Die iii-Gruppe: gemeinsam Haare mit großem ZU züchten

Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
klas
Beiträge: 94
Registriert: 05.08.2021, 21:49
SSS in cm: 95
Haartyp: 2a?
ZU: 10,7
Pronomen/Geschlecht: keins

Re: Die iii-Gruppe: gemeinsam Haare mit großem ZU züchten

#1066 Beitrag von klas »

eine Frage an alle mit vielen/dicken Haaren: schneidet Ihr selber? Kann gut sein, dass das schon mal in dem Thread hier beantwortet wurde, aber habe nicht die Zeit, wirklich alle Seiten durchzulesen :-D

Habe es letztes Mal nach ner Anleitung mit Zopfgumm bis nach unten schieben und so versucht, geschnitten hat sogar dann eine zweite Person -aber dadurch, dass ich so viele und noch dazu wellige Haare habe, ist meine Kante halt sozusagen auch "dick", also 3D, nicht nur eine flache Kante, wie z.B. bei dünnen, glatten, wenigen Haaren.
Und diese 3D-Fläche kriegt man nicht gleichmäßig hin. Sah schon ziemlcih scheiße aus noch paar Monate lang. Also das mit dem 3D ist nicht nur beim Selberschneiden das Problem. Ich vermute, dass Friseure das irgendwie somachen könnten, dass die Deckhaare länger (?oder kürzer???) sind als die unteren und sich daher um die unteren rumlegen und die Kante eher rund ausschaut als abgehackt?

Ich habe aber ein Friseurtrauma und will da nicht hin.
Was tun??

Versteht man was ich meine mit der Kante?
Benutzeravatar
Fornarina
Moderatorin
Beiträge: 11547
Registriert: 26.06.2013, 00:04
SSS in cm: 112
Haartyp: 2a/b M ii
ZU: 9
Wohnort: Berlin

Re: Die iii-Gruppe: gemeinsam Haare mit großem ZU züchten

#1067 Beitrag von Fornarina »

Hallo Klas,

Ich verstehe gut, was du meinst. :) Es ist immer eine Frage der Haarlänge, ob diese Ein-Gummi-Methode gut funktioniert oder eher nicht, was die Kante angeht. Je weiter oben die Haare so geschnitten werden, desto größer ist nun mal der Unterschied zwischen den Seiten- und den Hinterkopfpartien. Wenn ich mir die Haare so auf Unter-Polänge so schneide, dann ist der Längenunterschied freilich minimal. Auf welcher Höhe hast du denn geschnitten? Ist es sehr weit oben, würde ich eher die Faye-Methode empfehlen, denn Faye geht mit zwei Strängen und da lässt sich die Länge gleichmäßiger über die Kante hinweg verteilen. Ansonsten kannst du dich gerne im Vorstellungsthread zu Wort melden und uns dort einige Infos über dich, deine Haare, deren eventuelle Probleme und über deine Haarziele mitteilen, so dass wir hier ein paar Eckdaten haben, anhand derer wir dich besser beraten können.

Aber zunächst einmal Willkommen im LHN! :)

LG
Fornarina
NHF mittelblond natürlich blond gesträhnt - nach Rückschnitt vom Knie am 9.6.22 jetzt beim 2. GS 122 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Altes PP Neues PP
YouTube
❤ Wenn du nicht weißt, welche Haarfarbe du hast, dann ist es Aschblond ;)
Jailia
Beiträge: 483
Registriert: 11.02.2017, 22:43

Re: Die iii-Gruppe: gemeinsam Haare mit großem ZU züchten

#1068 Beitrag von Jailia »

Meine Friseurin hat damals, als ich noch zum Friseur ging, die Deckhaare länger gelassen, dadurch war es nicht so ein dicker Block sondern sah gefälliger aus.
1cMii 75 cm Silbergesträhnt
Benutzeravatar
Feuertänzerin
Beiträge: 643
Registriert: 06.09.2020, 01:43
SSS in cm: 100
Haartyp: 2c M
ZU: 8 cm
Wohnort: NÖ/Wien

Re: Die iii-Gruppe: gemeinsam Haare mit großem ZU züchten

#1069 Beitrag von Feuertänzerin »

Ich selbst mach mir deshalb keine Gedanken, weil man diese gerade Kante bei mir in der Praxis sowieso nicht sieht, eben wegen der Wellen.^^ Aber es passiert mir auch jedes mal schneiden, dass mehr abkommt als ich vorhabe. Wenn ich von Leuten lese, die 0,5-1 cm trimmen frage ich mich, wie das gehen soll. :oops:

In einem alten Blogeintrag wo Maiglöckchen mal Nessas Haare geschnitten hatte kam das Problem auch auf. Maiglöckchen hatte das wohl unterschätzt und deshalb kam dann mehr ab als beabsichtigt.
Von da habe ich den folgenden Tipp mitgenommen - der aber nur funktioniert, wenn einem jemand anderes die Haare schneidet, nicht bei sich selbst: Die Haare in viele verschiedene Lagen aufteilen und dann jede Lage einzeln schneiden. Das heißt, man teilt einen kleinen Teil der Haare vom Nacken aufwärts ab, zieht sozusagen einen Querscheitel und steckt die restlichen Haare hoch. (Ein HalfUp mit fast allen Haaren)
Mit dieser untersten Schicht fängt man dann an und schneidet ungefähr so, wie man es am Ende haben möchte + 1-2 cm Spielraum, weil man nachher vermutlich nacharbeiten muss.
Dann man man die Haare auf, zieht ein kleines Stück höher den nächsten Querscheitel und steckt alles darüber wieder hoch. Dieser neue Teil muss so dünn sein, dass man die Schnittkante der darunterliegenden Schicht gut sehen kann. Und dann schneidet man die neue Schicht entlang der ersten - ein bisschen wie beim durchpausen. ;) Das wiederholt man dann mit etlichen Schichten, bis man irgendwann alle Haare durch hat.
Wenn man nun keine ganz gerade Kante haben will, dann schneidet man die Schichten jeweils ein winziges bisschen kürzer oder länger als die darunterliegende. Wenn man eine Welle nach außen (Spitzen zeigen vom Rücken weg) haben will müsste man sie immer kürzer machen. Genau genommen verpasst man sich damit einen Stufenschnitt - nur eben nur auf den letzten 2 cm oder so, aber dadurch wird die Kante ausgedünnt. :D
Wenn man eine Welle nach innen (Spitzen zeigen zum Rücken hin) haben will müsste man sie immer länger machen.
Ich hab das aber selbst noch nicht ausprobiert, nur gelesen und es erscheint mir logisch, besonders bei glatten Haaren. Ob das in der Praxis bei Wellen funktioniert...kA? Mir ist es zu umständlich.
Außerdem ist das vermutlich eher für einen richtigen Formschnitt brauchbar, aber nicht so sehr für einen regelmäßigen, kleinen Spitzentrimm.

Eine vielleicht einfachere Methode wäre, dass du die Haare hinten einfach nicht auf eine waagerechte Kante schneidest (alle Haare gleich lang) sondern zB in einem U-Schnitt. Da die verschieden langen Strähnen ja sowieso nie wie geleckt liegen sondern durcheinanderrutschen hättest du damit automatisch eine mehr aufgelockerte Kante. Besonders wenn du Wellen hast. :)
Und wenn man nach Faye selbst schneidet nimmt man man für den U-Schnitt nicht alle Haare in einen Pferdeschwanz sondern teil die Haare links und recht in zwei Pferdeschwänzchen auf. Dadurch ist der Puschel an dem man schneidet auch schon nur noch halb so dicht. Diese Methode benutze ich. Aber ich hab auch erst ein paar mal selbst geschnitten und bin neugierig, ob ich hier vielleicht noch bessere Tipps bekomme. :mrgreen:
zwischen BCL und Classic
*~ naturbelassen, offen tragen, friedliche Koexistenz =) (>>TB) ~*
Jessca
Beiträge: 5674
Registriert: 23.02.2010, 13:39
SSS in cm: 90
Haartyp: 2 a/b
ZU: 10 cm

Re: Die iii-Gruppe: gemeinsam Haare mit großem ZU züchten

#1070 Beitrag von Jessca »

@ klas - ich schneide selbst - da ich keine gerade kante will, unterteile ich die haare in vier quadranten und nutze 4 zopfgummis. ich schneide mir damit ein V. bei gerader kante, puh, da müsste man sich mal überlegen, wie man die haare dann aufteilen könnte. feuertänzerins tipps finde ich da schon mal nicht so schlecht.

friseure haben meine haare mit gerader kante fast immer schief geschnitten. bei stufigen schnitten total unsymmetrisch, so dass ich daheim immer nachkorrigieren musste. daher mach ich es gleich selbst
klas
Beiträge: 94
Registriert: 05.08.2021, 21:49
SSS in cm: 95
Haartyp: 2a?
ZU: 10,7
Pronomen/Geschlecht: keins

Re: Die iii-Gruppe: gemeinsam Haare mit großem ZU züchten

#1071 Beitrag von klas »

Jailia hat geschrieben:Meine Friseurin hat damals, als ich noch zum Friseur ging, die Deckhaare länger gelassen, dadurch war es nicht so ein dicker Block sondern sah gefälliger aus.
genau, das BLOCKIGE ist das problem, DAS meinte ich mit 3D.
klas
Beiträge: 94
Registriert: 05.08.2021, 21:49
SSS in cm: 95
Haartyp: 2a?
ZU: 10,7
Pronomen/Geschlecht: keins

Re: Die iii-Gruppe: gemeinsam Haare mit großem ZU züchten

#1072 Beitrag von klas »

ok, mal noch zu dem, dass die Kante GERADE ist. Mir ist eig. egal, ob es ein U oder V wird oder sonstwas, es geht mir einfach darum, dass ich nicht diese abgeschnittene Wand haben will. Einzige Lösung wäre wohl wirklich, das wie beshrieben so zu machen, dass man (jemand anders) in Schichten schneidet, mit Durchpausen also, und dann immer ein bisschen länger das Deckhaar, so dass eine Welle nach innen entsteht. Selber kann ich das aber nicht machen, mist...

Das wäre jetzt auch so ein Fall: mimimi meine Haare sind einfach zu dick, shit...
Benutzeravatar
Feuertänzerin
Beiträge: 643
Registriert: 06.09.2020, 01:43
SSS in cm: 100
Haartyp: 2c M
ZU: 8 cm
Wohnort: NÖ/Wien

Re: Die iii-Gruppe: gemeinsam Haare mit großem ZU züchten

#1073 Beitrag von Feuertänzerin »

Ich hätte auch mal eine Frage.
Wie macht ihr das mit schwerem Haarschmuck, wie bringt ihr das zum Halten? Speziell geht es mir um Flexis, ich hab eine XL und eine XXL. Vom Fassungsvermögen her passen die, die XXL sogar noch etwas besser. Aber sie sind schwer. Wenn ich damit einen Dutt wie den LWB befestige sackt das Ganze automatisch ab. Mit der Zeit immer mehr und nach einer Weile habe ich den Dutt im Nacken hängen. Ich hab auch schon probiert ein paar Windungen französisch zu flechten und dann zu wickeln, das macht aber kaum Unterschied.
Das Einzige das bei schwerem Schmuck bisher funktioniert ist eine Art von Dutt, die mit vielen U-Pins festgesteckt wird, zB Braided Beehive, und dann den Schmuck als Deko drauf. Aber ich würde Flexis gerne zur Befestigung verwenden, nicht nur als Zusatz.
Gibt es da irgendeinen Trick oder eine Technik?
Und wenn wir schon dabei sind, gibt es einen Trick, wie man den Stab der Flexi wirklich waagrecht gesteckt bekommt? Das wird fast immer etwas schief bei mir und auch wenn der Stab nur auf "halb 3" oder "halb 4" hängt ist die Flexi dann merklich schief.
zwischen BCL und Classic
*~ naturbelassen, offen tragen, friedliche Koexistenz =) (>>TB) ~*
Benutzeravatar
Fornarina
Moderatorin
Beiträge: 11547
Registriert: 26.06.2013, 00:04
SSS in cm: 112
Haartyp: 2a/b M ii
ZU: 9
Wohnort: Berlin

Re: Die iii-Gruppe: gemeinsam Haare mit großem ZU züchten

#1074 Beitrag von Fornarina »

Hallo Feuertänzerin,

Also den Flexi-Stab waagerecht stecken... Da sagste was. Ich steck den auch häufig mehrmals, bis er waagerecht sitzt. :oops:

Was das Abrutschen des Dutts angeht: die Probleme habe ich mit Flexis in richtig festgewickelten Dutts eigentlich nicht. Du musst den Dutt so wickeln, als müsste er mit dem Stab alleine halten, dann klappt das schon. :)

Und wie steckst du denn den Stab der Flexi ein, mit der Krümmung vom Kopf weg oder zum Kopf hin? Ich frage dich das deshalb, weil ich das früher auch erst spät begriffen hatte, wie es am besten geht. Und zwar steckt man zuerst den Stab mit der Krümmung zum Kopf hin in den Dutt. Auf diese Weise nimmt man möglichst viele Haare direkt von der Kopfhaut auf, was den Dutt später stabiler macht. Die Acht ist in dem Fall zwar erst einmal verkehrt herum mit dem Centerpiece nach unten, aber die ist ja noch offen und interessiert erst einmal nicht. Ist der Stab vollständig eingeschoben, dreht man ihn so um seine Längsachse, dass die Krümmung jetzt vom Kopf weggeht. Jetzt kannst du die Acht mit dem Centerpiece nach oben hin zumachen und Dutt und Flexi bleiben wo sie sind, ohne dass der Dutt "kippelt". :D

Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. :)

LG
Fornarina
NHF mittelblond natürlich blond gesträhnt - nach Rückschnitt vom Knie am 9.6.22 jetzt beim 2. GS 122 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Altes PP Neues PP
YouTube
❤ Wenn du nicht weißt, welche Haarfarbe du hast, dann ist es Aschblond ;)
Benutzeravatar
eyebone
Beiträge: 4361
Registriert: 05.04.2016, 09:50
Haartyp: 2bM/C
ZU: iii
Instagram: @winterlanttern
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr

Re: Die iii-Gruppe: gemeinsam Haare mit großem ZU züchten

#1075 Beitrag von eyebone »

Hier auch jemand mit dem flexiproblem. Also ich nehme bei flexis auch immer die Haare mit der Wölbung zum Kopf auf, dann drehe ich den stab um 180° und schließe sie ganz normal. Das hilft, dass der Dutt fester wird. Außerdem mache ich den Dutt so hoch wie möglich (jetzt nicht direkt mitten auf dem Kopf aber schon sehr hoch), dann rutscht er meist in den nächsten 1-2h etwas tiefer und zieht sich dabei selbst noch etwas fester und "hängt" dann da. Was mir auch hilft ist, den lwb zu twisten. Auch dadurch wird die Basis fester. Und zu guter letzt kann man mit mehr Länge die zweite Runde über die Hand drehen. Dadurch wird diese äußere Schlaufe wie so ein dicker schwimmring der den stab gut einklemmt xD
Achja, Haare nicht Kämmen hilft auch. In weichem. Glattem Haar rutscht es sich natürlich besser als in einem schlaufigen schafwollknoten :P
Trotz allem passiert es mir trotzdem ab und an, dass die mega rutscht. Metall ist halt einfach rutschiger als Holz oder gummi xD
Du könntest auch versuchen, vorher einen pferdeschwanz mit haargummi zu machen.
Quasi wadenlang, novize, yetifaktor 78% - Statement yeti und stolz drauf :) projekt 0.0, Projekt 0.1, projekt 0.2,
Instagram
trust the moon, or yourself
Benutzeravatar
Sumangali
Beiträge: 2000
Registriert: 23.03.2015, 00:14
Wohnort: Schweiz

Re: Die iii-Gruppe: gemeinsam Haare mit großem ZU züchten

#1076 Beitrag von Sumangali »

Gilt 9 cm Haarumfang eigentlich als III oder als II? :)
2c C ii, ZU 8.3 cm (am 7.3.2017 12 cm)

Start: 35 cm;
aktuell: 92 cm
nächstes Ziel: Steiss (100 cm)
Fernziel: 110 cm (Klassik)
Benutzeravatar
Fornarina
Moderatorin
Beiträge: 11547
Registriert: 26.06.2013, 00:04
SSS in cm: 112
Haartyp: 2a/b M ii
ZU: 9
Wohnort: Berlin

Re: Die iii-Gruppe: gemeinsam Haare mit großem ZU züchten

#1077 Beitrag von Fornarina »

@Sumangali,
leider als II. Ich bin hier auch mit 10 cm, also mit III gestartet. Bei genau 10 cm kann man sich, glaube ich, aussuchen, ob man in der IIer- oder der IIIer-Gruppe ist. Dann ist mein ZU aber immer weiter geschrumpft. Jetzt stagniert er bei 9.

LG
Fornarina
NHF mittelblond natürlich blond gesträhnt - nach Rückschnitt vom Knie am 9.6.22 jetzt beim 2. GS 122 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Altes PP Neues PP
YouTube
❤ Wenn du nicht weißt, welche Haarfarbe du hast, dann ist es Aschblond ;)
Benutzeravatar
Feuertänzerin
Beiträge: 643
Registriert: 06.09.2020, 01:43
SSS in cm: 100
Haartyp: 2c M
ZU: 8 cm
Wohnort: NÖ/Wien

Re: Die iii-Gruppe: gemeinsam Haare mit großem ZU züchten

#1078 Beitrag von Feuertänzerin »

Vielen Dank für die Tipps! :) Damit werde ich mal experimentieren.
Mein erster Versuch hat jedenfalls schon ergeben, dass es besser hält, wenn die den ganzen LWB stark twiste und den Stab zuerst umgedreht durchstecke. Das finde ich interessant, da durch das Twisten die Haarlänge so verkürzt wird, dass ich mit Mühe zwei Mal um die Basis wickeln kann, wenn ich die Schlaufen relativ klein ansetze. Aber es hält gut.
Ich hätte auch irgendwie erwartet, dass es nach dem richtig Drehen des Stabes an den Haarwurzeln ziept, hat es aber kaum. Da bin ich also sehr positiv überrascht. :D

@Sumangeli: Soweit ich das verstanden habe ist alles unter 10 cm ZU "ii", aber man darf hier in der Gruppe trotzdem mitmachen, falls es bei deiner Frage darum ging. ;) Weil jemand mit 9 cm ZU eher eine ähnliche Situation hat wie Leute mit "iii". Genauso wie im Feenhaarprojekt auch Leute mit 6 cm ZU mitmachen dürfen, weil die Situation ähnlich ist, obwohl streng genommen alles über 5 cm ZU schon "ii" ist. (Falls der Vergleich funktioniert, die Definition von Feenhaar ist ja etwas flexibel.)
zwischen BCL und Classic
*~ naturbelassen, offen tragen, friedliche Koexistenz =) (>>TB) ~*
Benutzeravatar
Fornarina
Moderatorin
Beiträge: 11547
Registriert: 26.06.2013, 00:04
SSS in cm: 112
Haartyp: 2a/b M ii
ZU: 9
Wohnort: Berlin

Re: Die iii-Gruppe: gemeinsam Haare mit großem ZU züchten

#1079 Beitrag von Fornarina »

@Feuertänzerin,
genauso hatte ich das auch verstanden. Bin damals mit ZU 10 hier aufgeschlagen und hatte bereits damals auch andere Posterinnen mit weniger ZU vorgefunden. Würde es auch merkwürdig finden, wenn man wg. ZU-Verlust von ein paar mm jetzt plötzlich nicht mehr hier schreiben dürfte. :o

LG
Fornarina
NHF mittelblond natürlich blond gesträhnt - nach Rückschnitt vom Knie am 9.6.22 jetzt beim 2. GS 122 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Altes PP Neues PP
YouTube
❤ Wenn du nicht weißt, welche Haarfarbe du hast, dann ist es Aschblond ;)
Amélie
Beiträge: 4801
Registriert: 20.12.2015, 02:09
SSS in cm: 116
Haartyp: 2a
ZU: 11.5
Instagram: @haengepflanze
Pronomen/Geschlecht: sie/she/they
Wohnort: Beim Safranbrot

Re: Die iii-Gruppe: gemeinsam Haare mit großem ZU züchten

#1080 Beitrag von Amélie »

Ich finde, es spielt nicht so eine grosse Rolle ob da 9cm oder 10cm sind. Die Optik und Handhabung werden ja noch durch andere Dinge beeinflusst, wie Kopfgrösse, Kopfform, Körpergrösse und Haarstruktur. Wenn jemand das gefühl hat "meine haare sind sehr dick" und sich mit den dazugehörigen Vor- und Nachteilen verbunden fühlt, kann die Person meiner Meinung nach hier schreiben, egal ob das jetzt "auf Papier" ii oder iii ist.
Start: Ohrläppchen 05/2024
Aktuell 02/2025: APL mit Babylights

Ziel: wieder Taille
Ehemals MO

haarigeres Instagram
Antworten