Hallo Miss_B,
schön, dass Du hierher gefunden hast. Mach's dir gemütlich. Ich habe heute Grapefruit Schöfferhofer und ein paar Kekse da.
Ich bin auch froh, dass ich beim Zufallssurfen auf diesen Shop gestoßen bin.
@Ari-Bee,
meistens bin ich faul und knipse auf dem Balkon oder drinnen. Aber irgendwann wurde mir das zu langweilig. Und da ich meist eh draußen was zu tun habe. In Berlin guckt eigentlich auch keiner blöde, wenn man plötzlich stehenbleibt und dann Selfies knipst. Sind ja genügend Touristen unterwegs, nur fotografieren die halt etwas anders, aber ob das so wahrgenommen wird? Eher nicht. Mir haben auch schon Leute auf der Straße Hilfe angeboten und manchmal kamen dann echt schöne Fotos bei raus.
@Feuertänzerin,
immer wieder gern geschehen.

Du hast Recht, je breiter die Schlaufen, desto mehr Spielraum hat die kopfgewölbte Forke, ohne viele Verwerfungen zum Basisgewickel zu kommen. Und der Dutt wird ganz nebenbei auch größer und flächiger. Und wenn du den Haarstrang teilst wie beim Disk-Bun, dann wird das Problem zu dicker Schlaufen ja regelrecht halbiert. Ob ich jetzt ein oder zwei Zinken einer Forke in die Schlaufe stecke, hängt von der Länge der Forke ab. Ist sie sehr lang, dann kann ich große Schlaufen machen und beide Zinken innerhalb derselben eintreten und wieder rauskommen lassen. Ist die Forke aber eher klein, dann kommt nur ein Bein in die Schlaufe innen und alle anderen Beine stechen dann irgendwo oberhalb der Schlaufe ein. Es muss ja nicht genau dasselbe Bein dann auch auf der anderen Seite wieder innerhalb der Schlaufe austreten, so kann man das Gewicht der Schlaufe besser auf die Zinken verteilen. Kommt aber auch immer auf die jeweilige Frisur an, wie viele Beinchen ich wo einsteche und austreten lasse.
Ja, diese Antlerhelix erinnert mich irgendwie auch an Marmor. Normalerweise habe ich es mit Antlerstücken auch nicht so, aber wenn außen das ganze braune Zeug weg ist, kann es echt schick aussehen. Stimmt, das Kupfer wirkt wie Spitze. Keine Ahnung, wie Kirbie das so hinbekommen hat, aber in den USA gibt es ja so vieles, was es hier nicht gibt, weil es einen größeren Binnenmarkt gibt, so dass es sich auch für kleinere Mengen doch lohnt, sie lokal zu produzieren und anzubieten.
Und weil wir schon beim Thema Spitzen einstechen sind: Eine neue Furnival-Forke ist bei mir eingezogen - es ist die mit dem Spiraltopper, die ziemlich lange im Shop liegenblieb und ich fragte mich nur: Warum? Warum kauft die keiner? Ich hatte mich extra zurückgehalten, weil ich eigentlich schon genug von Furnivals habe, aber als sie dann immer länger im Shop lag, dachte ich mir: Jetzt haben alle kalte Füße bekommen und befürchten, dass mit der Forke irgendetwas ist, weil sie nicht sofort weg ist. Gibt ja solche Rumschleicher, die dann Zweifel bekommen, ob sie dem Klub, der sie annehmen würde, auch wirklich beitreten würden.
Also habe ich die Forke gekauft. Und, siehe da, sie hat überhaupt keinen Fehler! Sie ist genau richtig für schnelle, kompakte Dutts, wenn man nicht viel Zeit hat, es aber was hermachen soll. Der große Topper hält jede Schlaufe gut in Schach und die Zinken sind mit ihren 11 cm Nutzlänge wirklich mächtig! Ich habe damit einen lockeren LWB gemacht, der sich gut den Tag über gehalten hat. Also die Farbe täuscht auf vielen Bildern, die ich gemacht habe. Eigentlich hat dieses Holz ein warmes Tizian-Rotbraun, aber manchmal kommt so eine Kirschnote durch, manchmal sieht sie wieder eher orange aus - also ganz irre, aber so knallig ist die Farbe eigentlich nicht.

Dann noch die "Kleine Sekunden"-Helix. Die ist mir wenig später ins Körbchen gehüpft und also habe ich beides zusammen geliefert bekommen.


Ich habe diese "Kleine Sekunden"-Sachen im Shop bislang ignoriert, weil ich davon ausging, dass sie mir eh zu klein sind. Bei dem Teil aber habe ich in die Beschreibung geschaut, denn klein sah die mir auf den Bildern nicht aus und dann stand ja auch noch "Groß" im Titel. In der Beschreibung stand dann was von 5 Inch Zinkenlänge. Also wurde gekauft und Claire angeschrieben, was das zu bedeuten hat. Und - siehe da - "kleine oder leichte Sekunden" bedeutet "kleine Fehler". Einen Fehler hat diese Goldregenhelix: Es ist eine Scharte in der farbigen Maserung. Seht ihr diesen Strich, der durch den lichtglänzenden Teil geht? Das ist sie, die kleine Sekunde.
Man kann zwei gegenläufige Masermuster erkennen (oder heißt das eine Muster davon Lüster?) und bei einem der Wirbel hat es wohl irgendwie beim Schnitzen oder Bohren Knack gemacht. Haare sind beim Eindrehen hängengeblieben, aber ich werde das ausschleifen und mit geleimtem Sägemehl dieses Holzes verspachteln, dann sollte es so fest und solide sein wie der Rest der Helix auch. Nutzlänge sind 13 cm und damit passt diese Helix genau in mein Beuteschema.

Euch noch ein schönes Wochenende!
LG
Fornarina