@
Fornarina: Ich hätte so eine Bänderfrisur jetzt gar nicht so außergewöhnlich gefunden

Mir gefallen auch die verschiedenen Ideen gut, wie man mit Bändern die Haare/Zöpfe verschließen kann, ohne Haargummis. Das klingt schon sehr haarschonend. Aber das steht auch noch auf meiner Liste.

So wie du beschreibt hatte ich die Scheitel auch gemacht. Aber ich finde es extrem schwierig, die am Hinterkopf einigermaßen gerade weiterzuziehen. Bis ungefähr zum Scheitelpunt klappt es einigermaßen. Aber ich hab sowieso nie wirklich gelernt, Scheitel zu ziehen, ich hab das immer mit der Bürste oder bestenfalls einem Kamm gemacht (keinem Stielkamm).

Über viele einzelne Zöpfchen hatte ich auch nachgedacht, aber das ist viiiel mehr Arbeit, wenn man viele Haare hat. Da müsste ich vermutlich zehnmal so viele Zöpfe flechten, die auch noch viel dünner sind. Und der Zug muss trotzdem in die richtige Richtung liegen. *schauder*
Im Sommer braucht man dafür aber definitiv Kopfbedeckung! Das weiß ich noch aus meinen Glatze-Zeiten.

Zur Spange hab ich unten noch was geschrieben.
Herzlich willkommen
Bella_Donna.

Ich freu mich, dass du mitliest.

Hahaha, yey, eine verrückte Schwester!

Wenn man es ganz streng nimmt hatte ich auch einen riesen-Untercut. Ich hatte die Haargrenze nie in der Mitte, sondern immer auf Höhe eines Seitenscheitels. Gerade durch die Haarmasse konnte ich dann auch einfach den Scheitel auf der anderen Seite ziehen, die Haare über die Glatze kämmen und es sah wieder wie eine normale bunte Frisur aus. Außer es war windig. Dann musste ich sie im Nacken zusammenbinden für den Effekt.
Ich drück dir die Daumen fürs Flechten!

Als ich mich vor knapp einem Jahr hier angemeldet habe konnte ich nur einen Engländer, das ist also alles noch ziemlich neu.
Meine bisherige Erkenntnis zum flechten lernen ist, es ist wie laufen lernen: Am Anfang eine Tortur und ein Hirnkrampf, aber wenn man geduldig bleibt, 1000 mal wieder aufsteht und nicht die Nerven verliert, dann ist es irgendwann im Bewegungsgedächtnis drinnen. Beim Laufen ist es ja auch so, dass man es inzwischen ohne nachzudenken kann - aber wehe man fängt dann noch an, es genau nachvollziehen zu wollen, dann fängt man sofort an zu stolpern.

Deshalb ist es oft so schwer zu erklären.
Wenn ich bei einer Technik die Basics mal verstanden habe dann flechte ich ganz gerne während ich mir etwas nicht zu anspruchsvolles ansehe. Ich hab festgestellt, dass flechten ziemlich meditativ ist.
Planst du zufällig auch ein PP, oder ist das eher nicht so deins?
Jetzt zum allgemeinen Teil.
Es ist schon wieder eine Weile her, seit ich hier geschrieben habe.
Die letzten Wochen waren emotional recht anstrengend, deshalb war ich wenig aktiv hier. Aber ich freu mich, dass wir endlich Sommer haben.

Das hat dieses Jahr ja echt lange auf sich warten lassen.

Ich wusste auch nicht so genau, was ich hier schreiben soll. Jedes Mal ein Waschupdate mit winzigen Veränderungen ist ja auch nicht so spannend.
Zurzeit stehen meine Haare gerne flauschig zu Berge. Überall störrische Löckchen und Frizz. Offenbar hab ich auch Neuwuchs, der inzwischen genau diese Länge erreicht hat, wo die Haare nicht mehr ein bisschen Frizz am Ansatz bilden, sondern 10-cm-Antennen rund um den Kopf machen, aber sich in Frisuren noch nicht einfangen lassen.
Auch sonst kann ich ihnen zurzeit nicht viel recht machen, überall stehen störrische Spitzen raus. Selbst bei einem Wickeldutt wickelt sich das letzte Stück gerne wieder auf.
Der Kopfhaut ist sowieso egal was ich mache, die schuppt einfach. XD
Also nutze ich momentan häufig die LHN-Weisheit: Hochstecken und ignorieren.
Ich hab mal so eine Alverde-Haarkur ausprobiert und testweise deren Condi gekauft, weil die SBC bald leer wird. Der Geruch ist echt heftig, glücklicherweise verschwindet er im Laufe des nächsten Tages...
Auf die Kur haben die Haare recht gut reagiert, beim Condi hab ich keinen wirklichen Unterschied bemerkt. Wird wegen dem Geruch jedenfalls nicht nachgekauft.
Irgendwie ist es mir zu blöd, ständig Haare und Kopfhaut zu ölen, aber total aufpassen zu müssen, dass ich keinen Fettkopf bekomme. Bei den nächsten Wäschen werde ich mal mehr in die Richtung probieren, weniger zu entfetten.

Gestern habe ich das erste mal eine reine Conditioner-Wäsche ausprobiert. Das Ergebnis ist interessant. Die Haare fühlen sich ziemlich "fettig" für meine Wahrnehmung an, die Längen sehen aber super aus und ich hab eine bessere Lockenbündelung als je zuvor. Nur so ab Ohrhöhe bis Schulter wirkt optisch auch etwas fettig. Außerdem viel weniger Volumen als sonst. Ausgekämmt hab ich sie bis jetzt noch nicht, also keine Ahnung wie das dann aussieht.
Ich bin inzwischen doch zu den Nachtfrisuren übergewechselt. Es macht schon deutlich weniger Knoten. Mit einem französischen Zopf geht das ganz gut. Das ist interessant, weil ein Engländer nicht gut geht. Ich vermute, dass durch das französisch flechten ein sanfterer Übergang entsteht, eine Art "Rampe". Während beim Engländer im Nacken plötzlich ein dicker Zopf anfängt, der dann drückt. Schlafdutts habe ich bis jetzt noch nicht hinbekommen. Ich müsste den Dutt oben auf dem Kopf machen und das ist ein echter Kampf mit meinen Haaren, bei dem ich deutlich mehr Haare ausreiße und schädige, als wenn ich sie offen hätte. Außerdem beleidigt das die Haarwurzeln sehr.
Frisurentechnisch gibt es wenig Neues. Ich hab kürzlich nochmal Cornrows probiert. Diesmal ging es sehr viel schneller (2,5 Stunden, während einem Film) und ich hab auch alle Haare verflochten. Aber wie man den kurzen Ansatzfrizz reinbekommt und die ersten 7 cm fest flicht habe ich noch nicht herausgefunden. Ich hab dann ein Tuch als breites Stirnband getragen, damit sah das Ganze recht gut aus. Obwohl ich sie diesmal drei Tage drin hatte waren die Haare danach deutlich weniger aufgeplustert als beim ersten Versuch - vielleicht weil ich sie nicht mit Wasser eingesprüht hatte.

Wenn ich das wieder mal probiere werde ich die Haare vorher richtig dick einölen und sehen, ob das für den Ansatz besser funktioniert.^^
Außerdem hab ich mal wieder den Rosebun gemacht und diesmal die türkise Spange als Deko benutzt. Der Bun hält und verteilt das Gewicht ganz gut. Ich hab die Spange auch wirklich mal als Centerhold-Befestigung ausprobiert, wie du empfohlen hast,
Fornarina, aber no way. Das Metall ist so weich, das verbiegt sich, wenn ich einfädle, umklappe und "heble". Aber das ist okay, ich hab sie für 1€ gebraucht bekommen.
Im Rosebun sah es ganz gut aus.
Ich bin an dem Tag nach Wien gefahren, deshalb hab ich meine Haare etwas herausgeputzt. Hab meinem Mann ein Foto von der frischen Frisur machen lassen und bin los. Am Abend bin ich heimgekommen und hab das Foto angesehen. Was springt mir sofort ins Auge? Schön zentral leuchtet ein Haargummi aus dem Gebilde! Als ich meinen Mann geschimpft habe, weil er mir das morgens nicht gesagt hat meinte er, er hätte den überhaupt nicht gesehen.

Auf dem Foto erkennt man jedenfalls gut, wie kräuselig meine Haare zurzeit sind, denn das war direkt nach dem frisieren.
Das Verschenken-Wanderpaket war jetzt bei mir.

Ich hab ein paar tolle neue Haarschmücker ergattert und ein paar weniger geliebte, bzw nicht passende sind weitergereist. Demnächst werde ich also die Fotos meiner Haarschmucksammlung aktualisieren.
Wieder ein paar neue Dinge gelernt. Ich weiß jetzt, wenn Flexi, dann eher XXL/Mega (ist das das Gleiche?).
Silber sieht in meinen Haaren etwas unspektakulär aus, das geht irgendwie unter. Bei meinem Mann, mit etwas dunkleren Haaren, sieht Silber super aus und kommt total leuchtend zur Geltung.
Diesen schwarzen Stab mit dem Pfauen/Pfingstrosen-Topper hätte ich mir vom Aussehen her nie gekauft. Beim Anprobieren war ich echt überrascht, wie gut das aussieht. Irgendwie nach einem edlen Haarkamm.
Ich hab auch Fotos mit ein paar der neuen Stücke, die ich für den Paket-Thread gemacht habe. Diesmal sind die Haare schon kurz vor waschreif, also stehen sie nur noch ein bisschen zu Berge. Trotzdem versuchen sie, den Cinnamon wieder aufzulösen. Frech.
Auf dem dritten Bild habe ich einen Nuvi Bun...liegt das an mir oder sehen bei mir fast alle Wickeldutts im Ergebnis irgendwie gleich aus...
Das Bild mit der Flexi ist schon älter, da waren sie frischer, also mit Heiligenschein.
Bei meinem Mann sind sie hingegen frisch gewaschen.

Ich hab etwas experimentiert, welche Dutts ich mit seinen Haaren schon hinbekomme. Ich finde das viel schwieriger bei jemand anderem, als bei sich selbst, sowohl weil das Gefühl fehlt, aber auch weil die Handhaltung ganz anders sein muss. Wir haben hier einen Chinese Bun und einen Disk Bun und einen Cinnamon. (Wir suchen noch einen passenden Stab für die Lederflexi.^^)
