Hallo,
lang ist es her ...
@Minchen,
danke.

Ich bin auch megafroh, mich durchgerungen zu haben, diese Flexi doch zu kaufen, nachdem sie so lange im Shop gelegen hatte. Die ist wirklich wunderschön!
@Keksdose,
das dachte ich vor dem Frisurenprojekt auch. Allerdings ist man da der geballten Schwarmintelligenz aller versierten LHN-Mitglieder ausgesetzt - dann klappen plötzlich auch Vierer- und Fünferzöpfe.
@Feuertänzerin,
ja, ich mag Kupfer sehr gerne.

Die Haare sind durch NW/SO doch schwerer geworden. Das passiert aber eher schleichend, so dass sich der Kopf daran gewöhnt. Ich merke das immer, wenn ich durchs Frisurenprojekt mal kompliziertere Frisuren entgegen der Wuchsrichtung mache und die Haarwurzeln sich dann "freuen", wenn ich die Frisur wieder löse. Da das im Laufe des Jahres ziemlich viele Flechtfrisuren waren, haben meine Haare jetzt auch so gar keine Lust auf Nachtdutts oder ähnliches. Also schlafe ich momentan nach der Puma-Methode, also die Haare einfach nach oben über das Kopfkissen gelegt. Funktioniert ganz gut, da ich mich im Schlaf nicht viel bewege.
Ich preene immer erst den Hinterkopf über den Nacken bis nach unten; das geht am unkompliziertesten. Dann kommen die Vorderhaare an Stirn und Schläfen hinzu. Die sind viel schwieriger zu kämmen und anschließend zu preenen, weil stärker dem Wetter und Belastungen ausgesetzt. Aber mit dieser Teilung geht es viel einfacher, als würde ich alle Haare zusammen preenen.
@Belladonna,
schön, dass du hier bist.

Ja, die Schlaufen der Flexi sind aus Leder. Genau weiß ich es nicht, aber es fühlt sich so an - ist wunderbar weich und hält doch alles sicher. Ein ganz anderes Tragegefühl als die Lederflexis von Lillarose, aber das ist auch viel härteres Material.
Bei mir gibt es einen Meilenstein zu berichten: Vor dem Urlaub am Donnerstag morgen bemerkte ich, dass die Haare nach dem Aufwachen überhaupt nicht so stark am Kopf sebumiert waren wie sonst. Es war, als wäre ich nur kurz im Bett gewesen. Die vielbesprochene, sagenumwobene
Umstellung! Ich dachte, das passiert eher schleichend, dass der Kopf kein Sebum oder nur noch sehr wenig produziert, wenn er meint, dass die Längen nun genug von dem Zeug haben. Aber fehlgedacht. Da kann ich mich ja vielleicht doch auf Nehsis Hardcore-Liste im NW/SO-Thread setzen lassen.

Also das war genau der
29. Juli 2012 - ein weiterer Meilenstein meines LHN-Daseins. Es wurde seit dem
14.05.21 auch weiterhin nicht gewaschen, aber das brauche ich, glaube ich, gar nicht sonderlich zu erwähnen.
Ich habe beim italienischen Haarschmuckhersteller MizeBa [Etsy] einen Buncage sowie einige Stäbe aus rhodiniertem Messing erworben. Mit allen Teilen bin ich sehr zufrieden und mache endlich wieder mehr Dutts mit zwei Haarstäben. Mit Acrylstäben drücken solche Dutts häufig mal über den Tag, aber mit dünnen Metallstäben passiert das nicht.


Der Buncage rollt lustig hin und her, ohne umzufallen, wenn man ihn einfach so mit der Wölbung nach oben hinlegt. Ein echtes Stehaufmännchen eben.
Und hier noch ein paar Frisurenbilder:




Neue Längenbilder gibt es auch. Ich war ja nach dieser Umstellung mit meiner Familie in den Harz gefahren und da sahen meine Haare unfrisiert so aus:

[img_size]https://up.picr.de/47765797ni.jpg[/img_size]
Es war schon später Abend, deshalb der Rotstich - und den Regenbogen gabs gratis dazu, weil es gerade regnete.
Ich bin im Urlaub auch fleißig gewesen, was Frisuren angeht. Der Fornarina Bun ist eine Kombi aus einem Knoten und darum herum arrangierten, miteinander verbundenen Schlingen.


Einmal mit MizeBa-Stab und einmal mit einem gedrehten Acrylstab von WindSongsAttic direkt auf dem Brocken.
Der Dutt geht mit sehr langen Haaren oder auch mittellangen, je nach ZU. Taper ist gar kein Problem, da sich die beiden Stränge gut über den Dutt verteilen. Werde in Bälde auch ein Video dazu drehen, d.h. eigentlich ist es schon gedreht, muss nur noch der Ton zu abgemischt werden.
Dann habe ich im SL-Sale zugeschlagen: Zwei Violinschlüssel wurden es, ganz schlichte Modelle, einmal aus versilbertem Messing und einmal aus rosévergoldetem Bronze.
Der silberfarbene ist in der Banane, der bronzene im Logroll, den ich heute trage.




Die Stäbe bei beiden Vios haben eine Nutzlänge von 15 cm.
Gestern kamen die beiden Stücke zusammen mit einer Flexi namens John Evan an. Die war bei Lillarose eine Zeit lang Consultant Exclusive, aber nachdem sie wohl nicht so viele Leute über ihre Consultants ordern mochten, wurde sie zum allgemeinen Verkauf im Shop freigegeben. Getragen habe ich die Flexi noch nicht, da ich ja auch noch fürs Frisurenprojekt Frisuren machen "musste", wo Vios und Flexis zumeist nicht so passen.
Zum Beispiel die
Libelle mit meinem Denim Mist-Haarstabpaar von Eaduard. Bin wirklich froh, dass ich alle für mich relevanten Stäbe bei Ed kaufen konnte, bevor der Shop dicht gemacht hat (wieder einmal) Ein Paar aus schwarzem Acryl hätte ich gerne noch, aber nun, auch das wird die Zeit bringen.
Hier ein "Libellen"-Bild.

Unten rechts und links, wo die Stäbe rauskommen, sind die vier Flügel und oben die beiden Schlaufen sollen die Fühler oder Mandibeln sein - was Insekten da eben vorne so haben. Ist ein echt fetter Brummer geworden.
Dann noch zum Abschluss mein
Hochkantzopf:
Auf den bin ich ziemlich stolz, weil er mir gleich auf Anhieb und nach intensivem Studium der Flechttechnik dieser Frisur geglückt ist.

Und er steht immer noch hochkant nach hinten ab - einfach so, während er da hängt für den Fernauslöser. Ist das nicht toll?
Und damit verabschiede ich mich von euch. Habt noch ein schönes Wochenende!
LG
Fornarina