[Anleitung] Wickeldutt
Moderatoren: Fornarina, LacrimaPhoenix, Moderatoren
- Fornarina
- Moderatorin
- Beiträge: 11547
- Registriert: 26.06.2013, 00:04
- SSS in cm: 112
- Haartyp: 2a/b M ii
- ZU: 9
- Wohnort: Berlin
Re: [Anleitung] Wickeldutt
Hallo Nieves,
Wir haben kein Auto mehr. Und die Sitzlehnen sind bei uns so niedrig, dass der Kopf oben rausragt. Will ich doch mal was flacheres als Frisur, mache ich einen Flechtdutt aus zwei oder drei Zöpfen.
Ebenholz oder Grenadill wäre das perfekte Holz für dich. Ist halt nicht so leicht zu bearbeiten.
LG
Fornarina
Wir haben kein Auto mehr. Und die Sitzlehnen sind bei uns so niedrig, dass der Kopf oben rausragt. Will ich doch mal was flacheres als Frisur, mache ich einen Flechtdutt aus zwei oder drei Zöpfen.
Ebenholz oder Grenadill wäre das perfekte Holz für dich. Ist halt nicht so leicht zu bearbeiten.
LG
Fornarina
- Feuertänzerin
- Beiträge: 643
- Registriert: 06.09.2020, 01:43
- SSS in cm: 100
- Haartyp: 2c M
- ZU: 8 cm
- Wohnort: NÖ/Wien
Re: [Anleitung] Wickeldutt
Wenn du am liebsten Stäbe tragen möchtest, aber die nicht schmerzfrei zum Halten bringst, wäre es dann eine Option, zwei Stäbe zu verwenden? Die können ja auch parallel gesteckt werden, oder zwar in der gleichen Richtung, aber leicht überkreuzt, zu einem V zusammenführend etc.
Vielleicht macht auch die Form des Haarstabes einen Unterschied? Ich bin zwar noch Anfänger, aber ich hab festgestellt, dass mein gewellter (und nicht ganz glatter, fällt mir gerade auf) Tarnstab von Alpenlandkunst viel stabiler sitzt als glatte Stäbe, auch mit weniger Spannung im Dutt. Und dann gibts ja noch diese "geschraubten" Stäbe zum reindrehen. Ich hab mich an die noch nicht rangetraut, aber ich kann mir gut vorstellen, dass die besonders gut halten.
Was mir noch einfällt, wegen der Farbe: Du könntest mal versuchen, eine Custom Order zu machen und dem Verkäufer genau erklären, was für eine Farbe du willst - ein ganz dunkles Schwarzbraun, so wie ich das verstanden habe, kein Blauschwarz. Vielleicht lässt sich das ja für Holzkundige ganz einfach erreichen, indem sie weniger intensiv beizen oder das richtige Ausgangsholz verwenden?
Vielleicht sind das alles Tipps, die eh altbekannt sind.
Aber da ich selber erst kürzlich angefangen hab, Dutts zu lernen: Für mich macht es einen großen Unterschied, ob die Längen, die um die Basis gewickelt werden getwistet sind. Besonders die Spitzen twiste ich eher stark, bevor ich sie unter das Gewickelt stecke. Dann können sich die einzelnen Strähnen nicht so leicht lockern und rauswinden. Wegen dem Taper geht das recht gut und meine störrischen Haarspitzen "verkletten" sich dann ein bisschen, dadurch hält das ganz gut.
Vielleicht macht auch die Form des Haarstabes einen Unterschied? Ich bin zwar noch Anfänger, aber ich hab festgestellt, dass mein gewellter (und nicht ganz glatter, fällt mir gerade auf) Tarnstab von Alpenlandkunst viel stabiler sitzt als glatte Stäbe, auch mit weniger Spannung im Dutt. Und dann gibts ja noch diese "geschraubten" Stäbe zum reindrehen. Ich hab mich an die noch nicht rangetraut, aber ich kann mir gut vorstellen, dass die besonders gut halten.
Was mir noch einfällt, wegen der Farbe: Du könntest mal versuchen, eine Custom Order zu machen und dem Verkäufer genau erklären, was für eine Farbe du willst - ein ganz dunkles Schwarzbraun, so wie ich das verstanden habe, kein Blauschwarz. Vielleicht lässt sich das ja für Holzkundige ganz einfach erreichen, indem sie weniger intensiv beizen oder das richtige Ausgangsholz verwenden?
Vielleicht sind das alles Tipps, die eh altbekannt sind.

Re: [Anleitung] Wickeldutt
Ich danke euch für eure Tipps, aber ich vermute, es ist wirklich der auserirdisch störrischen Struktur meiner Haare zu verdanken.
Ich habe den Tipp mit dem Flechten versucht, und der verschlimmert das Problem sogar noch: Der Engländeransatz ist dermaßen störrisch, dass ich noch schlechter eine enge Schlaufe hinbekomme. Da plumpst der Stab dann wirklich in Sekundenschnelle raus.
Und twisten hilft leider auch nicht: Sämtliche Twist-Dutts halten wirklich nur Minuten. Egal wie eng ich wickle, beim Twisten entsteht dann so eine Art Spannung, bei dem erst Recht meine Haare zurück in die Ursprungsform springen wollen. Und was sonst von Vorteil ist, ist bei der Frisurenhaltbarkeit von Nachteil: Meine Spitzen kletten überhaupt nicht. Ich muss auch nie entwirren.
Alles getwistete und geflochtene steht auch absolut bekloppt und unförmig ab
Bei zwei Stäben ist es doch eher so, dass da einer das Gewicht hält, und der andere nur zur Deko drinnen steckt. Hatte ich jedenfalls von eigenen Experimenten mit Essstäbchen den Eindruck, und stand bei den Stabpaar Dutts auch im Forum. Da hatte ich aber wirklich den Eindruck, dass meine Haare noch nicht lang genug sind, weil da ja mehr als eine Schlaufe im Spiel ist.
Eine Custom Order würde ich mir erst gönnen, wenn ich wüsste, dass das auch tragbar ist. Aber du hast Recht, Feuertänzerin, ich habe selbst mit Beize auf Nussholz mal einen ganz guten Farbton hinbekommen. Am Holz sollte meine Duttkarriere nicht scheitern!
Ich habe meine Haarstäbe gerade gewogen:
Die Klapperschlage (gewellter Stab) wiegt 8g, die Hornforke 12g, und der leichte gewölbte Stab 7g. Das sind doch eigentlich Fliegengewichte, oder?
Wahrscheinlich brauhce ich einfach längere Haare
damit ich zumindest durch mehr rumgewickelte Runden Halt bekomme (aktuell sind es 2 bis 2,5 Runden).

Ich habe den Tipp mit dem Flechten versucht, und der verschlimmert das Problem sogar noch: Der Engländeransatz ist dermaßen störrisch, dass ich noch schlechter eine enge Schlaufe hinbekomme. Da plumpst der Stab dann wirklich in Sekundenschnelle raus.
Und twisten hilft leider auch nicht: Sämtliche Twist-Dutts halten wirklich nur Minuten. Egal wie eng ich wickle, beim Twisten entsteht dann so eine Art Spannung, bei dem erst Recht meine Haare zurück in die Ursprungsform springen wollen. Und was sonst von Vorteil ist, ist bei der Frisurenhaltbarkeit von Nachteil: Meine Spitzen kletten überhaupt nicht. Ich muss auch nie entwirren.
Alles getwistete und geflochtene steht auch absolut bekloppt und unförmig ab

Bei zwei Stäben ist es doch eher so, dass da einer das Gewicht hält, und der andere nur zur Deko drinnen steckt. Hatte ich jedenfalls von eigenen Experimenten mit Essstäbchen den Eindruck, und stand bei den Stabpaar Dutts auch im Forum. Da hatte ich aber wirklich den Eindruck, dass meine Haare noch nicht lang genug sind, weil da ja mehr als eine Schlaufe im Spiel ist.
Eine Custom Order würde ich mir erst gönnen, wenn ich wüsste, dass das auch tragbar ist. Aber du hast Recht, Feuertänzerin, ich habe selbst mit Beize auf Nussholz mal einen ganz guten Farbton hinbekommen. Am Holz sollte meine Duttkarriere nicht scheitern!

Ich habe meine Haarstäbe gerade gewogen:
Die Klapperschlage (gewellter Stab) wiegt 8g, die Hornforke 12g, und der leichte gewölbte Stab 7g. Das sind doch eigentlich Fliegengewichte, oder?
Wahrscheinlich brauhce ich einfach längere Haare

- Fornarina
- Moderatorin
- Beiträge: 11547
- Registriert: 26.06.2013, 00:04
- SSS in cm: 112
- Haartyp: 2a/b M ii
- ZU: 9
- Wohnort: Berlin
Re: [Anleitung] Wickeldutt
Hallo Nieves,
Dann kann ich dir Dutts mit zwei Strängen wie den Disk Bun empfehlen. Für Wickeldutt und Co. braucht es dann doch noch etwas Zeit und Haar. Schade, dass deine Ficcaré auf dem Postweg verschollen ging.
Oder ist sie doch noch bei dir eingetrudelt? Solche Klemmspangen würden das Problem ja gut lösen und bei deiner aktuellen Haarlänge reichen ja wohl auch M und S als Größe gut aus. Brauchbare Derivate davon gibt es ja auch bei Bijoux Brigitte (wenn die denn mal wieder offen haben, falls kein Onlineshop vorh.)
LG
Fornarina
Dann kann ich dir Dutts mit zwei Strängen wie den Disk Bun empfehlen. Für Wickeldutt und Co. braucht es dann doch noch etwas Zeit und Haar. Schade, dass deine Ficcaré auf dem Postweg verschollen ging.

LG
Fornarina
Re: [Anleitung] Wickeldutt
Mittlerweile habe ich 2 Ficcare in M von denen ich wirklich begeistert bin.
Das ist das erste Mal, dass ich halbwegs formschöne, haltbare und nicht ziepende Dutts hinbekomme. Diese Wuscheldutts brachten mich früher auch immer zum verzweifeln, weil meine Haare sich einfach nicht wuscheln lassen
Ich nutze eigentlich jede Wartezeit am Hauptbahnhof, um im Bijoux Brigitte nach Fake Ficcares zu schauen
Aber bisher wurde ich leider nicht fündig. Die einzigen Schnabelspangen dort hatten ein sehr geringes Fassungsvermögen, weil sie nicht diese Wölbung hatten.
Wenn man nicht so tollpatschig ist wie ich und eine Ficcare verliert, dann ist der Preis ja sogar okay, wenn sie einen viele Jahre begleitet.
Ansonsten kommt Zeit, kommst hoffentlich mehr Haar unten an, und hoffentlich reicht Steiß dann aus
Das ist das erste Mal, dass ich halbwegs formschöne, haltbare und nicht ziepende Dutts hinbekomme. Diese Wuscheldutts brachten mich früher auch immer zum verzweifeln, weil meine Haare sich einfach nicht wuscheln lassen

Ich nutze eigentlich jede Wartezeit am Hauptbahnhof, um im Bijoux Brigitte nach Fake Ficcares zu schauen

Wenn man nicht so tollpatschig ist wie ich und eine Ficcare verliert, dann ist der Preis ja sogar okay, wenn sie einen viele Jahre begleitet.
Ansonsten kommt Zeit, kommst hoffentlich mehr Haar unten an, und hoffentlich reicht Steiß dann aus

- Fornarina
- Moderatorin
- Beiträge: 11547
- Registriert: 26.06.2013, 00:04
- SSS in cm: 112
- Haartyp: 2a/b M ii
- ZU: 9
- Wohnort: Berlin
Re: [Anleitung] Wickeldutt
Nicht unbedingt. Es gibt ja Frisuren für gekreuzte Haarstäbe wie den Nicky-Bun oder den Brioche-Bun.Nieves hat geschrieben:Bei zwei Stäben ist es doch eher so, dass da einer das Gewicht hält, und der andere nur zur Deko drinnen steckt.
Dann kann man es beim Wickeldutt so machen, dass man den einen Stab von der einen Seite der Schlaufe steckt und er kommt unterhalb der Schlaufe auf der anderen Seite des Dutts wieder raus - so wie beim Keltischen Knoten, als wäre die Schlaufe nur auf einer Seite. Auf jener Seite führt man dann den anderen Stab in die Schlaufe ein und der Stab kommt dann auf der Gegenseite am Fuß des Dutts wieder raus. Dabei kreuzen die Stäbe in sehr stumpfem Winkel innerhalb der Pferdeschwanzbasis. Ich hoffe, das ist einigermaßen verständlich ausgedrückt.
LG
Fornarina
Re: [Anleitung] Wickeldutt
Das ist wohl der Unterschied zwischen Deinen dicken, vielen Haaren und meinen Flusen.
Wenn Du mit einer Ficcare gut klarkommst, dann hast Du ja das ideale Werkzeug für den Wickeldutt gefunden. Arbeitstauglich finde ich die auch, zumindest die eleganten, wenig verschnörkelten Modelle.

aktuell nur Leser
Re: [Anleitung] Wickeldutt
Ich kann mir einen Chamäleon Bun machen (mein Standard Dutt) und den über 3 Tage durchtragen. Also tagsüber beim Autofahren, damit den ganzen Tag draußen und nachts im Bett.
Hab ich erst im letzten Urlaub getestet.
Schnell filzende Haare müssen ja auch einen Vorteil haben.
Ich schlafe allerdings auf dem Bauch/auf der Seite, das schont den Dutt.
Ich glaube, einen richtig festen Pha Bun kann ich 4-5 Tage tragen, ohne ihn zu erneuern. (den mag ich allerdings nicht sonderlich gern an mir)
Wickeldutt und LWB mag ich an mir nicht leiden, finde sie auch nicht sonderlich solide. So richtig "brachial" haltbar werden sie nur extrem fest gewickelt mit Gabelforken von der Thal Werkstatt. Dann ist das aber kein Dutt mehr, sondern eher ein großer Pickel.
Sämtliche Dutts, die mit Geflecht zu tun haben, zerfleddern bei mir sehr schnell.
Einen Chignon kann ich zwei Tage hintereinander tragen. (mache ich gerade)
Locker gewickelte Dutts mag ich überhaupt nicht, ich glaube, das ist der Hauptgrund, warum die so haltbar sind.
Hab ich erst im letzten Urlaub getestet.
Schnell filzende Haare müssen ja auch einen Vorteil haben.

Ich schlafe allerdings auf dem Bauch/auf der Seite, das schont den Dutt.
Ich glaube, einen richtig festen Pha Bun kann ich 4-5 Tage tragen, ohne ihn zu erneuern. (den mag ich allerdings nicht sonderlich gern an mir)
Wickeldutt und LWB mag ich an mir nicht leiden, finde sie auch nicht sonderlich solide. So richtig "brachial" haltbar werden sie nur extrem fest gewickelt mit Gabelforken von der Thal Werkstatt. Dann ist das aber kein Dutt mehr, sondern eher ein großer Pickel.
Sämtliche Dutts, die mit Geflecht zu tun haben, zerfleddern bei mir sehr schnell.
Einen Chignon kann ich zwei Tage hintereinander tragen. (mache ich gerade)
Locker gewickelte Dutts mag ich überhaupt nicht, ich glaube, das ist der Hauptgrund, warum die so haltbar sind.
- Yerma
- Beiträge: 5392
- Registriert: 09.03.2012, 20:16
- SSS in cm: 85
- Haartyp: 1b/c
- ZU: 10
- Pronomen/Geschlecht: sie
Re: [Anleitung] Wickeldutt
Ich dachte ja immer, ich mache dauernd LWBs, bis mir neulich nett erklärt wurde (von wem?), dass man beim LWB eine Daumenschlaufe hat und beim Wickeldutt nicht.
Also ist der Wickeldutt meine absolute Standartfrisur! Und da müsste ich in dem Thread hier ja mal aktiver werden.
Und da ihr es von Ficcares hattet:
Ich konnte früher Ficcares nie zum Halten bringen, egal, was ich gemacht habe. Und siehe da, jetzt gehts ja doch? Erster Versuch, direkt gehalten, und das den ganzen Tag.




Also ist der Wickeldutt meine absolute Standartfrisur! Und da müsste ich in dem Thread hier ja mal aktiver werden.

Und da ihr es von Ficcares hattet:





1c M 10, ca 85 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, NHF
Mein Frisurenprojekt
Meine Fotos bitte nicht außerhalb des Forums verlinken oder anderweitig benutzen. Danke
Mein Frisurenprojekt
Meine Fotos bitte nicht außerhalb des Forums verlinken oder anderweitig benutzen. Danke
- Queenchen
- Beiträge: 352
- Registriert: 12.03.2021, 14:12
- SSS in cm: 114
- Wohnort: Zwischen Minden und Hannover
Re: [Anleitung] Wickeldutt
Sehr schöne Dutts macht ihr
Ich übe mich auch im dutten, aber irgendwie sitzt die Flexi immer schief. Halten tut er super, komme den ganzen Tag damit hin. Könnt ihr vielleicht sehen, wo der Fehler ist? (Mal davon abgesehen, dass er sehr tief sitzt.)
[img_size]https://abload.de/img/53253875-63b6-44ec-a5oks0.jpeg[/img_size]

[img_size]https://abload.de/img/53253875-63b6-44ec-a5oks0.jpeg[/img_size]
- Yerma
- Beiträge: 5392
- Registriert: 09.03.2012, 20:16
- SSS in cm: 85
- Haartyp: 1b/c
- ZU: 10
- Pronomen/Geschlecht: sie
Re: [Anleitung] Wickeldutt

Der Dutt sitzt sehr tief, ja, und ich glaube, dass genau das das Problem ist. Meine Stechrichtung ist die selbe wie deine.
Ich nehme den Stab in die rechte Hand und halte mit der linken Hand den Dutt fest. Dann steche ich den Stab zunächst in die falsche Richtung, also nach rechts, zum Ohr hin, klappe ihn um (nach links) und nehme dabei Haare von der Kopfhaut auf. Ich "tackere" also den Dutt fest. Dann steche ich den Stab durch den Dutt (und versuche dabei möglichst weit unten im Dutt zu bleiben und Haare hinter dem Dutt aufzunehmen) und dann an der anderen Seite des Duttes raus.
Ich habe bei deinem Foto das Gefühl, dass die Flexi auf der rechten Seite keinen "Kontakt zur Kopfhaut" hat und sich der Dutt daher legen kann wie er will

Klappst du den Stab überhaupt um oder schiebst du den Stab direkt in die richtige Richtung?
1c M 10, ca 85 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, NHF
Mein Frisurenprojekt
Meine Fotos bitte nicht außerhalb des Forums verlinken oder anderweitig benutzen. Danke
Mein Frisurenprojekt
Meine Fotos bitte nicht außerhalb des Forums verlinken oder anderweitig benutzen. Danke
- Schwarzkittel
- Beiträge: 4702
- Registriert: 20.01.2015, 14:02
Re: [Anleitung] Wickeldutt
Ich kann mich täuschen, aber für mich sieht es so aus als stichst Du den Stab in die Schlaufe ein, durch die Basis und hinter der Schlaufe wieder raus. Normalerweise kommt man aber vor der Schlaufe wieder raus, nachdem man durch die Basis durch ist.
Dann hat man beiderseits die Schlaufe hinter dem Stab liegen und es sieht symmetrisch aus.

Zuletzt geändert von Fornarina am 22.04.2023, 10:59, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Doppelposting zusammengeführt
Grund: Doppelposting zusammengeführt
- Queenchen
- Beiträge: 352
- Registriert: 12.03.2021, 14:12
- SSS in cm: 114
- Wohnort: Zwischen Minden und Hannover
Re: [Anleitung] Wickeldutt
Danke für eure Antworten. Yerma, doch ich nehme Kopfhaare mit auf. Schwarzkittel, genau so mache ich es. Dann werd ich da mal drauf achten, und weiter üben 

- Fornarina
- Moderatorin
- Beiträge: 11547
- Registriert: 26.06.2013, 00:04
- SSS in cm: 112
- Haartyp: 2a/b M ii
- ZU: 9
- Wohnort: Berlin
Re: [Anleitung] Wickeldutt
@Queenchen,
Ich denke auch, dass du den Flexistab zwar rechts innerhalb der Schlaufe einstichst, aber du holst ihn auf der anderen Seite nicht innerhalb der Schlaufe wieder raus. So klemmst du diesen Teil der Schlaufe wie das Basisgewickel zwischen Stab und Acht und deshalb wird die Frisur so linkslastig.
Kleiner Tipp: Den Stab zunächst mit der Wölbung gemäß Kopfwölbung einführen, um genügend Haare an der Kopfhaut aufzunehmen, dann, wenn du den Stab vollständig eingeführt hast, den Stab in der Längsachse um 180 Grad drehen und die Acht drüberklappen.
LG
Fornarina
Ich denke auch, dass du den Flexistab zwar rechts innerhalb der Schlaufe einstichst, aber du holst ihn auf der anderen Seite nicht innerhalb der Schlaufe wieder raus. So klemmst du diesen Teil der Schlaufe wie das Basisgewickel zwischen Stab und Acht und deshalb wird die Frisur so linkslastig.
Kleiner Tipp: Den Stab zunächst mit der Wölbung gemäß Kopfwölbung einführen, um genügend Haare an der Kopfhaut aufzunehmen, dann, wenn du den Stab vollständig eingeführt hast, den Stab in der Längsachse um 180 Grad drehen und die Acht drüberklappen.
LG
Fornarina
- Queenchen
- Beiträge: 352
- Registriert: 12.03.2021, 14:12
- SSS in cm: 114
- Wohnort: Zwischen Minden und Hannover
Re: [Anleitung] Wickeldutt
Darf ich meinen Versuch nochmal zeigen? Ich hoffe, ich habe euch richtig verstanden, denn der Dutt gefällt mir schon wesentlich besser und hält auch super
[img_size]https://abload.de/img/883feb19-957f-48f7-89vj93.jpeg[/img_size]

[img_size]https://abload.de/img/883feb19-957f-48f7-89vj93.jpeg[/img_size]