im YouTube-Video hängen an der fertigen Silikon-Form btw aber auch paar Überstände, welche über solche Fugen entstanden sind … Von daher sollte es klappen!
Das Silikon habe ich via Waage gemixt.
Resultat:
Das Silikon lief einfach überall raus! Aus jeder Fuge! Auf die Plexiglas-Scheibe! In den Müllbeutel! Ich habe das Schauspiel dann unterbrochen und den ganzen Inhalt der Form in den Mülleimer gegossen.
Das Silikon im Mülleimer wurde „hart“.

Und nun waren ja alle Fugen der Gießform gut mit Silikon abgedichtet. :yess:

Zweiter Gießversuch „Silikon“ dieses Jahr im August.

Ich habe die Gießform vom Vor-Tag genommen, aber sicherheitshalber trotzdem ringsum mit Paketklebeband eingewickelt. Sicher ist sicher.
Resultat:
Es lief nix aus! Es steht neben mir und „härtet“.

Ach ja, und Hände waschen, wenn man die Pfoten voll hat mit Harz und Silikon, klappt super mit Leinöl. Erst schön mit Leinöl einreiben, dann 2x mit Seife waschen, sauber!
Ziel: Knie mit ca. 155 cm
Benutzeravatar
Flexi
Beiträge: 437
Registriert: 02.08.2023, 21:39
SSS in cm: 132
Haartyp: 1c F ii
ZU: 8
Pronomen/Geschlecht: weiblich

Re: Haarstäbe selbst gießen ?

#522 Beitrag von Flexi »

Ich glaub ja mittlerweile, dass ich beim Stäbe-Gießen doch alles richtig gemacht hab, die aber einfach aufgrund der Materialbeschaffenheit und der dünnen Form so biegsam sind, wie sie eben sind.

Ich habe irgendwo auch so ähnlich biegsame Haarstäbe rumfliegen, welche ich mal über Amaz*n erworben hatte.
Und meine Haarforke von Skoeldpadda ist auch so "biegsam", an den Beinen, ihr wisst, was ich meine. - Stabil geht anders.

Also habe ich mir meine selbstgegossenen Stäbe und die eine Forke nu geschnappt und die alle erstmal an den oberen Rändern via Feile und Buffer so bearbeitet, dass die Ränder nicht mehr so scharf sind. Hab nämlich Angst, mir damit die Haare abzuschneiden.
Und dann hab ich sie einfach mal ausprobiert, auch auf die Gefahr hin, dass sie durchbrechen könnten.

...

Taddah!:
(Der Fussel wollte auch unbedingt mit auf die Bilder und hat sich schnell noch rechtzeitig in meinen Haaren verheddert.)



Einfach mal nette Eigenkreationen! - Ich bin stolz auf mich! :blumen:
Ziel: Knie mit ca. 155 cm
Benutzeravatar
twenty-three
Beiträge: 1272
Registriert: 07.01.2013, 17:49
Haartyp: 1bFii
ZU: 8

Re: Haarstäbe selbst gießen ?

#523 Beitrag von twenty-three »

Das sieht doch super aus! :gut:
Glaube auch nicht, dass Du was falsch gemacht hast: Nach meinen Erfahrungen mit diesen Gießharzforken diverser Hersteller waren die auch nie fest, sondern eher ziemlich biegsam.
1bFii (ZU 8cm) | Nichtmesserin | +/- Bodenlänge
Pferdeschweifbraunblond :)
Benutzeravatar
Fornarina
Moderatorin
Beiträge: 11547
Registriert: 26.06.2013, 00:04
SSS in cm: 112
Haartyp: 2a/b M ii
ZU: 9
Wohnort: Berlin

Re: Haarstäbe selbst gießen ?

#524 Beitrag von Fornarina »

Hallo Flexi,

schön sind die Stäbe geworden. :D Und wenn du sie verstärken möchtest, kannst du sie vielleicht auch noch einmal mal in flüssiges Acryl halten, so dass eine dickere Schicht draufkommt? Ich meine, wenn du eh Acryl fürs Basteln angießt. :winke:

LG
Fornarina
NHF mittelblond natürlich blond gesträhnt - nach Rückschnitt vom Knie am 9.6.22 jetzt beim 2. GS 122 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Altes PP Neues PP
YouTube
❤ Wenn du nicht weißt, welche Haarfarbe du hast, dann ist es Aschblond ;)
Benutzeravatar
Flexi
Beiträge: 437
Registriert: 02.08.2023, 21:39
SSS in cm: 132
Haartyp: 1c F ii
ZU: 8
Pronomen/Geschlecht: weiblich

Re: Haarstäbe selbst gießen ?

#525 Beitrag von Flexi »

Schön, dass sie euch auch gefallen.

Anbei noch ein Bildchen.



Alles, was ich in die Mischungen reingehauen habe an Glitzer-Zeugs ist leider auf den Boden der Gießformen gesunken. Auf den Bildern seht ihr also immer die Boden-Seiten der Stäbe. In mehreren Schichten wollte ich aber bei meinen Test-Stäben nicht gießen. Viel zu aufwändig.
Ziel: Knie mit ca. 155 cm
Antworten