Danke,
Lacrima,
haariger Keks,
Desert Rose und
EssieEssie: ich liebe das Blatt wirklich sehr. Ich kaufe mir sehr selten Haarschmuck, insbesondere etwas “teurere” Teile (das Blatt ist ja im LHN-Maßstab eher im mittleren Bereich, aber für mich im teuren). Das Blatt will ich schon seit Januar haben und als ich im Mai noch immer nur das Blatt im Kopf hatte, habe ich mir das geleistet – und habe es keine Sekunde bereut. Dadurch, dass ich den Kaufentschluss reifen lassen habe, und es daher wirklich ein Herzenswunsch war, ist das Blatt mir mehr wert als die meisten Stücke meiner Sammlung. Wo wir grade davon reden – oh je,
Lacrima, anfixen wollte ich dich eigentlich nicht, aber wenn du das Blatt jetzt auch unbedingt brauchst: kann man nichts dran ändern, was muss, das muss!
Haariger Keks Ach, vielen Dank! Zu dem aktiven Austausch tragen aber auch ganz viele andere bei, wie du! Aber ja, du hast schon recht; ich lege viel Wert darauf, dass meine Beiträge nicht nur in meinem Projekt zu lesen sind, sondern poste eigentlich den gesamten Inhalt auch in den entsprechenden Threads. Das Projekt ist für mich eine Art Zusammenfassung von allem, und ein bisschen mehr “leger”. Und fleißig ja, aber ich habe auch grade die Zeit dafür und außerdem Lust drauf. Ich bin so dankbar für dieses Projekt – vor meiner Rückkehr ins LHN habe ich tatsächlich tagtäglich einen Wickeldutt getragen und jährlich den gesamten Zuwachs schneiden lassen. War auch ganz nett, Haare mal Haare sein zu lassen, aber grade habe ich richtig Freude dran.
Lacrima He, danke für die Star Wars – Hinweis! Ich habe tatsächlich noch nie einen einzigen Star Wars – Film gesehen

, und bin daher immer dankbar, wenn mir im LHN derartige Assoziationen gesagt werden (
Desert Rose hat mir da schon viel in diesem Projekt beigebracht): dann wird es nämlich nicht ganz so peinlich, wenn jemand im real life eine Bemerkung macht und ich keine Ahnung habe, was der andere sagt. Danke! Jeder ZU hat seine Vor- und Nachteile, auch wenn ich natürlich zugebe, dass ich mit Hinblick auf das gesellschaftliche Schönheitsideal mehr Vorteile habe. Ich finde aber wirklich, dass einige Frisuren besser mit einem kleinerem ZU aussehen – allerdings bist du von einem kleinem ZU mit deinen 8 cm ja auch weit entfernt.
Feuertänzerin Schön, dich zu sehen! Jetzt werde ich ganz verlegen... klar weiss ich, dass ich die Bilder hier öffentlich zeige, und natürlich darf die auch jeder sehen, aber man vergisst halt doch immer wieder, dass es nicht nur die Forenmitglieder hier (und die anonymen Leser) sind, sondern auch bspw dein Mann, der zufällig an deinem Bildschirm vorbeikommt.

Der Keulenzopf-Hybrid ist wirklich leicht – viel Spaß beim Nachbauen!
Ob der Basket Weave und Co mit lockigen Haaren geht – gute Frage. Theoretisch natürlich schon und wenn Franzose und Co gehen, müssten auch die Triple Braids machbar sein. Ich bin ja mit 1,70m auch nicht grade klein, aber das Problem kann man umgehen, indem man den Basket Weave nicht nur als Half-Up macht. Am Hinterkopf zeigt sich die Struktur nämlich auch sehr schön. Ansonsten muss man halt schauen, dass man strategisch immer die erste / letzte ist, die an einem Tisch sitzt, und das an einem Platz, an dem die anderen vorbeigehen müssen, um an ihren Platz zu kommen.
Zu den Neck pubes – ja, das Schlimme ist ja, dass ich die Assoziation direkt verstanden habe und meine Nackenhaare sind da auch keine Ausnahme….
Desert Rose Wie schön, dich zu sehen!! Du hast im Forum wirklich gefehlt, oder zumindestens im On-Topic-Bereich. Ein paar Beiträge im Off-Topic habe ich von dir gesehen, aber dass man gar nichts von dir liest im haarigen Bereich ist ungewohnt und leer. Danke! Ach, an den Arwenbraid hatte ich beim inkognito-Triple-Braid gar nicht gedacht, aber stimmt, könnte auch der sein! Ich werde den Half-Up vermutlich noch öfters machen, zum einem um meine schöne Spange auszuführen, zum anderem, weil ich Half-Ups eigentlich mag, aber sozusagen nie trage.
EssieEssie Vielen Dank!!
Die Frisuren der Woche, Kalenderwoche 25 (Mittsommer)

Hier war diese Woche nur eine 4-Tage-Woche, weil am Freitag Feiertag war (Mittsommerabend). Die Mittsommernacht, also die kürzeste Nacht des Jahres, ist natürlich eigentlich in der Nacht vom 21. auf den 22. Juni, aber gefeiert wird Mittsommerabend nicht immer am 21.6. Mittsommer ist nämlich ein beweglicher Feiertag und fällt auf den Samstag, der zwischen dem 20. und 26. Juni liegt. Mittsommerabend ist logischerweise immer an dem Freitag vor besagten Samstag.

Na, wer kann das jetzt aus dem Stehgreif wiederholen ohne zu spicken?

Den Mittsommertag feiern die meisten zwar auch, aber das Hauptfest ist am Mittsommerabend.
Montag: Luana Braids Bun
Es war so heiß und ich musste ins Büro - da ist es noch wärmer als bei mir zu Hause. Daher musste eine Frisur her, die so luftig wie möglich ist.
Anleitung
Kurzanleitung: Mittelscheitel ziehen, pro Seite je ein paar Runden einen Half-Up flechten, dann in 3 Flechtschritten den Rest des Haares französisch dazunehmen. In der Originalanleitung wird dann auf eine interessante Art geduttet, aber ich wollte einen Kreis - damit es nuja keine geballten Haarmassen auf einen Punkt gibt. Deswegen habe ich die beiden Zöpfe wie beim Elling/Amish Bun durch die "Löcher" unter des Half-Ups gezogen und rund gelegt, mit 2 Scroos befestigt, fertig.
Dienstag: Milchmädchenzöpfe
Die Wahl der Frisur des Tages fiel nach denselben Kriterien wie am Montag - keine Haarmassen auf einer Stelle (=kein Dutt), aber hochgesteckt (und möglichst schnell

).
Anleitung
Kurzanleitung: Mittelscheitel ziehen, pro Seite einen hochangesetzten Engländer flechten. NB: am Besten die Strähnen von unten abzuteilen, wie es
Mai Glöckchen im Center Hold macht. Einen Zopf als Kreis formen, den anderen um den ersten Kreis legen, feststecken. Jetzt mit einem feinen Kamm dafür sorgen, dass der Mittelscheitel am Hinterkopf verdeckt wird, indem man die Haare nach oben kämmt / über den Mittelscheitel legt. Dadurch eventuell entstandene Beulen mit einem Bobby Pin in die Haarkrone reinschieben.
Die treue Leserin erinnert sich vielleicht, dass mich der Mittelscheitel am Hinterkopf
das letzte Mal gestört hat. Der Trick mit dem Kamm ist nun wirklich alt im LHN, aber ich hatte ihn irgendwie völlig vergessen, als ich letztens über den Mittelscheitel beklagte. Das hat übrigens super funktioniert und die Kaschierung hat den ganzen Tag gehalten.

Auf dem Oberkopf stört mich der Scheitel optisch nicht.
Ich hätte übrigens weder die Luana Braids noch die Milchmädchenzöpfe an einem Tag gemacht, an dem ich mehr draußen bin: ich habe als kleines Mädchen einmal einen schrecklichen Scheitelsonnenbrand gehabt und seitdem achte ich darauf, dass ich bei starken längeren Sonnenaufenthalt (=mehr als 20-30 Minuten) keine Scheitel habe. Ich trage allerdings auch generell ein Kopftuch, wenn ich an den Strand oder in einen Park gehe um mich zu sonnen. Davon könnte ich auch mal Fotos machen, fällt mir grade ein.
Mittwoch: Doppelt gedrehter Keulenzopf und Hypno Bun
Beide Frisuren sind aus dem Frisurenprojekt.
Anleitung: doppelt gedrehter Keulenzopf
Beim doppelt-gedrehten Keulenzopf soll man einen Strang links, den andren rechtsrum drehen (damit es kein Kordelzopf wird und sich die beiden Stränge zusammentun). Twisten in verschiedenen Richtungen ist echt nicht meine Stärke und der Keulenzopf ist auch nicht mein Lieblingszopf, da er meist Kopfscherzen verursacht. Ich fand aber
Kerris alternative Anleitung interessant.
Kerri hat geschrieben:
das geht glaub ich einfacher herzustellen: Einen normalen Keulenzopf machen, und dann wie mit einem dieser Topsy-Tail-Dinger den Pferdeschwanz ein paar Mal durch die einzelnen Partien ziehen. Dabei verdrehen sich die beiden Straehnen, zwischen denen man den Zopf durchzieht, automatisch entgegengesetzt zueinander.
Ich wäre nie darauf gekommen, dass Flippen dasselbe Ergebnis wie Twisten erziehlen kann, obwohl das natürlich logisch ist.
Nahaufnahme. Ich müsste noch ein wenig testen, wie groß die Abschnitte der einzelnen Haargummis idealerweise sein müssten um Flippen zu können. Im oben verlinkten Thread wurde mir nahegelegt, dass meine Abschnitte zu kurz waren um die Struktur richtig rauszubringen, und das stimmt vermutlich.
Dann habe ich noch den Hypno Bun ausprobiert.
Anleitung: Hypno Bun
Ich glaube, dafür sind meine Haare eine Spur zu kurz. Ich kriege ihn zwar hin, aber da ist echt kein Spielraum mehr. Mal sehen – ich glaube,
Fornarina wollte noch eine Anleitung zeigen, die schaue ich mir noch an, aber sonst setze ich den Dutt auf die Liste “Wenn die Haare länger werden...” (Klar kann man bei vielen Dutts tricksen, damit er früher klappt, bspw als Half-Up, aber das ist mir die Sache nicht wert)
Donnerstag: Wickeldutt mit XXL-Flexi
Keine richtige Lust auf Haare gehabt, also war es klar, dass es ein Wickeldutt werden wird. Zu dem Oberteil wollte ich gerne meine weiße Flexi, die Tree of Life, benutzen. Einige erinnern sich vielleicht, dass ich am Überlegen bin, sie wegzugeben. Sie passt nämlich in den Wickeldutt, aber ich finde den mit einer kleineren Flexi schöner. Rechts ein Vergleichsbild von letzter Woche.
Ach ja. Bis ich mich mit der XXL-Flexi entschieden habe, vergehen noch Monate, wenn nicht Jahre.

Aber wenn wir mal von der Diskussion absehen, die XXL in anderen Dutts als den Wikeldutt zu benutzen – was findet ihr stimmiger für den Wickeldutt? XL oder XXL?
Freitag (Mittsommerabend): Anna Karenina - Frisur
Anleitung
Hier sind noch ein paar Gedanken zur Abwandlung für kleinere ZUs und eine Alltagsversion, aber eine Kurzanleitung zur Festfrisur gehört auch in mein Projekt:
1. Einen horizontalen Scheitel von Ohr zu Ohr ziehen, die Haare vorläufig unterm Kinn zusammenbinden, damit sie aus dem Weg sind.
2. Am Kopfwirbel (direkt unterm Scheitel auf der Mitte des Kopfes) einen Strang nehmen und einen flachen 4er mit Band flechten.
3. Am Hinterkopf einen Mittelscheitel ziehen und die beiden Stränge erstmal über die Schulter nach vorne nehmen und festbinden. Jetzt hängt am Hinterkopf lediglich der flache 4er.
4. Die Vorderhaare nach hinten nehmen und einen Dutt deiner Wahl machen (bei mir Wickeldutt). Der Dutt bekommt besseren Halt, wenn man ihn über den Ansatz des flachen 4ers legt und feststeckt.
5. Den flachen 4er flach in einen Kreis unter den Dutt stecken.
6. Die beiden Seitenzöpfe zu einem wahlfreien Zopf flechten (bei mir runde 4er) und einen links, einen rechts hängend über den Hinterkopf legen und oben im Dutt die Quaste festpinnen.
7. Pro Seite ein Band in der Mitte mit einem Bobby Pin “teilen” und den Pin in den Dutt stecken.
Mein Highlight ist, dass ich zufällig Gänseblümchen gefunden habe - ich dachte immer, dass es die gar nicht hier gibt, aber offensichtlich doch - wenn auch eher selten. Oder zu mindestens nicht so häufig wie in Deutschland. Muss ich mal mehr drauf achten! Von meinen Freunden wusste übrigens keiner, wie die Blumen in meinem Haar heissen, ich wurde sogar gefragt, ob das kleine Margariten seien. Tja, irgendwie ja schon.
Die Frisur kam sehr gut an und ich habe viele Komplimente und interessierte Fragen bekommen, wie ich die gemacht habe.
Samstag: “Reste-Essen”
Keine Lust auf Haare gehabt. Habe nur schnell die Deckhaare aus der Festfrisur geflochten (die, die im Wickeldutt waren), damit sie aus dem Weg sind. In der Frisur habe ich dann gegammelt und gelegentlich einen Wickeldutt gemacht, wenn ich kurzzeitig das Sofa verlassen musste.
Sonntag: Tornado Bun, 2. Versuch
Den hatte ich ja schon vor 1-2 Wochen versucht, hatte aber keinen Erfolg. Nach
Fornarinas neuer Anleitung hat es dann heute geklappt!

Allerdings sind meine Haare wirklich noch zu kurz dafür. Ich kriege ihn zwar hin, und er hält auch, aber so 10 cm mehr wären hilfreich. Daher wird er wohl eher nicht auf meiner aktuellen Frisurenliste kommen.
___________________
Ich wünsche euch (noch) nicht, dass ihr gut in die neue Woche kommt. Komme grade heim und habe das zweite Shooting zur Zeitreise in die 60er Jahre gemacht - jetzt muss ich mich durch die Unmengen von Bildern wühlen.

Auch wenn es gleich eventuell ein Doppelpost wird, falls niemand in der Zwischenzeit geschrieben hat, möchte ich die "Spezialfotos" nicht in der Wochenübersicht haben. So ein kleiner Strukturnerd bin ich ja doch.