Das sieht so toll aus,
Janina, und herzlichen Glückwunsch zum ersten Triple Braid!!
Irgendwie bin ich mit meiner Frage oben nicht weitergekommen, und hatte auch nicht die Motivation, ewig rumzuprobieren. Wird aber sicherlich mal nachgeholt.
Ich hatte diese Woche 2x einen Triple Braid.
1. French Triple Braid (die zweite Frisur der Anleitung)
Flechtdauer: ca. 20 Minuten
Es gefällt mir wirklich gut, aber es ist ein wenig schade, wie wenig man von der "raffinierten" Flechtmethode sieht - ehrlich, würde mir so ein Zopf auf der Strasse begegnen, hätte ich nicht den Waterfallbraid erkannt, sondern wäre von einem französischen 5er oder 7er ausgegangen. Gut; ich kann weder noch (holländischer 5er, kein Problem, aber französischer ... tja). Und den 7er kann ich auch (noch) nicht. Von daher hat die Frisur durchaus ihre Berechtigung.
Ich versuche immer, die seitlichen Zöpfe tief anzusetzen, damit der Wasserfall eine möglichst lange Strecke hat. Aber egal, wie tief ich die seitlichen Zöpfe beim Triple Braid ansetze – die ziehen sich immer nach oben. Naja, ist ja eigentlich auch klar, durch die Zugrichtung beim Flechten des mittleren Zopfes, muss das instabile Seitengeflecht nach oben gezogen werden. Wenn ich den Seitenzopf ganz entlang des Haaransatzes (am Ohr) flechte, gibt es Beulen.
2. Basket Weave als Half-Up
Flechtdauer: 30 Minuten. (?? Macht keinen wirklichen Sinn, dass das 10 Minuten länge gedauert hat, obwohl ich nicht mal den Hinterkopf gemacht habe??)
Smiley-annies Basket Weave-Half-Up (ganz oben auf dieser Seite) war so wunderschön, dass mir buchstäblich die Kinnlade runterfiel.
Natürlich wollte ich die Frisur dann nachbauen, dabei aber den extra Scheitel über den Ohren auslassen. Erstens hasse ich Scheitel ziehen, und zweitens stören mich offene Haare sehr schnell.
Tja. Das Ergebnis ist jetzt nicht hässlich, aber um ehrlich zu sein - die Mühe hätte ich mir sparen können - man sieht ja vom Basket Weave nix?? Der Kenner würde natürlich sehen, dass es keinen Mittelscheitel, aber zwei seitliche Zöpfe gibt, aber das bemerkt in meinem Umfeld garantiert keiner.
Am Morgen hatte ich ganz vergessen, den Oberkopf zu fotografieren. Das Foto wurde nach einem sehr langen Tag nachgeholt, man sieht, die Frisur hat gut gehalten!
Theorien, warum die Frisur bei mir nicht wie bei smiley-annie geworden ist.
a) die Haarfarbe (man sieht einfach besser die Struktur bei helleren Haaren)
b) irgendwie hat sie es geschafft, dass man die einzelnen Stränge sieht und die keinen Einheitsbrei werden. Dünnere Abteilungen? (Lacrima scheint da Erfolg mit gehabt zu haben!)
c) zu den dünneren Abteilungen - meine waren auch recht dünn, aber vielleicht sieht man das bei ihr besser wegen kleineren ZUs?
d) ich habe die Zöpfe nicht hängen lassen, vermutlich unterstreichen die 3 Zöpfe die Frisur doch mehr als ich denke.
e) Fornarina schlug noch einen 5. Grund vor – der Abstand zu den seitlichen Zöpfen ist zu groß.
Gnah.
Da wird sie recht haben, aber da ich mich oben bei den Triple Braids geärgert hatte, dass ich den Abstand zum mittleren Zopf nicht hinkriege, wollte ich es dieses Mal natürlich besser machen und ging dann in das andere Extrem.
Vermutlich spielen alle 5 Faktoren eine Rolle. Da ich die Haarfarbe nicht beeinflussen kann, werde ich an den anderen Variabeln spielen. (Den ZU kann ich natürlich auch nicht wirklich verkleinern, aber wenn ich die extra Scheitel ziehe, die smiley-annie gemacht hat, könnte ich die Haarmenge ein wenig besser aus dem Flechtbereich umleiten. Mal schauen – ich werde die Frisur auf jeden Fall erneut machen, hatte aber diese Woche keine Lust mehr.