ich finde auch, dass der Disk-Bun gut für Anfänger geeignet ist. Das war auch der erste zweisträngige Dutt, den ich hingekriegt hatte und seitdem wird er ständig variiert. Deiner ist wieder einmal diagonal geworden - mit einem Alk-Stab, nehme ich an. Irgendwie magst du das Diagonale an dem Dutt, oder?

@Janina,
was für eine edle, dabei leichte Frisur. Ich glaube, man erkennt, dass mir Leichtigkeit bei Frisuren wichtig ist.

Ich habe also wie angekündigt den Gewebten Fünfer gemacht. Habe mir das Ganze nochmal durch den Kopf gehen lassen und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass der Flache Fünfer mit Band wirklich gemacht wird wie der Flache Vierer, also die inneren Stränge bewegen sich nicht, nur die äußeren laufen parallel hin und her. Das fällt beim Flachen Fünfer aber nicht auf, weil die Bänder so dünn sind, ansonsten würde es aussehen wie ein breiter Zipper.
Also ist der Fünfer, wo alle Stränge diagonal zueinander verlaufen, ein Gewebter Fünfer und hier also ist meiner:





Was in der Mitte unter dem Hals passiert ist, weiß ich nicht. Habe genauso geflochten wie oben und unten. Am Anfang habe ich drei Strähnen genommen wie beim Engländer und dann zweimal von links eine neue Strähne genommen, die ich dann immer diagonal durch die rechten davon durchgewebt habe - so wie in Nessas Anleitung. Weiter unten nach dem Umgreifenhabe ich dann so geflochten, dass ich die linke Strähne immer über eine und unter eine Strähne gelegt und von rechts dann auch die äußere über die nächste Strähne. Und dann habe ich diese beiden äußeren Strähnen gemäß dem Muster übereinandergeschlagen und dasselbe mit den neuen, äußeren Strähnen gemacht. Und ich habe dieses Mal die Zunahmen grober gestaltet. Beim Zipper Braid hatte ich irgendwie immer Angst, zu viele Haare von der Seite mit dazuzunehmen. Nächstes Mal wird es bestimmt besser.
Und die Frisurenwoche ist geschafft!

Freu mich schon auf den Runden Dreierzopf und die Flechtbreze nächste Woche. Das Haarnetz? Mal sehen.

Euch noch einen schönen Restsonntag!
LG
Fornarina