Ich hoffe, die ein oder andere von euch hat den Zauberwürfel vom Speicher geholt, wir sind in den Achtzigern angelangt!
Beim Überfliegen der Ereignisse könnte man meinen, dieses Jahrzehnt war nicht unbedingt von Erfolg gekrönt – wir haben mit dem Reaktorunglück von Tschernobyl eine ausgewachsene nukleare Katastrophe, der Öltanker Exxon Valdez havariert vor Alaska, der Mount St. Helens bricht aus und es kommt bei der Niederschlagung der Protestbewegung chinesischer Studenten zum Tian’nanmen-Massaker.
Auf Indira Gandhi, John Lennon, Ronald Reagan, Margaret Thatcher und Papst Johannes Paul II. werden Anschläge verübt, Gandhi und Lennon kommen dabei ums Leben.
Wissenschaftlich und technologisch sieht es insgesamt besser aus. Tim Berners-Lee schlägt seinem Arbeitgeber, dem CERN, das Projekt vor, das später zum World Wide Web wird.
Der IBM PC ist bei den professionellen Anwendern vorherrschend, Apple zieht allerdings nach und bringt den Macintosh auf den Markt. Die Maus wird ebenfalls eingeführt.
Das erste kommerziell erhältliche Handy wird uns von Motorola geliefert; auch wenn Kinder heutzutage vermutlich eher fragen würden, warum sich diese komischen Menschen einen Backstein ans Ohr halten
Kary Mullis entwickelt die PCR, die Polymerase Chain Reaction. So seltsam ich den Typen auch finde (Beispiel gefällig? Begegnung mit einem „standard extraterrestial raccoon“), seine Erfindung hat vielfältige Anwendungsmöglichkeiten – und was hätten wir in diesen Zeiten nur ohne gemacht?
Ebenfalls Schlagzeilen macht die erste Leihmutterschaft, bei der das Kind nicht das genetische Kind der Leihmutter war – das Einsetzen einer künstlich befruchteten Eizelle der genetischen Mutter macht es möglich.
Astronomisch haben die Achtziger so einiges zu bieten: der Halleysche Komet kommt erneut in Erdnähe, die Sowjetunion bringt die Raumstation Mir ins All und die amerikanische Raumfahrt zieht kräftig an. Neben dem Erreichen von Saturn, Uranus und Neptun durch die Voyagersonden starten die USA das Spaceshuttle-Programm. Der erste Flug wird dabei von der Columbia durchgeführt. Fünf Jahre später kommt es innerhalb von Minuten nach dem Start zur Challenger-Katatstrophe, bei der das Shuttle nach Explosion des Treibstofftanks zerstört wird und alle Besatzungsmitglieder umkommen. Erst zwei Jahre später wird das Programm mit einem Start der Discovery fortgesetzt.
Kiddies haben massig Gründe, das Haus nicht mehr zu verlassen: der Super Nintendo und der Game Boy erscheinen, dazu gibt es die ersten Berührungspunkte mit Spieleklassikern wie Super Mario, Zelda und Donkey Kong.
Video bzw. VHS wird zum Standard (zumindest bis zur DVD) und verdrängt damit Betamax; tja, schon Aziraphale zitierte in Good Omens berechtigterweise die Prophezeiung „Do not buy betamax!“…
Eine andere Prophezeiung erweist sich ebenfalls als wahr – der Song „Video Killed The Radio Star“ ist spätestens mit dem Start von MTV Realität. In Deutschland startet mit Sat. 1 und RTL das Privatfernsehen und in Japan wird das Studio Ghibli gegründet.
Die Achtziger sind auch ein Jahrzehnt erfolgreicher Filmreihen – sei es nun Indiana Jones, Terminator, Alien, Stirb langsam, Rambo oder Zurück in die Zukunft. Star Wars kommt zu seinem (ersten) Abschluss, E.T. möchte unbedingt nach Hause telefonieren und Ferris erfüllt sich den Traum unserer Schulzeit und macht im Teeniefilm blau.
Musikalisch entwickelt sich die Hip Hop-Szene und dieses Jahrzehnt ist Teil des Golden Age of Hip Hop. Michael Jackson räumt haufenweise musikalische Rekorde ab, New Wave und House kommen auf. Band Aid gründet sich und das legendäre Benefizkonzert Live Aid findet statt, beides zugunsten der Hungersnot in Äthiopien.
Romantikfans und Royalisten kommen mit der Hochzeit von Prince Charles und Lady Diana natürlich voll auf ihre Kosten. Vermutlich beruhigend, dass es auch bei solch einer vermeintlichen Märchenhochzeit Pannen gab – Diana vertauschte die ganzen Namen von Charles und startete mit dem Namen seines Vaters, er vergaß prompt ein Wort im Gelübde.
Auf den Sport konzentriere ich mich eigentlich eher weniger, aber der überraschende Erfolg der jamaikanischen Bobmannschaft bei den Olympischen Winterspielen 1988 ist mir dann doch eine Erwähnung wert

Das wichtigste kommt natürlich zum Schluss – David Hasselhoff singt die Mauer kaputt

In einer Pressekonferenz verkündet Schabowski, dass „nach seiner Kenntnis sofort, unverzüglich“ (haha) die Ausreise erfolgen könne. The rest is history.
Was soll ich zur Mode der Achtziger noch großartig sagen außer „over the top“, da erscheinen doch sofort Bilder in unseren Köpfen

Allen voran natürlich Schulterpolster und am besten noch hochgeschoppte Blazer (ich gucke dich an, Miami Vice!). Oder man nehme mit der Gymnastikmode und Flashdance das andere Extrem. Als extrem lässt sich wohl auch das Hochzeitskleid von Lady Diana bezeichnen; wenn die Schleppe schon so massiv ist, dass sie fast nicht in die Kutsche passt, dann fällt einem kaum ein anderes Adjektiv ein
Auf dem Kopf sah es irgendwie nicht besser aus, Big Hair war sowohl bei Glam Rockern als auch bei den Damen der Dekade sehr beliebt. Der Vokuhila war da nicht wirklich besser
Quellen 1 2 3 4
Zusätzlich zu den Inspirationsfotos gibt es dieses Mal auch eine
Fotostrecke zur reinen Unterhaltung
Natürlich gibt es auch dieses Mal wieder eine Dröhnung auf die Ohren
Soft Cell, Tainted Love
The Bangles, Walk Like An Egyptian
Queen & David Bowie, Under Pressure
Falco, Rock Me Amadeus
Rick Astley, Never Gonna Give You Up
Michael Jackson, Bad
Madonna, Like A Prayer
Olivia Newton-John, Physical
R.E.M., It’s The End Of The World As We Know It (And I Feel Fine)
Geier Sturzflug, Bruttosozialprodukt
Trio, Da Da Da
Eurythmics, Sweet Dreams
A-ha, Take On Me
Orchestral Manoeuvres In The Dark, Maid Of Orleans (The Waltz Joan Of Arc)
Genesis, I Can’t Dance
Frankie Goes To Hollywood, The Power Of Love
Men Without Hats, Safety Dance
Paul Young, Come Back And Stay
Camouflage, The Great Commandment
Ray Parker Jr., Ghostbusters