Danke, Hillie und Janina!
Janina, deine Schnecke ist wirklich ausgesprochen schön und man sieht die Schneckenform so toll!
Zortana hat geschrieben:Ich stecke die Forke immer noch diagonaler, als durch den Holländer am Kopf und durch die Schnecke. Sieht für mich harmonischer aus.
Damit habe ich am Donnerstag rumexperimentiert.
Am Montag dachte ich noch, dass ich intuitiv die Forke von der anderen Seite gesteckt hätte. Laut Beschreibung soll die Forke am holländischen Teil beginnen, aber von der Befestigung her hätte ich von der Seite, die lose ist, und nicht die, die fest ist gesteckt.

Davon abgesehen habe ich ja am Montag horizontal gesteckt, aber hübscher ist es natürlich diagonal.
Das war also die Version von Montag:
Hier der diagonale Versuch:
Ganz nett, aber mir ist erst auf dem Foto aufgefallen, dass die Forke viel zu lang ist und habe eine andere genommen. Dabei ging mir auch
Fornarinas Kommentar durch den Kopf, dass sie überrascht war, dass Ela und ich so grosse Forken fürs Stecken benutzt haben, und das eine kürzere ja eigentlich auch halten müsste wegen des stabilen holländischen Teiles.
Ich war zunächst ganz überrascht, dass das hielt - denn wie gesagt, ich hätte es von der anderen Seite gesteckt, die Schwachstelle ist nämlich die lose Aussenrolle. Und ja, leider ist die Frisur nach einer Zeit auseinander gegangen und der Zopf rausgerutscht. Klar. Die Forke kommt von oben und spiesst den äusseren Zopf auf, aber die Schwerkraft geht ja bekannterweise nach unten. Die kräftigste Stelle der Forke ist zudem unglücklicherweise hinter dem holländischen Zopf, der gar keine Stütze braucht.
Also beim nächten Versuch die Forke andersrum gesteckt und voilà, jetzt hielt es bombig. (uff, schlechte Bildqualität)
Jetzt sieht man natürlich nicht mehr so schön die Schnecke, aber ich glaube, das lag u.a. daran, dass ich so oft gesteckt und umgeklappt habe, dass der Zopf auch ein wenig zerfledderte?
Lange Rede, kurzer Sinn: bei mir klappt der Schnolli am Besten, wenn die Forke von der offenen Seite gesteckt wird, weil dann das Problemteil der Frisur festgetackert ist.

Den entscheidenen Teil, den die Forke bei mir halten muss, ist oben rechts - der äussere Zopf, wenn er oben liegt. Aussen links ist ja der Holländer, und der hält auch ganz ohne Forke genau da, wo ich ihn hingeflochten habe. Die Schnecke hingegen ist lose.
Wenn ich die Forke am schwierigsten Knackpunkt stecke, und dann umklappe und Teile der Haare direkt an der Kopfhaut aufnehme, bleibt die äussere Kurve wo sie ist. Und wenn der Holländer rechts und die äussere Kurve links da bleibt, wo sie hin soll, brauchen die Zinken der Forke nur einen Miniteil der mittleren Schnecke aufzunehmen, damit der innere Teil bei mir da bleibt, wo er ist.
Allerdings hängt diese Erkenntnis vermutlich vom ZU und der Haarlänge ab. Im Frisurenprojekt hat
Ela gesagt, dass bei ihr die Schwachstelle die inneren Runden sind, nicht die äussere. Logisch. Sie kriegt ja auch viel mehr Runden hin.

Schlussfolgerung ist vermutlich, dass es darauf ankommt, wo die kritische Stelle ist.

So ein langer Post, so eine schlaue Schlussfolgerung. Oh je.