@Janina,
danke.

Ich hab das mit den Bärchenohren auch so verstanden wie Vila, allerdings hätte ich meine doch gerne noch etwas spitzer, aber das ist schwierig. Der Mord Sith-Zopf zieht aber doch oben, weil die Haare oben auch immer die ganzen unteren Haare halten, die eigentlich nur nach oben gezogen werden. Da ich meine Dutts sonst immer tief mache, merke ich das über den Tag hinweg schon. Deshalb habe ich es mir heute früh auch einfach gemacht und gleich auch noch den Kordelzopf gemacht, der allerdings nicht lange bleiben durfte. Auf diese Weise muss ich für diese Woche nur einmal einen hohen Pferdeschwanz machen.
Den Mord Sith-Zopf selbst, jetzt nicht die Basis, die hat schon, habe ich dann nachträglich übrigens noch mit einer Klemme gesichert; vorher war er mir ständig auf eine Seite gerutscht und das hatte mich genervt. Danach hat er sich auch wirklich nur noch genau da aufgehalten, wo ich ihn hingetan habe. War schon ein lustiges Gefühl, plötzlich einen dünneren und kürzeren Zopf hinten zu haben. Hab sogar ein Kompliment auf der Straße dafür bekommen.

Ist schon ewig nicht mehr vorgekommen.
@Vila,
finde ich süß, dass du fragst, ob ich eine bestimmte Absicht hatte, den Mord Sith-Zopf genauso zu machen.

Also zum ersten wollte ich so viel Länge für den eigentlichen Zopf lassen wie nur irgend möglich. Ich wollte auch kein dünnes Zopfgewickel um die Basis haben. Das alles hat geklappt, trotzdem gefällt mir das Dutt-Zopfverhältnis so noch nicht. Da dies aber mein erster Mord Sith-Zopf ist, muss ich da wohl noch experimentieren. Ich neige sowieso häufig dazu, eine gängige Anleitung abzuändern - wie das andere Leute mit Kochrezepten machen. Vielleicht also später doch noch dünneres Zopfgewickel oben und ein dickerer Zopf unten - das ist eigentlich schon die ganze Geschichte.
Über dein Lob an unsere Gruppe hier habe ich mich sehr gefreut.

Ich habe das auch schon von früheren Projekten mitbekommen, dass da auch in den Frisurenthreads gepostet wurde, zumindest wurde das dann in den Haarkunstwerken erwähnt, dass man vom FP jenes Jahres kommt, aber eben vielleicht nicht so häufig.
@Minchen,
Macht ja nix. Finde es aber schön, dass du dich trotzdem meldest und Feedback gibst, auch wenn du nix zeigst. Jeder macht halt so, wie er oder sie gerade kann (nicht dass sich hier allzu viele Männer tummeln würden

)
Ich habe am Montag den Renaissance-Bun gemacht - ohne Tuch. Das Tuch dient m.E. auch eher dazu, möglicherweise offene Seitenpartien des Dutts zu überdecken. Also wenn man an den Seiten keine hohlen Stellen sieht, dann braucht man nicht unbedingt noch ein Tuch, und selbst wenn doch, dann kann man bei geeigneter Länge auch das Resthaar anstelle des Tuchs nutzen.
Der RB ist dieses Mal riesig geworden.

Das liegt aber auch an der Krebsspange darunter.
Ich habe beim dritten Mal Durchziehen des Haarstrangs durch den Haargummi nicht vollständig durchgezogen und also dadurch gleich die Schlaufe geformt. Über die gummierte Pferdeschwanzbasis kam dann senkrecht die Krebsspange rein. Die ist aus weicherem, also nicht sprödem Plastik, mit 10 cm ziemlich lang und mit 5,5 cm auch recht hoch. Früher konnte ich damit mal alle Haare in den Dutt bringen. Ich hatte seinerzeit über einem Teelicht noch die Zinkenenden etwas runder geformt, weil sie mir ansonsten in die Kopfhaut piksten und seitdem ist dieser Krebs perfekt für mich.
Hier aber nun der Dutt:

Ich habe aus den Resthaaren eine recht grobe Fischgräte geflochten und die geht genau einmal um den gesamten Dutt herum.
LG
Fornarina