Schon seit einiger Zeit wollte ich den Chain Bun aus der Versenkung holen. Hat er meine S- und M-Flexis doch vorm Verkauft-werden bewahrt...
Allgemein ist der super für "zu kleine" Spangen etc. Hatte bis zur Wiederentdeckung dafür den Disk- oder Orchid Bun gemacht, allerdings wurden die oft sehr unförmig. Der Chain Bun gefällt mir dagegen mit allen möglichen Haarschmuckgrößen ausgesprochen gut.
Theoretisch sollte man beim Chain-Bun so viele Schlaufen Schlaufen bilden, bis wirklich alle Haare "aufgebraucht" sind. Mir persönlich gefällt es aber mit zwei Schlaufen am Besten, weshalb ich die restlichen Haare einfach um die Basis wickele... Ist quasi ein gepimpter Kelte.
So sieht das dann aus:
Da ich mir bei Instagram die Mühe gemacht habe, eine
Anleitung zu erstellen- dort die Bilder mit der Zeit aber in der Versenkung verschwinden, kopiere ich sie mal hier her- vielleicht nutzt sie so noch mehr Leuten... (Hoffe, die Verlinkung zu den Videos ist ok?)
https://www.instagram.com/p/BraN_OmoM44 ... hare_sheet
Die Haare werden gegen den Uhrzeigersinn über Zeigefinger und Daumen gelegt. Mit den beiden Fingern greift man den Rest der Haare und zieht sie durch, bis eine kleine Schlaufe entsteht. Durch die entstandene Schlaufe werden erneut die Haare gezogen, sodass eine weitere Schlaufe entsteht. Diese hält man fest, während die restlichen Haare um die Basis gewickelt werden. (Das Feststecken ist in den beiden anderen Videos erklärt.)
Für diesen Dutt braucht man sehr langes Haar. Wie bei den meisten Dutts ist ein kleinerer Zopfumfang von Vorteil, damit er auch schon mit kürzeren Haaren funktioniert. Ich würde mal grob Steißlänge-Klassik tippen. Denn es ist quasi ein Kelte mit einer weiteren Schlaufe- und für einen Kelten benötigen die Meisten schon hüftlange Haare...
Wobei ich festgestellt habe, dass ich quasi eine "unnötige" Wicklung um die Basis mache (nachdem ich das erste mal die Haare durch die Schlaufe ziehe)- man könnte die Haare auch direkt durch die zweite Schlaufe ziehen. Ob das Auswirkungen auf die Haltbarkeit des Dutts hat, kann ich aber nicht sagen, habe es noch nicht ausprobiert.
https://www.instagram.com/p/BrcR7Wph2B2 ... hare_sheet
Befestigung des Dutts mit
Stab/Forke/Kamm:
- mit Stab, erst durch die kleinste Schlaufe oben rechts stechen, Haare von der Kopfhaut mit aufnehmen und etwa mittig bei der ersten/größten Schlaufe unten links wieder rauskommen
- mit Kamm/Forke (hier zu sehen), mit den mittleren Zinken durch die kleinste Schlaufe stechen und für besseren Halt auch noch Haare von der linken/ersten/größten Schlaufe oben mit aufnehmen, dann wieder die Zinken an der Kopfhaut entlang führen und unten bei der größten Schlaufe herauskommen
https://www.instagram.com/p/BrcUllMBkni ... hare_sheet
Hier also die
Befestigung des Dutts mit einer (kleinen)
Spange.
Wie ihr seht ist es etwas friemeliger, als mit einem Kamm. Aber das war auch mein erster Versuch und ich habe mir die denkbar undankbarste Spange ausgesucht, da sie sehr klein ist und noch dazu nicht viel Spielraum beim Durchstecken des Stabes lässt...
- mit Stab oder Forke durch die kleinste Schlaufe oben rechts einstechen, an der Kopfhaut entlang führen (bei diesem Schritt legt ihr fest, mit wievielen Haaren ihr die Spange füllt: kleine Spange = kurzer Weg + wenig Haare, große Spange = weiterer Weg + viele Haare) und links oben oder mittig (wieder je nach Spangengröße: oben=klein, mittig oder weiter unten=groß) der größten/ersten Schlaufe herauskommen
Bei den meisten Spangen (die aus zwei Teilen bestehen) kann man auch erst den Stab/ die Forke stecken und dann das andere (Zier-)Teil von rechts und links daran befestigen. Was ein bisschen Übung kostet, ist eben die Einschätzung, wie viele Haare man braucht, damit die Spange komplett ausgefüllt ist, sich aber auch noch schließen lässt...
Der Dutt ist übrigens ein kleines Chamäleon...
