@IAkumu,
Danke

Leider habe ich einen der Ohringe, die ich mit dem Winding-Bun getragen hatte, verloren. Vielleicht finde ich ihn heute noch wieder, mache mir aber keine große Hoffnung. Die waren jetzt zwar nicht besonders teuer, aber in ihrer Blau-Kupfer-Kombi doch eher selten und ideal für viele Anziehsachen oder eben auch Haarschmuck. Bei den Tabra-Ohrringen für die Banane hätte ich mich aber wesentlich mehr geärgert, denn die waren nicht nur wesentlich teurer, sondern es gibt sie so auch nicht mehr. Aber die waren ja auch mit Gegensteckern gesichert.
@Janina
und du hast wieder nicht Thetis' Tipp im Amish-Braid-Thread beherzigt.

Aber dieses Mal tritt deine schöne Flechterei trotzdem viel klarer heraus.

Dann schick ich dir mal viel Sonne rüber. Jetzt scheint sie ab und an auch immer mal wieder und ich hab die Zeit auch genutzt.
@Fotos machen
Ich mach es auch immer so, dass ich bei Fotos die Sonne möglichst von hinten auf mich draufscheinen habe - oder eben die Lampe. Ich hab so eine Leselampe, mit der kann ich richtig Flutlicht zaubern. Wichtig ist auch, dass man einen möglichst dunklen, aber nicht zu dunklen Hintergrund haben sollte. Also Grau oder Rostrot sind prima, bei Schwarz werden die Haare durch den Kameraabgleich öfters ziemlich künstlich aufgehellt und bei Blau auch gerne mal röter bzw. oranger als einem lieb sein kann.
@Yerma,
dein Amish-Braid gefällt mir sehr gut. Habe ihn heute auch geduttet, allerdings weniger ellingmäßig, sondern ...
Hier zunächst der Braid:

Ich muss dazusagen, dass ich da ein bisschen geschummelt habe. Also ich habe die beiden oberen Zöpfe nicht durchgängig geflochten. Und beim Endzopf habe ich die gesamten Haare völlig neu in drei Teile geteilt und einen davon durchgeflochten, bevor ich den Zopf ab Nacken fertiggeflochten habe.
Jetzt der Dutt:

Ich habe zu diesem Behufe den Zopf wie eine Acht zwischen den beiden Löchern und ganz unten irgendwo im geflochtenen Nackenbereich hin und her geführt, bis alles verstaut war. Zum Schluss habe ich alles mit vier Scroos gesichert. Ganz wichtig: Zwei Scroos - oder was man sonst dafür nimmt - sollten immer ganz unten im Nacken sein, wo der Zopf nach oben geklappt wird, denn dort herrscht der größte Gegenzug und also ist da die Auflösungstendenz am stärksten. Dann habe ich die restlichen Scroos oben verstaut und fertig.
Das Ergebnis gefällt mir sehr gut und ist auch unglaublich bequem, obwohl ich solche Flechterei so bald sicherlich nicht wiederholen werde. Aber bis morgen darf das ruhig so bleiben.
LG
Fornarina