Der ultimative henna club

Chemische und pflanzliche Haarfarben für lange Haare

Moderatoren: Fluse, Anja, Wind In Her Hair, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
eloyse
Beiträge: 4456
Registriert: 10.11.2009, 19:38
Wohnort: Am Hopfengarten links

Re: Der ultimative henna club

#2776 Beitrag von eloyse »

Ja genau, das habe ich auch bei einigen gelesen. Aber da hilft wohl nur selbst ausprobieren ;-)

Die Farben von Culum Natura kenne ich gar nicht. Hab mal eben nachgelesen. Ist das die, in der neben Henna auch noch Katam und Indigo mit drin ist und wird das Ergebnis dann eher aschig?
1b(c)fii ZU ?(HA), 95 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> am 25.01.2020
108 cm am 29.11.2020, aktuell ca. Klassik 113 cm
NHF: Mittelbraun mit vereinzelten Silberlingen
PHF: Khadi Rot seit 01/2020

You can't always get what you want
Benutzeravatar
Painthriller
Beiträge: 1974
Registriert: 05.05.2013, 20:39
Wohnort: im Taunus

Re: Der ultimative henna club

#2777 Beitrag von Painthriller »

Hallo Eloyse,

in meinem Fall hat es die Friseurin aufgetragen und es war eine Mischung aus Culum Naturas basis hell und Culum Naturas neutral, in welchem Verhältnis sie es gemischt hat kann ich leider nicht sagen.
Ich habe zwar für einmal Behandlung zu Hause 80 g mit bekommen, auch da weiß ich leider nicht wie das Mischverhältnis ist.
Bei mir ergab das jedenfalls keine wirkliche Farbveränderung, es sollte ja auch nur pflegen und die Haarfarbe etwas lebendiger machen, laut Umfeld ist nix nachgedunkelt.
Erklärt hat sie mir, dass sie es so abstimmt, dass es eben die Farbtiefe nicht verändert und das davon abhängig ist, wieviel grau/Weiß-Anteil es schon im Haar gibt.
Ich habe schon ein paar graue, es ist aber noch nicht sehr sichtbar, mich sprechen jedenfalls nicht Leute an und sagen sowas wie du bist aber schon ergraut :-)
Die Culum Natura PHF gibt es auch so nicht zu kaufen, die kriegt man nur beim Culum Natura Friseur.
1b f i, wegen difusem Haarausfall leider nur noch Schulterlang
mein abgeschlossenes PP:
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=23872
Mulle
Beiträge: 72
Registriert: 25.06.2013, 14:44
Wohnort: Oberfranken

Re: Der ultimative henna club

#2778 Beitrag von Mulle »

Hallöchen,
Ich bin seit Jahren eher stille Leserin und da ich jetzt seit Urzeiten mal wieder rot färben will, bräuchte ich ein paar Tipps.
Ausgangssituation: Taillenlänge, glatt, eher fein, wenn auch keine Feen. seit Jahren ungefärbt, NHF mittelaschblond, Ansätze eher dunkel, spitzen ein bisschen heller. Schon viele weiße Haare, teilweise deutliche Strähnen. Mein Ziel war eigentlich in Würde weiß werden, weil mich die Silberlinge auch gar nicht stören. Was mich allerdings nach 4 Jahren in diesem Zustand nervt ist die "Eintönigkeit".
Und ich mag meine ascheblonden, DAS ist auch nicht dass Problem. Einfach mal wieder Farbe, Veränderung..

Jedenfalls möchte bzw brauche ich ein eher kühles rot, gern mit einem Hang zum violetten oder weinrot.
Auf keinen Fall orange, warm, oder das klassische karottige hennarot, was ich zwar wunderschön finde, aber da seh ich aus wie "a gsundgepflegte Leich'"... [-X :lol:
Ich habe früher schon mit Henna gefärbt, das wurde aber zu warm. Ist aber 20 Jahre her, die Farbauswahl war da noch nicht soooo..

Jedenfalls habe ich gefühlt den ganzen Thread gelesen und mir wegen meines kühlen Farbwunsches, einer persönlichen Empfehlung und den Erfahrungsberichten hier folgende Farben bestellt:

Esthertol extra stark rot
Esthertol rot verstärkt (beides Picramate, i know, stört aber erstmal nicht).
Henne color Auburn (ebenfalls Picramate)

Und das Rajasthan Henna von hennacat.

Liebäugle außerdem mit dem von Henna und mehr, das hatte ich früher schon für die Hände und das soll ja auch eher intensiv und nicht sooo orange werden.

Meine Hauptfragen wären

Sollte ich erst Mal z.b. mit den esthertols anfangen, Ergebnis abwarten, und danach notfalls mit den anderen nachlegen (und diese ggfs. mischen?)

Oder z.b. gleich das esthertol mit dem Henne color Auburn mischen?

Und: wenn ich die picramat-farben (die ja nur Cassia enthalten und kein richtiges Henna) mit richtigen Hennafarben mische:
Zerstöre ich da was an den Picramat-farben, wenn sie (aufgrund der Mischung) dann z.b. bei der amerikanischen Methode 12 Stunden rumstehen?
Denn esthertol muss ja nicht ziehen, ist ja kein Henna drin im eigentlichen Sinne...?

Wenn die Haare an sich etwas dunkler werden, stört erstmal nicht, deshalb hätte ich auch keine Probleme, mehrmals mit Mischungen komplett drüber zu gehen.
Mein natürliches teenagerblond ist eh flöten :)
Und "Kräftig-knallig" darf es gern sein, aber Hauptsache nicht zu warm im orangenen Sinn.

Ich freue mich, wenn jemand ein paar Tipps / Meinung dazu hat :gut:
Benutzeravatar
eloyse
Beiträge: 4456
Registriert: 10.11.2009, 19:38
Wohnort: Am Hopfengarten links

Re: Der ultimative henna club

#2779 Beitrag von eloyse »

Ich habe mit Esthertol keine Erfahrung, aber mit Henne Color Auburn habe ich eine Zeit gefärbt. Bei mir wurde das sehr kühl und dunkelrot
ABER in der Sonne war immer ein rostfarbenes Rot zu sehen.
Es gibt da auch noch Weinrot von Radico. Damit habe ich auch keine Erfahrung.
Wenn du nur zwischendrin mal Abwechslung möchtest, wie wäre es z. B. mit direktziehender Farbe?
Ich weiß nicht wie das mit Esthertol und Radico ist, aber das Henne Color Auburn wäscht sich nicht aus, das bleibt quasi auf ewig.
Nur so als Warnung.
1b(c)fii ZU ?(HA), 95 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> am 25.01.2020
108 cm am 29.11.2020, aktuell ca. Klassik 113 cm
NHF: Mittelbraun mit vereinzelten Silberlingen
PHF: Khadi Rot seit 01/2020

You can't always get what you want
Mulle
Beiträge: 72
Registriert: 25.06.2013, 14:44
Wohnort: Oberfranken

Re: Der ultimative henna club

#2780 Beitrag von Mulle »

eloyse hat geschrieben:Ich habe mit Esthertol keine Erfahrung, aber mit Henne Color Auburn habe ich eine Zeit gefärbt. Bei mir wurde das sehr kühl und dunkelrot
ABER in der Sonne war immer ein rostfarbenes Rot zu sehen.
Es gibt da auch noch Weinrot von Radico. Damit habe ich auch keine Erfahrung.
Wenn du nur zwischendrin mal Abwechslung möchtest, wie wäre es z. B. mit direktziehender Farbe?
Ich weiß nicht wie das mit Esthertol und Radico ist, aber das Henne Color Auburn wäscht sich nicht aus, das bleibt quasi auf ewig.
Nur so als Warnung.
Danke! Das rostfarbene Rot in der Sonne, damit könnte ich glaub ich leben. Ich weiß auch, Henna ist immer bisschen ein Glücksspiel.
Und färbt bei jedem Schopf anders. Dass Henna dauerhaft bleibt, weiß ich - also, dass ich es dann rauswachsen lassen müsste.

Ganz blöde Frage: was ist denn diese direktziehende Farbe? Habe hier schon öfter von "Direktziehern" gelesen, kann mir aber nichts drunter vorstellen? Bei Direktzieher denke ich unwillkürlich an Mittel, die die Farbe direkt aus dem Haar ziehen -also wenn man Farbe wieder loswerden will. Aber es scheint ja das Gegenteil zu sein? :-k
Benutzeravatar
Anja
Moderatorin
Beiträge: 4181
Registriert: 18.03.2007, 19:34
Haartyp: 2a/b C
ZU: ii
Wohnort: Ashkelon

Re: Der ultimative henna club

#2781 Beitrag von Anja »

Ich habe vor ca. 10 Jahren eine Zeit lang mit Estertol verstärkt und extra stark gefärbt. Es hat ein kühles Dunkelrot gefärbt, gehalten hat es auch gut.

Direktzieher sind Tönungen der Stufe 1 wie z. B. Schaumtönungen oder Tönungscremes, die man, ohne sie mit Entwickler zu mischen, verwendet. Directions und Manic Panic sind auch Direktzieher, der Nachteil ist, dass sie sich relativ schnell wieder auswaschen.
Länge: März 2024 Knielänge nach 20cm Trimm
Ziel: nach oben unten offen
Benutzeravatar
aeryss
Beiträge: 3067
Registriert: 14.12.2007, 21:54
SSS in cm: 70
Haartyp: 1c/2b f/m ii
ZU: 9,8
Pronomen/Geschlecht: she/none

Re: Der ultimative henna club

#2782 Beitrag von aeryss »

Bei mir wurden weder Extra Stark noch Verstärkt von Esther Tol ansatzweise weinrot/lilastichig. Neutraler, weniger orange-ig als Henna schon, aber nicht wirklich krass (NHF mittleres goldblond).
Ich habe es oft so gemacht, dass ich einfach Henna als Basis verwendet habe und dann Direktzieher drüber. Also Directions Fire, Headshot hat auch ein schönes rot, Manic Panic Vampire Red. Wenn die Basisfarbe schon relativ ähnlich ist, ist der Effekt nicht so schnell weg den Direktzieher geben imo. Aber natürlich ist das deutlich mehr Aufwand, man muss schon regelmässig drüber gehen und dann noch den Ansatz immer wieder mit Henna behandeln.
Wieder Taille erreichen in 2023, utopisch oder nicht? | Teilzeit bunt auf Henna-Basis |
Mulle
Beiträge: 72
Registriert: 25.06.2013, 14:44
Wohnort: Oberfranken

Re: Der ultimative henna club

#2783 Beitrag von Mulle »

Vielen Dank für die Tipps! Ich werde jetzt erstmal mit den bestellten Farben testen, und da ich jetzt weiß was Direktzieher sind, werde ich notfalls damit nochmal drüber gehen. Ein paar Henna-marken habe ich ja noch zum testen :-)
Benutzeravatar
Eillets
Beiträge: 3750
Registriert: 19.01.2016, 16:17
Wohnort: Schweiz

Re: Der ultimative henna club

#2784 Beitrag von Eillets »

Hallo ihr Lieben,

Ich habe gerade (nach einer etwas längeren LHN-Abstinenz) diesen Thread entdeckt. Ich habe mir (aus innerer Eingebung/ Neugierde/keine Ahnung warum?) vor ein paar Minuten Cassia bestellt.
Nun habe ich im www gelesen, dass einige das als "Rinse" anwenden? Irgendwie 5EL Cassia in ein Glas mit ziemlich warmem Wasser, über den Kopf, 5-10' einwirken lassen, ausspülen.
Kennt das jemand?

Ich werde beim ersten Mal wohl sowieso eine normale "Behandlung" machen... mit einigen Stunden einwirken lassen...
Ich habe was von ca. 3h gelesen und werde das mal probieren. Den Tipp von der ersten Seite mit dem Honig werde ich auch machen.
Ich bin (bis auf die letzten ca. 8cm) naturhaarfarben und werde natürlich eine Teststrähne machen (plus Hauttest). Meine NHF gefällt mir, aber sie st schon einiges dunkler als die Spitzen (grad jetzt im Winter) und so ein wenig "gräulich"... so ein paar Goldreflexe wären schon toll.
Aber auch wenn es "nur" Glanz und Weichheit oder was auch immer bringt, ist es voll ok. :-)

Aber so als Rinse für immer mal wieder zwischendurch wäre natürlich schon cool....

Danke für Eure Erfahrungen!
1aF-M ii, ZU 7,4cm (ohne Pony), goldblond
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Start:67cm, 84cm , färbefrei seit Ende Okt. 2017
Ziel: 1. Taille: 78cm, dann Hosenbund - ca. 90cm

Eillets TB (Haarmonie - ein Forum für alle!)
Benutzeravatar
Rafunzel
Beiträge: 3441
Registriert: 14.10.2016, 10:16
SSS in cm: 156
Haartyp: 2a
ZU: 8,5
Instagram: sundew_morning
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Der ultimative henna club

#2785 Beitrag von Rafunzel »

Yay, ich hab nach ungefähr 4 Jahren auch mal wieder die Matschepampe auf dem Kopf :)

Und zwar die ganze 100g Dose Henna+Amla von khadi, gemischt mit 1:1 heißem Wasser und Rotwein. Ich will hauptsächlich die Spitzen nachfärben, weil ich vermute, dass es oben am Kopf eh kaum färben wird, weil die Haare da so "ungeschädigt" sind und wahrscheinlich trotz Wäsche mit Industrieseife noch etwas fettig, weil ich ungefähr 3 Wochen nicht gewaschen hatte. Also hab ich den unteren Teil zuerst eingematscht und dann weiter nach oben verteilt, das Ganze in eine Gefriertüte und ein Handtuch drumrum.

Hatte ganz vergessen, dass man das Zeug ggf vorher einfrieren kann, um die Farbfreigabe zu verstärken. Naja ich hoffe es klappt auch so, bin sehr gespannt :)
Yetifaktor (noch ausrechnen) bei <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 156cm (Jun '24), Haartyp 2a Cii (Zopfumfang 8,5cm)
*Rafunzels Haartagebuch*
Benutzeravatar
Nutcase
Beiträge: 1881
Registriert: 04.06.2020, 17:08
SSS in cm: 86
Haartyp: 1c Fii
ZU: < 8 cm

Re: Der ultimative henna club

#2786 Beitrag von Nutcase »

Oh, ich bin gespannt, Rapunzel!
Ich färbe momentan nur aus reiner Faulheit nicht mit Nussbraun, müsste das dringend mal wieder machen. Hab schon fast überlegt, mich beim Silberlinge-Thread anzumelden, aber das ist bei mir nicht aus Überzeugung jetzt so weit rausgewachsen, sondern eben aus Faulheit und weil mich das Wissen, dass in zwei Wochen dann schon wieder die ersten weißen Millimeter blitzen würden, total nervt. Aber das Helle um mein Gesicht rum nervt mich auch.
Bei dir ist unten in den Spitzen aber eh noch ein bisschen rot drin, oder? Der Farbverlauf ist super.
PHF Nussbraun auf hellbraun/weißer NHF
Ziele: weniger Klett, weniger Spliss, optische tiefe Taille mit vollerer Kante
Benutzeravatar
Dropselmops
Beiträge: 1631
Registriert: 02.12.2013, 20:14
Wohnort: Minga

Re: Der ultimative henna club

#2787 Beitrag von Dropselmops »

owlnightlong hat geschrieben:
Dropselmops hat geschrieben:Hat schon mal jemand eine PHF-Mischung von Ayluna probiert?
um nochmal die Frage aufzugreifen. Gibt es neue Erkenntnisse?
Irgendwie hab ich immer noch keine Erfahrungsberichte gefunden. Bin ich zu doof, oder benutzt das hier niemand?
Haartyp: 1c C iii ZU 10cm (ohne Pony)
Länge: 117 cm
Ziel: ein Engländer, der in der Hosentasche endet ... erreicht!
TB: Waschen, Wachsen, Wahnsinnshaarschmuck
Benutzeravatar
Feuerlocke
Beiträge: 9641
Registriert: 14.03.2014, 21:40
SSS in cm: 96
Wohnort: Nord-BaWü

Re: Der ultimative henna club

#2788 Beitrag von Feuerlocke »

Dropselmops, davon hab ich leider auch noch nie gehört.

Ich bin begeistert von der amerikanischen Methode! Es war viiiiel bequemer mit sauerangesetztem (+eingefrorenem) Henna zu färben, die Haut wurde kaum in Mitleidenschaft gezogen und die Farbe ist toll rausgekommen. Mein Wunsch war aber vor allem die ausgebleichten Längen wieder naturbraun zu bekommen, deswegen hab ich innerhalb von 48 h noch mit Terra von Sante hinterhergefärbt. Der erste Eindruck davon war gut aber das Indigo ist trotz Vorpigementieren nun doch echt schnell verblasst und das Auftragen war ein bröckeliger Albtraum! Ich kenne PHF, ich dachte ich weiss was auf mich zukommt... :lol:

Bin jetzt relativ unschlüssig ob ich nochmal mit Terra abquälen sollte (dann aber mit Xanthan) oder mich doch einfach mit Dunkelrot anfreunden. Eigentlich mochte ich das frische Ergebnis mit Terra sehr, ach wenn es nur einfacher zum Auftragen wäre! :|
Feuerlocke pflegt 1bFii mit 6,7 ZU zum Klassiker
... 01.01.2025: <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 97 cm ... :taptaptap: ... Yetifaktor 48,21 (Engagée) ...
Benutzeravatar
karioth
Beiträge: 260
Registriert: 11.07.2018, 13:12
SSS in cm: 76
Haartyp: 1b F ii
Instagram: @old.mornings.dawn
Wohnort: Im Norden

Re: Der ultimative henna club

#2789 Beitrag von karioth »

Ist es normal dass sich “blondes” Henna grün färbt und kann man dagegen angehen? Ich habe heute erst khadi Mittelblond auf meine blondierten enden gegeben und ich sehr nun aus wie eine Meerjungfrau :(
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 58 - 76,5 - 86 Steiß

Mein Haartagebuch
Setsuna
Beiträge: 4196
Registriert: 26.12.2016, 18:22
SSS in cm: 82
Haartyp: 2a/bMii
ZU: 7,5cm
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Der ultimative henna club

#2790 Beitrag von Setsuna »

Hey Karioth,

das kann leider passieren, dass es auf Blondies grün wird. Ebenso wie es beim Blondieren grün wird. Ich würde erstmal abwarten, ob es ggf rausgeht. Wenige Schichten werden zumindest bei rotem Henna doch merklich heller
Back to the roots: rothaarig und in der südlichen Hälfte des Rückens unterwegs
Antworten