[Anleitung] Mennonite Braid

Frisuren - Anleitungen und Fragen wie man sie macht

Moderatoren: Fornarina, LacrimaPhoenix, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
LacrimaPhoenix
Moderatorin
Beiträge: 6135
Registriert: 02.01.2020, 13:13

Re: Mennonite Braid

#16 Beitrag von LacrimaPhoenix »

Wohooooo! Den finde ich super, Ela! :helmut:
Und ja, du hast Recht: je öfter man den macht, umso intuitiver wird's
The problem with the world is that the intelligent people are full of doubt, while the stupid people are full of confidence. ~Bukowski
Benutzeravatar
Yerma
Beiträge: 5392
Registriert: 09.03.2012, 20:16
SSS in cm: 85
Haartyp: 1b/c
ZU: 10
Pronomen/Geschlecht: sie

Re: Mennonite Braid

#17 Beitrag von Yerma »

Diese "Taschen" - ich habe die Frisur noch nicht probiert, aber werde mich morgen dran versuchen. Habe ich das richtig verstanden, dass Lacrima meint, dass man wie beim Amish Bun die Bänder durch die Schlaufe zieht, die beim Einflechten des oberen Engländers in den unteren entstehen?

So hatte ich den Eingangspost verstanden und war direkt verwirrt, dass der obere Knoten dann ja recht tief sitzt, und ich glaube, dass war das, was Iduna meinte?
1c M 10, ca 85 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, NHF
Mein Frisurenprojekt

Meine Fotos bitte nicht außerhalb des Forums verlinken oder anderweitig benutzen. Danke
Benutzeravatar
Ela
Beiträge: 3077
Registriert: 12.05.2015, 11:40

Re: Mennonite Braid

#18 Beitrag von Ela »

:augenreib: Ich habe das erst so gemacht und mir ist das runtergerutscht und sah überhaupt nicht so aus wie es ausehen soll.
Ich habe dann durch den oberen Flechtansatz gezogen, also quasi durch das Flechtwerk.
Es mag sein, das meine oberen Zöpfe zu weit vorne saßen und es so einen deutlichen Flechtstrang zur Zunahme der nächsten Strähnen gab, was dann dem Band zuviel Spiel gegeben hat. Ich fand das so auf jeden Fall stabiler, zwischen den Knoten werden ja die Zöpfe gewickelt und erst war es zu locker und hat sich völlig zusammen gezogen.

Ich habe eben schon gedacht, jetzt hat Yerma erst die griechische Zopfkrone und dann den Mennonitischen Braid gemacht :kicher:
Grüsse von Ela

dunkelblond, ca. 100cm lang, 2a-c
Benutzeravatar
Yerma
Beiträge: 5392
Registriert: 09.03.2012, 20:16
SSS in cm: 85
Haartyp: 1b/c
ZU: 10
Pronomen/Geschlecht: sie

Re: Mennonite Braid

#19 Beitrag von Yerma »

8) Nee, aber habe mir für meinen Experimentiertag morgen vor der Haarewäsche die Frisuren für die nächste Woche angeschaut.

Danke für die schnelle Antwort! Jetzt muss ich das LHN verlassen und ins Bett gehen, bevor ich hier noch heute mit weiteren Experimenten anfange. :mrgreen:
1c M 10, ca 85 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, NHF
Mein Frisurenprojekt

Meine Fotos bitte nicht außerhalb des Forums verlinken oder anderweitig benutzen. Danke
Benutzeravatar
LacrimaPhoenix
Moderatorin
Beiträge: 6135
Registriert: 02.01.2020, 13:13

Re: Mennonite Braid

#20 Beitrag von LacrimaPhoenix »

Jap, zwirbelt lieber durch den Engländer selbst! Das hält immer sicher und gibt keine bösen Überraschungen :)
The problem with the world is that the intelligent people are full of doubt, while the stupid people are full of confidence. ~Bukowski
Benutzeravatar
Yerma
Beiträge: 5392
Registriert: 09.03.2012, 20:16
SSS in cm: 85
Haartyp: 1b/c
ZU: 10
Pronomen/Geschlecht: sie

Re: Mennonite Braid

#21 Beitrag von Yerma »

Ich habe ihn heute versucht und hatte einige Schwierigkeiten. Ich wollte eigentlich ein ganz anderes Band benutzen, aber das war so glatt, dass es mir dauernd rausgerutscht ist.

Ich hatte kurz überlegt, die Bandeinflechtung ganz anders zu machen: wenn ich aus dem oberen Zopf einen flachen 4er mit Band flechte, könnte das eigentlich ganz nett aussehen, und das Band würde definitiv halten. Aber dann sähe man die Ûberkreuzung vermutlich nicht so gut. :-k

Habe mich dann dafür entschieden, nur den zweiten Zopf neuzumachen und ein etwas griffigeres Band einzuflechten und das hat viel besser geklappt als ein rutschiges Satinband.

Meine Zöpfe haben eine etwas doofe Länge und es war schwierig, sie aufzufädeln. Zu kurz um sie richtig rumzuwickeln, aber zu lang um sich die Mühe sparen zu können.

Bild
Bild Bild

Ist ganz nett für einen ersten Versuch und sicherlich noch ausbaufähig. Mal sehen - vielleicht im Sommer, wenn man keine Mützen und hohe Jackenkragen mehr hat. Ich glaube nämlich nicht, dass die Frisur das so gut überlebt.
1c M 10, ca 85 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, NHF
Mein Frisurenprojekt

Meine Fotos bitte nicht außerhalb des Forums verlinken oder anderweitig benutzen. Danke
Benutzeravatar
undine11
Beiträge: 7807
Registriert: 09.08.2013, 08:54
SSS in cm: 74
Haartyp: 2b
ZU: 8
Wohnort: Hennigsdorf /Brandenburg

Re: Mennonite Braid

#22 Beitrag von undine11 »

Sieht faszinierend aus! :cheer:
2b NHF weißsträhnig mit grauen Untergrund
seit August 2014 färbefrei, 74 cm
Benutzeravatar
Ela
Beiträge: 3077
Registriert: 12.05.2015, 11:40

Re: Mennonite Braid

#23 Beitrag von Ela »

Hast du das Band doppelt genommen?
Ich denke mal das ist der Trick es in nur paar Flechtwindungen fest zu verankern.
Ich habe es mit einem Finger mittig an einer Strähne fixiert und dann zu den beiden anderen Strähnen sortiert und jeweils mitgeflochten. Also zwei Strähnen mit Band und eine ohne. Das hält mit nur wenigen Flechtwindungen bombenfest.
Aber es schaut gut aus und das Band passt sehr gut zu deinem Haar.

Ich kann übrigens Filzwolle als Band nicht empfehlen, gestern gewaschen und Abends beim kämmen hatte ich einen Knoten im Haar, den musste ich rausschneiden. Zum Glück schon ziemlich nach unten gerutscht und nur wenige Haare betreffend. Aber da saß in der Mitte eine blaue Fluse von der Wolle.
Ich hoffe ja das bald mal wieder ein paar Läden öffnen, dann werde ich mir ein weiches Nylonband besorgen.
Grüsse von Ela

dunkelblond, ca. 100cm lang, 2a-c
Benutzeravatar
LacrimaPhoenix
Moderatorin
Beiträge: 6135
Registriert: 02.01.2020, 13:13

Re: Mennonite Braid

#24 Beitrag von LacrimaPhoenix »

Wohoooo, der siebter auf jeden Fall schnieke aus, Yerma! Flieder passt super zu den Haaren :)

Ela, danke für den Tipp mit dem Band! So einen Albtraum will ja wirklich keiner :(
The problem with the world is that the intelligent people are full of doubt, while the stupid people are full of confidence. ~Bukowski
Benutzeravatar
Yerma
Beiträge: 5392
Registriert: 09.03.2012, 20:16
SSS in cm: 85
Haartyp: 1b/c
ZU: 10
Pronomen/Geschlecht: sie

Re: Mennonite Braid

#25 Beitrag von Yerma »

Danke, Undine, Ela und LacrimaPhoenix!!

Jetzt habe ich mir nochmal meine Bilder mit euren verglichen. Bei euch beiden sieht das Kreuz deutlich höher als bei mir. Das gefällt mir besser. Bei Ela sieht es so aus, als habest du nicht "einfach nach oben gekreuzt" sondern das Band vorm Ûberkreuzen noch mal geschickt irgendwo verankert? Oder sitzt bei dir und Phoenix das Gerüst generell höher? (Ich habe die Vermutung, dass ich CBL etwas kürzer definiert habe als hier und dass deswegen die Schlaufen im Nacken nicht so ausgeprägt wie bei euch sind)


Ela Oh nein, du Arme! Danke für den wertvollen Tipp! Wie hast du das dann mit dem doppelten Faden nachher gelöst? Hast du die ganze Zeit dann mit doppelten Faden gearbeitet oder war die eine Seite so kurz, dass er nur zur Verankerung im Flechtzopf diente und du nur mit einem weitergemacht hast?

___________

Die Frisur ist nächste Woche im Frisurenprojekt dran, Ela und ich haben nur ein wenig vorgearbeitet. 8) Hoffentlich sehen wir noch ein paar mehr Exemplare.
1c M 10, ca 85 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, NHF
Mein Frisurenprojekt

Meine Fotos bitte nicht außerhalb des Forums verlinken oder anderweitig benutzen. Danke
Benutzeravatar
Ela
Beiträge: 3077
Registriert: 12.05.2015, 11:40

Re: Mennonite Braid

#26 Beitrag von Ela »

Ich habe das Band komplett doppelt genommen, auch beim duchfädeln.
Ich meine erkannt zu habe, das Lacrima das auch doppelt genommen hat?
Grüsse von Ela

dunkelblond, ca. 100cm lang, 2a-c
Benutzeravatar
Yerma
Beiträge: 5392
Registriert: 09.03.2012, 20:16
SSS in cm: 85
Haartyp: 1b/c
ZU: 10
Pronomen/Geschlecht: sie

Re: Mennonite Braid

#27 Beitrag von Yerma »

:shock: WIe blind ich bin, Ela! Ja, man sieht das sehr deutlich auf dem Foto, an dem der Faden aus den Zöpfen kommt. :lol:
1c M 10, ca 85 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, NHF
Mein Frisurenprojekt

Meine Fotos bitte nicht außerhalb des Forums verlinken oder anderweitig benutzen. Danke
Benutzeravatar
LacrimaPhoenix
Moderatorin
Beiträge: 6135
Registriert: 02.01.2020, 13:13

Re: Mennonite Braid

#28 Beitrag von LacrimaPhoenix »

Genau, das ist bei mir komplett gedoppelt^^
Minimal sollte man wenigstens ein paar Flechtwindungen mit doppeltem Band haben, damit es wie Ela sagt, gut verankert ist und nichts rutscht.

Ich glaube auch, dass meine Ankerpunkte für die Zöpfe recht weit oben liegen^^
The problem with the world is that the intelligent people are full of doubt, while the stupid people are full of confidence. ~Bukowski
Benutzeravatar
undine11
Beiträge: 7807
Registriert: 09.08.2013, 08:54
SSS in cm: 74
Haartyp: 2b
ZU: 8
Wohnort: Hennigsdorf /Brandenburg

Re: Mennonite Braid

#29 Beitrag von undine11 »

So ich arbeite dran....
gestern bin ich dran verzweifelt.....
Wo kommen die Bänder hin,habe ich überhaupt schöne Bänder dafür?
Sind meine Zöpfe überhaupt lang genug dafür?
Nun es endete in einem tragbaren quadratischen Flechtdutt, den ich weil er ja kein Mennonite Braid ist hier nicht posten werde.... :?
Aber es ist ja noch etwas Zeit.
Ich bleibe dran.
Ob einfache Wollfäden auch gehen?
Ich bin dann mal vor dem Spiegel....
2b NHF weißsträhnig mit grauen Untergrund
seit August 2014 färbefrei, 74 cm
Benutzeravatar
LacrimaPhoenix
Moderatorin
Beiträge: 6135
Registriert: 02.01.2020, 13:13

Re: Mennonite Braid

#30 Beitrag von LacrimaPhoenix »

Hey Undine! Ja, das ist wohl eine dieser Geschichten, die erstmal schief gehen und dann irgendwie doch klappen... dran bleiben! ;)

Klar wird ein Wollfaden gehen. Lass es dann aber nur tagsüber drin -nicht, dass das auch noch filzt ;)
The problem with the world is that the intelligent people are full of doubt, while the stupid people are full of confidence. ~Bukowski
Antworten