Razzia Ach, wie lieb von dir.

Ich bin halt ein Phasenmensch.

Immer schon gewesen. Ich habe wirklich in meine LHN-inaktiven Zeit tagein tagaus Wickeldutt mit Flexi getragen. Im Moment habe ich wieder richtig Lust (und Zeit) auf Haare, aber das ändert sich vielleicht auch wieder.
Estrella Danke.

Du hast dir soviel Zeit und Mühe gemacht, alles zu kommentieren, ich verstehe nicht, wie man es als Mutter überhaupt schafft, zum duschen zu kommen.

Ich bin ja selbst froh, dass du im Zeitreiseprojekt dabei bist - habe alles gelesen und intensiv angeschaut, bin aber noch nicht zum Kommentieren gekommen - du bist eine Bereicherung! Zum Fernglas: ja, ich hatte vor, es in der Zeitreise anzuwenden, und wollte die Bilder dort noch zeigen und um Rat fragen - habe es aber wieder vergessen - gut, dass du mich daran einnert hast!
Die Frisuren der Woche, Kalenderwoche 27
Entgegen meiner Vorahnung hatte ich auch während meiner ersten Urlaubswoche richtig Lust auf Haare.

Daher gibt es einen normalen Wochenüberblick. Bin allerdings etwas im LHN abwesend - bitte seht mir nach, dass ich nicht soviel in euren Projekten lese oder kommentiere - versuche nicht zuviel Zeit vorm PC zu verbringen.
Montag: Loop Braid
Link zur Anleitung
(Kurzanleitung: einen normalen Franzosen flechten und von der äußeren Strähne immer eine Strähne abteilen, die in der nächsten Runde wieder hinzugenommen wird. Diese Strähne zieht man dann ein wenig, so dass eine Schlaufe entsteht)
So schwer wie gedacht war die Technik eigentlich nicht, aber ich gebe zu, dass mir Flechten auch sehr leicht fällt

Ich hätte allerdings viel dünnere Strähnen nehmen müssen - mit einem gepancakten 5er würde man vermutlich ein ähnliches Ergebnis hinbekommen.
Nahaufnahmen
Sonderlich gut gehalten hat mein Konstrukt nicht, das sah am Ende aus wie ein messy Flechtzopf.
Dienstag: Hybrid: Madora und Luana Braids
Link zur Anleitung
(
Kurzanleitung für die Madora: Franzosen flechten, dabei aber den englischen Zopf in 2 Teile teilen und flechten. Dann die beiden Zöpfe kronenartig einmal rechts-, einmal linksrum über den Kopf legen und befestigen)
Die Frisur war im Frisurenprojekt dran und meine Motivation so mittelmäßig. Daher dachte ich, ich kombiniere meine neue Lieblingsfrisur
Luana Braids Bun mit der Madora. Der Franzose ist recht tief angesetzt (fängt am Hinterkopfwirbel an). Die ersten 2-3 Runden habe ich englisch geflochten, um ein Loch entstehen zu lassen. Dann habe ich die Madora nach Anleitung geflochten und die beiden Zöpfe durch das Loch gezogen.
So ganz nett, aber die echten Luana Braids gefallen mir besser
Mittwoch: Wickeldutt/offen
Ohne Bild.
Donnerstag: Schmetterling
Link zur Anleitung
(Kurzanleitung: Pferdeschwanz machen und mit den untersten Haaren einen dünnen Flechtzopf machen, anschließend den Rest der Haare in 4 gleichgroße Teile teilen (einmal horizontal, einmal vertikal teilen, also ein Kreuz). Die Zöpfe auf der rechten Seite vorläufig wegbinden. Jetzt mit dem oberen linken Teil einen flächigen Lacebraid flechten, der den oberen linken Flügel darstellt. Restzopf unter der Fläche verstecken und den Lacebraid ggf festpinnen. Dann das selbe mit dem unteren Zopf. Anschließend auf der rechten Seite wiederholen. Zum Ende den ganz am Anfang geflochtenen dünnen Akzentzopf über die Mitte nach oben legen und oben noch 2 Fühler machen)
Joooo, wenn man weiß, dass es ein Schmetterling sein soll, sieht man es auch.....
Ich habe eigentlich nach Anleitung geflochten, aber ich denke, dass ich
einige Fehler gemacht habe. (Link führt zu meinem Beitrag im Frisurenunterforum) Mal sehen, ob ich die Frisur nochmal mache ... ich habe 2 Stunden dafür gebraucht, aber denke, es würde beim zweiten Mal wesentlich schneller gehen.
Freitag: Anna-Karenina-Frisur, Alltagsversion.
Link zur Anleitung
Diese Frisur hatte ich ja vor paar Wochen auf einem Sommerfest mit Bändern, Gänseblümchen, einem flachen 4er als Zwischendutt und runden 4ern als Affenschaukeln. Schon da kam die Idee auf, diese Frisur alltagstauglicher zu machen. Für die Alltagsversion habe ich oben einen Wickeldutt gemacht, dann einen Mittelscheitel gezogen und zwei Zöpfe geflochten. Ich habe am Ansatz so lose wie möglich geflochten, in der Hoffnung, dass man dann den Scheitel nicht so gut sehen kann.
Hat gut funktioniert! Das nächste Mal würde ich den Dutt vermutlich etwas tiefer machen. Den Mittelscheitel kann man sehen, wenn man genau hinschaut, aber er ist eigentlich kaum zu sehen. Ging sehr schnell und war bequem.
Samstag: Spacebuns aus vereinfachten Ellings
Gestern wollte ich unbedingt etwas Luftiges und aus irgendeinem Grund auf keinen Fall etwas, das ich auch auf der Arbeit tragen würde.

Da kamen mir
Space Buns in den Sinn.
Da ich ja im "Zopf-durch-Schlaufe-stecken"-Fieber bin, wollte ich natürlich keine Haargummis als Basis. Stattdessen wurden es holländische Classics, bei denen ich die letzte Runde schon recht hoch hinzugenommen habe. Dann durch eine passende Schlaufe ziehen, wickeln (bei mir wurde es 2x durch die Schlaufe), feststecken, fertig.
Sonntag: Hyrbidkeule als Flechtversion
Mir fiel kein besserer Titel für die Frisur ein, und irgendwas muss das Teil ja heißen.

Vor ein paar Wochen hatte ich eine französische Keule, die unten in 2 Flechtzöpfen endet. Die Flechtzöpfe wurden dann durch die Löcher der Keulen gezogen.
Hier der detailierte Beitrag dazu.
Damals dachte ich, dass man ja statt der Keule auch einen Franzosen flechten könnte, bei dem einige Runden aus "Luftmaschen" bestehen. Heute habe ich das dann ausprobiert: Franzosen geflochten, an 3 Stellen ein paar Runden keine Haare hinzugenommen, den englischen Teil in 2 Teile geflochten und diese dann durch die Löcher gezogen.
Vergleichsfoto vom Keulenzopf
Jo, sieht eigentlich gleich aus, auch wenn die Keule mir besser gefällt. Durch die Haargummis verzieht sich die Konstruktion nicht so schnell und man kann sauberer arbeiten. Ich glaube, wenn ich die Frisur wiederholen würde, würde ich die Keulenversion machen.
_______________
Kommt gut in die neue Woche!