Sehr schön, Janina.

schnell und einfach klingt gut, und es sieht auf jeden Fall schon mal gut aus!
Iiiiich habe heute an dem raised French Braid rumexperimentiert.

Achtung, dieser Beitrag ist eher was für die Flechtnerds unter uns.
Bevor ihr weiterlest: welcher Zopf ist ein Holländer und welcher ein Raised French Braid?
Antwort
- Versteckt:Spoiler anzeigen
- Der linke ist der Holländer. Wenn man weiss, dass man einen Holländer suchen soll, findet man ihn vermutlich, aber ich glaube nicht, dass es irgendjemanden auffällt, wenn man nicht die Zöpfe vergleichen würde. Selbst mir würde das nicht auffallen...
Jetzt zum wirklichen Nerd-Beitrag. Ihr dachtet ja wohl nicht, dass die Preisfrage oben schon der Nerd-Teil war?
Ich habe also Classics gemacht.
Beim Raised French Braid gibt es ja zwei Versionen, und ich wollte die beiden Versionen miteinander vergleichen. Leider hat das heute morgen nicht geklappt - obwohl ich der felsenfesten Ûberzeugung war, es richtig zu machen, habe ich einen Franzosen und einen Raised French Braid geflochten.
Natürlich war nicht ich schuld, sondern ich fluchte, dass die Anleitungen falsch sein müssen - denn ich hatte ja genau nach Anleitung geflochten?!? Ich musste dann auch dringend anfangen zu arbeiten, und da man mich im Home Office eh nur von vorne oder von der Seite sieht (Teams), waren mir die unterschiedlichen Zöpfe
fast egal. Aber natürlich musste ich es abends nochmal probieren und tadaaa, jetzt hatte es funktioniert.
Links ist die Version, bei der man Haare zum Mittelstrang hinzufügt, rechts die, bei der man die Haare zur äusseren Strähne auf der gegenüberliegenden Seite hinzufügt.
Die rechte Version ist mir also auch schon heute Morgen auf Anhieb gelungen. Was bei der Mittelstrangversion falsch lief? Ganz einfach, der Zeitpunkt, an dem ich die neuen Haare zum Mittelstrang hinzugefügt habe / es wurde in der Praxis der falsche Mittelstrang.
Hier eine Zeichnung.
Ich hatte gedacht, man führt die neuen Haare (hier rosa) zum Mittelstrang hinzu, bevor man den äusseren kreuzt. Ist aber falsch. Man führt die neuen Haare zum Mittelstrang hinzu,
nachdem man gekreuzt hat
In der Realität fügt man also die neuen Haare dem selben Strang zu, wie beim normalen Franzosen - nämlich dem äusseren. Man macht dies allerdings erst, nachdem der äussere zum mittleren Strang wurde.
Ist ja auch logisch. Denn wenn man die Haare dem gelben Mittelstrang zufügt, sieht die nächste Runde so aus. Nachdem man den blauen über den roten gekreuzt hat, legt man jetzt den gelben (mit den rosa neuen Haaren) über den blauen.
Im Prinzip macht man also einen "zeitversetzten" Franzosen. Anstatt die neuen Haare direkt zum äusserem Strang hinzuzufügen und dann den äusseren Strang mit den neuen Haaren über den mittleren zu kreuzen, wurschtelt man ein wenig rum, um sie dann später über den Mittelstrang zu kreuzen.
Puh. Hoffe, das war verständlich.
Dankbar, wenn ihr mir zur Verständlichkeit Feedback geben könntet, bevor ich diese Theorie in den Haarkunstwerken poste.
