
Frisurenprojekt 2021
Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren
- JaninaD
- Beiträge: 6495
- Registriert: 20.07.2019, 20:30
- SSS in cm: 90
- Haartyp: 1aFii
- ZU: ~7cm
- Instagram: @janinadiehl86
- Wohnort: Sejerlänner Mädche
Re: Frisurenprojekt 2021
Stimmt...zeitraubend, aber immer schön. Also meiner Meinung nach. 

Vielwäscherin, CWC, KK/NK, NHF
Wunschlänge erreicht
Wunschlänge erreicht
- Fornarina
- Moderatorin
- Beiträge: 11547
- Registriert: 26.06.2013, 00:04
- SSS in cm: 112
- Haartyp: 2a/b M ii
- ZU: 9
- Wohnort: Berlin
Re: Frisurenprojekt 2021
@Kassettenkind,
Danke
Dann bin ich also nicht die einzige, die die Klapprichtung der Schlaufe als verwirrend empfand. Die Settings draußen sind meine Lieblingsplätze, wo ich schöne Hintergründe und gutes Licht habe. Die liegen auch auf meinen täglichen Wegen. Manchmal ist auch wichtig, dass es dort gute Plätze gibt, wo ich das Handy hinstellen oder befestigen kann, wenn ich die Zeitverzögerung oder den Videomodus brauche.
Ja, es gibt leider viele solche alten Threads, wo es einen unbebilderten, eher kryptischen Startbeitrag mit defektem Link und darunter eher Chat-Geplauder gibt. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass unser Frisurenprojekt gerade mächtig in den Haarkunstwerken aufräumt.
@Janina,
dir auch Danke.
Wenn ich es laut meinen neuesten Erkenntnissen bedenke, dann ist dein Brioche eigentlich auch perfekt. Er sieht auch wie diese geflochtenen Hefebrötchen aus, die ihm seinen Namen gaben. Ja, manchmal ist es mühselig, sich eine Frisur zu erarbeiten. Andererseits hilft einem das gewonnene Wissen ja auch bei anderen Dutts weiter, ist also auf keinen Fall Zeitverschwendung.
So, und jetzt kommen Teil 2 und 3 meiner Brioche-Bäckerei (wozu habe ich schließlich den Nicknamen?)
Zunächst der Falsche Kelte:
Den habe ich gemacht, wie ich früher immer den Brioche gemacht hatte, dieses Mal jedoch die beiden Stäbe wirklich nur am oberen Rand nach ein paar Schlaufensträhnen eingestochen und am unteren Rand wieder vor ein paar Strähnen der heruntergeklappten Schlaufe herauskommen lassen. Der Dutt sieht jetzt viel größer aus. Hätte ich die Stäbe schon früher so eingesteckt, dann hätte ich mir echt viele unförmige, gequetscht aussehende Dutts ersparen können.
Und hier die schriftliche Anleitung:



Ist schon interessant, dass man nur ein kleines Detail ändert und sofort einen ganz neuen Dutt hat.
Und jetzt meine letzte Kreation, die aus dem Brioche entstand: Ihr könnt euch sicherlich alle noch an Idunas Urknoten weiter vorne im Frisurenprojekt erinnern. Genauso sieht meiner jetzt aus. Und zwar hatte ich mir gestern gedacht, dass wenn jetzt der Haarstrang beim klassischen Brioche Bun von oben rechts kommt, bevor er nach links durch die Schlaufe gezogen wird, und beim Falschen Kelten von unten rechts, bevor er nach links durch die Schlaufe gezogen wird, dann habe ich ja gar keine aktuelle Vergleichsmöglichkeit beider Dutts, weil die Wickelrichtungen verdreht sind. Also habe ich es bei dieser Version so gemacht, dass der Haarstang auch von oben rechts kommt, bevor er nach links durch die Schlaufe geht.
Und das geht so:



Das war gestern eine recht lange Sitzung. Ich habe fast eine Stunde auf dem Spielplatz verbracht, Videos gedreht und noch Bilder geknipst, die dazu passen. Pünktlich vor der Großen Flut war ich fertig und wollte meine Jacke wieder anziehen. Ich brauchte ein paar Minuten, bis es mir mit meinen klammen Fingern gelang, den Reißverschluss hochzuziehen, während immer mehr Regen vom Himmel fiel. Aber ich habe es geschafft, das Geheimnis (zumindest für mich
) des Brioche Buns zu ergründen.
LG
Fornarina
Danke

Ja, es gibt leider viele solche alten Threads, wo es einen unbebilderten, eher kryptischen Startbeitrag mit defektem Link und darunter eher Chat-Geplauder gibt. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass unser Frisurenprojekt gerade mächtig in den Haarkunstwerken aufräumt.

@Janina,
dir auch Danke.


So, und jetzt kommen Teil 2 und 3 meiner Brioche-Bäckerei (wozu habe ich schließlich den Nicknamen?)
Zunächst der Falsche Kelte:
Den habe ich gemacht, wie ich früher immer den Brioche gemacht hatte, dieses Mal jedoch die beiden Stäbe wirklich nur am oberen Rand nach ein paar Schlaufensträhnen eingestochen und am unteren Rand wieder vor ein paar Strähnen der heruntergeklappten Schlaufe herauskommen lassen. Der Dutt sieht jetzt viel größer aus. Hätte ich die Stäbe schon früher so eingesteckt, dann hätte ich mir echt viele unförmige, gequetscht aussehende Dutts ersparen können.
Und hier die schriftliche Anleitung:
- 1. Die linke Hand über den mit der rechten Hand gehaltenen Haarstrang legen.
- 2. Mit der rechten Hand den Haarstrang nach links oben über die linke Hand werfen, so dass der Haarstrang links neben der Pferdeschwanzbasis zu liegen kommt.
- 3. Die rechte Hand legt den Haarstrang gegenläufig zum Uhrzeigersinn unter der Pferdeschwanzbasis entlang nach rechts und führt ihn dort wieder nach oben.
- 4. Zwei Finger (oder auch drei) der linken Hand bilden eine Zange und ziehen den Haarstrang nach links durch die entstandene Schlaufe.
- 5. Die Schlaufe, die wie ein Tassenhenkel nach hinten absteht, wird nach links geklappt und in dieser Position nach unten gedreht/gezogen, bis sie waagerecht unterhalb der Pferdeschwanzbasis liegt.
- 6. Je nach noch zu verstauendem Haarrest die Schlaufe etwas verziehen und weiten.
- 7. Den Haarrest weiter gegen den Uhrzeigersinn um die Basis wickeln, bis alle Haare im Dutt verstaut sind.
- 8. Fertig!



Ist schon interessant, dass man nur ein kleines Detail ändert und sofort einen ganz neuen Dutt hat.
Und jetzt meine letzte Kreation, die aus dem Brioche entstand: Ihr könnt euch sicherlich alle noch an Idunas Urknoten weiter vorne im Frisurenprojekt erinnern. Genauso sieht meiner jetzt aus. Und zwar hatte ich mir gestern gedacht, dass wenn jetzt der Haarstrang beim klassischen Brioche Bun von oben rechts kommt, bevor er nach links durch die Schlaufe gezogen wird, und beim Falschen Kelten von unten rechts, bevor er nach links durch die Schlaufe gezogen wird, dann habe ich ja gar keine aktuelle Vergleichsmöglichkeit beider Dutts, weil die Wickelrichtungen verdreht sind. Also habe ich es bei dieser Version so gemacht, dass der Haarstang auch von oben rechts kommt, bevor er nach links durch die Schlaufe geht.
Und das geht so:
- 1. Ich lege den Haarstrang von oben nach unten über vier Finger der linken Hand, die am Hinterkopf nach rechts zeigt. Der Haarstrang hängt also im Anschluss rechts von der Pferdeschwanzbasis nach unten.
- 2. Ich führe den Haarstrang unter dem Daumen derselben linken Hand hindurch.
- 3. Der Haarstrang liegt jetzt also zwischen Zeigefinger und Daumen der linken Hand wie in einer Zange. Jetzt schlinge ich den Haarstrang im Uhrzeigersinn um die Basis, er geht links von der Pferdeschwanzbasis wieder nach oben, bis er nach insgesamt einer halben Drehung wieder auf der rechten Seite angekommen ist.
- 4. Ich beginne, den Haarstrang mit den Fingern der linken Hand nach links hin durch die Schlaufe zu ziehen, die um die vier Finger der linken Hand herum liegt. Dazu nehme ich den Zeigefinger von unten und Ring- und kleinen Finger von oben, die so wieder eine Zange bilden. Durch das Durchziehen bildet sich zunächst eine weitere, kleinere Schlaufe, die vorerst so liegenbleibt, falls die Haare sehr lang sind. Bei kürzeren Haaren ruhig bereits den gesamten Haarstrang durch die große Schlaufe nach links durchziehen.
- 5. Mit der rechten Hand ziehe ich die Schlaufe im Gegenzug zur Zugrichtung des Haarstranges zunächst etwas nach rechts, dann drehe ich sie gegen den Uhrzeigersinn nach unten, so dass sie in einem liegenden Bogen an der Unterkante des Dutts zu liegen kommt. Mir kommt gerade in den Sinn, dass Nessa und Isaetno die Schlaufe ja nach links geklappt haben ... es ist also noch nicht vorbei!
- 6. Wer mit sehr langen Haaren den Haarstrang noch nicht komplett durch die Schlaufe gezogen hat, tut das jetzt.
Warum ich das Durchziehen des Haarstranges durch die Schlaufe bei langen Haaren so in zwei Akte unterteile: Es ist wichtig, die Schlaufe, die nach unten geklappt wird, so zurechtzuziehen oder ggf. zu weiten, so dass der Dutt später groß, bequem und fluffig wird. Bei wenig Haarrest lässt sich die Schlaufe auch gut noch nach dem Aufwickeln desselben in die beste Größe verziehen, bei viel und vor allem langem Haarrest in mehreren Wicklungen um die Basis herum später nicht mehr!
- 7. Zwei Haarstäbe werden diagonal im liegenden Kreuz durch den Dutt geführt. Dabei müssen weder oben noch unten komplette Schlaufen aufgenommen werden. Es reicht völlig aus, die Stäbe (oder Forken) in den jeweils äußeren Rand der Schlaufen einzustechen und auf der jeweils gegenüberliegenden Seite wieder ebenso am äußeren Rand des Dutts austreten zu lassen. Nur dünne Strähnen der Schlaufen liegen bei Eintritt und Austritt der Stäbe unter denselben.
- 8. Fertig.



Das war gestern eine recht lange Sitzung. Ich habe fast eine Stunde auf dem Spielplatz verbracht, Videos gedreht und noch Bilder geknipst, die dazu passen. Pünktlich vor der Großen Flut war ich fertig und wollte meine Jacke wieder anziehen. Ich brauchte ein paar Minuten, bis es mir mit meinen klammen Fingern gelang, den Reißverschluss hochzuziehen, während immer mehr Regen vom Himmel fiel. Aber ich habe es geschafft, das Geheimnis (zumindest für mich

LG
Fornarina
- Kassettenkind
- Beiträge: 547
- Registriert: 01.01.2017, 12:44
- Pronomen/Geschlecht: w
- Wohnort: Im Ländle
Re: Frisurenprojekt 2021
Wow, das nenne ich mal Engagement Fornarina! 
Deine Variante 2 erinnert mich optisch an den Gibraltar.
Ich habe witzigerweise auch den Brioche nochmal versucht, diesmal mit 180 Grad Wicklung und Schmuck recht weit oben durchgesteckt. Wird zwar etwas bequemer, aber die hübsche Optik geht mir da ein bisschen flöten...
Hier erstmal ein schöner Fail für euch xD

Man sieht finde ich, dass der Dutt sehr klein und kompakt wird. Und das coole Muster ist eben verschwunden...


Deine Variante 2 erinnert mich optisch an den Gibraltar.
Ich habe witzigerweise auch den Brioche nochmal versucht, diesmal mit 180 Grad Wicklung und Schmuck recht weit oben durchgesteckt. Wird zwar etwas bequemer, aber die hübsche Optik geht mir da ein bisschen flöten...
Hier erstmal ein schöner Fail für euch xD

Man sieht finde ich, dass der Dutt sehr klein und kompakt wird. Und das coole Muster ist eben verschwunden...

1c/2aF // 6,5cm ZU (3,36cm² ZQ) // dunkelaschblond // 80cm S³ // Ziel: 80cm S³
Lange Reise vom Pixie zur Taille:
Ohr < Kinn < Schulter < CBL < APL < BSL < Midback < Taille < tiefe Taille
-> Ziel erreicht
Lange Reise vom Pixie zur Taille:
Ohr < Kinn < Schulter < CBL < APL < BSL < Midback < Taille < tiefe Taille
-> Ziel erreicht

Re: Frisurenprojekt 2021
Wow ihr seit schon alle wieder so fleißig.
@ Kassettenkind: mit der Farbe sieht das einfach alles besonders aus.
Ich habe die ganze Woche den Brioche Bun gemacht und glaube ich habe einen neuen Lieblingsdutt


Einmal ganz frisch in nicht optimaler Perspektive und dann Abends bevor ich meinen Nachtzopf gemacht habe.
Dieser Brioche hat wirklich den ganzen Tag, also mindestens 14h gehalten ohne auch nur den Haarschmuck neu zu stecken. Das hat schon Seltenheitswert.
Dann hatte ich einen frühen Termin und war daher in der Lage schon frisiert die Hunderunde an einem Tag mit Nebel zu machen.



Dieser Brioche ist zwar auch schon etwas zerzaust, aber ich fand den so gelungen das ich den nochmal nachmittags knipsen musste.
Ich habe ewig keine Forke mehr getragen, aber hier fand ich die einfach den perfekten Haarschmuck.
Ich habe den eigentlich nach dem Video von Nessa gemacht, trotzdem sieht er manchmal etwas unterschiedlich aus?
@ Kassettenkind: mit der Farbe sieht das einfach alles besonders aus.

Ich habe die ganze Woche den Brioche Bun gemacht und glaube ich habe einen neuen Lieblingsdutt



Einmal ganz frisch in nicht optimaler Perspektive und dann Abends bevor ich meinen Nachtzopf gemacht habe.
Dieser Brioche hat wirklich den ganzen Tag, also mindestens 14h gehalten ohne auch nur den Haarschmuck neu zu stecken. Das hat schon Seltenheitswert.
Dann hatte ich einen frühen Termin und war daher in der Lage schon frisiert die Hunderunde an einem Tag mit Nebel zu machen.




Dieser Brioche ist zwar auch schon etwas zerzaust, aber ich fand den so gelungen das ich den nochmal nachmittags knipsen musste.
Ich habe ewig keine Forke mehr getragen, aber hier fand ich die einfach den perfekten Haarschmuck.

Ich habe den eigentlich nach dem Video von Nessa gemacht, trotzdem sieht er manchmal etwas unterschiedlich aus?
Grüsse von Ela
dunkelblond, ca. 100cm lang, 2a-c
dunkelblond, ca. 100cm lang, 2a-c
- Fornarina
- Moderatorin
- Beiträge: 11547
- Registriert: 26.06.2013, 00:04
- SSS in cm: 112
- Haartyp: 2a/b M ii
- ZU: 9
- Wohnort: Berlin
Re: Frisurenprojekt 2021
Hallo Ela,
es ist immer wieder atemberaubend, wie viel die Leute hier im Projekt neu entdecken und für so richtig gut befinden. Wie eben den Brioche Bun. Ich finde, deine Brioches sehen sehr schön und fluffig aus. Dass du ihn auf Anhieb gemeistert hast ... was will man mehr? Warum er bei dir anders aussieht als bei Nessa? Bei mir sieht er auch anders aus, wenn ich ihn nur mit einem Stab oder einer Forke stecke. Ich denke, in seiner klassischen Form lebt der Dutt von zwei Stäben, weil man dann nicht so tief in die Schlaufen einstechen muss, um ihn den Tag über gut zu halten. Dann wird er auch etwas kompakter als bei Nessa. Aber diese Knotenstruktur bewirkt schon, dass der Brioche stabil ist und gut hält. Warum hast du den ewig keine Forken mehr getragen? Bei mir ist es genau umgekehrt. Der Brioche war mal wieder ein Anlass, die Stabpaare hervorzukramen.
@Kassettenkind,
ich denke, der Brioche wird immer kompakt werden, wenn man ihn nur mit einer Forke oder Stab zum Halten bringt. D.h. mit einer sehr breiten Forke sähe das sicherlich anders aus. Oder mit einem breiten Steckkamm von oben, da der Dutt ja doch eher oval ist. Wenn ich mir das letzte Bild von dir anschaue, würde ich sagen, du könntest die Forke ruhig noch etwas weiter von rechts einschieben, nicht direkt über die Schlaufe, sondern am rechten Rand nur ein paar Haare aufnehmen - so wie links, wo die Zinken wieder rauskommen, dann wäre es fluffiger.
Der Brioche Bun ist für mich DER Dutt, für den man ein Stabpaar braucht. Auch wenn Eaduard momentan dicht ist, es gibt auch bei Bijou Brigitte Stabpaare. Mein erstes Stabpaar hatte ich dort gekauft und zwar vor Jahrzehnten! Es hat auch genau meine Größe von 18 cm Länge und ist mattiertes, durchsichtiges Acryl. Man kann auch Essstäbchen kürzen, dann gehen die auch. Da würde ich aber mit unlackierten und ungefärbten beginnen, damit man hinterher keine komischen Spitzen hat, es sei denn, man mag den Look, wenn man alles hinterher gut zurechtschleift. Das Stabpaar in meinen letzten Beiträgen sind übrigens auch Essstäbchen - aus Edelstahl und in der Kinder/Campingedition, die sind kleiner als normale Essstäbchen mit 24 cm Standardlänge. Die Kinderstäbe sind zw. 16 und 18 cm lang, genau meine Größe.
Ich habe sie auf Ebay gekauft ebay.com.
LG
Fornarina
es ist immer wieder atemberaubend, wie viel die Leute hier im Projekt neu entdecken und für so richtig gut befinden. Wie eben den Brioche Bun. Ich finde, deine Brioches sehen sehr schön und fluffig aus. Dass du ihn auf Anhieb gemeistert hast ... was will man mehr? Warum er bei dir anders aussieht als bei Nessa? Bei mir sieht er auch anders aus, wenn ich ihn nur mit einem Stab oder einer Forke stecke. Ich denke, in seiner klassischen Form lebt der Dutt von zwei Stäben, weil man dann nicht so tief in die Schlaufen einstechen muss, um ihn den Tag über gut zu halten. Dann wird er auch etwas kompakter als bei Nessa. Aber diese Knotenstruktur bewirkt schon, dass der Brioche stabil ist und gut hält. Warum hast du den ewig keine Forken mehr getragen? Bei mir ist es genau umgekehrt. Der Brioche war mal wieder ein Anlass, die Stabpaare hervorzukramen.
@Kassettenkind,
ich denke, der Brioche wird immer kompakt werden, wenn man ihn nur mit einer Forke oder Stab zum Halten bringt. D.h. mit einer sehr breiten Forke sähe das sicherlich anders aus. Oder mit einem breiten Steckkamm von oben, da der Dutt ja doch eher oval ist. Wenn ich mir das letzte Bild von dir anschaue, würde ich sagen, du könntest die Forke ruhig noch etwas weiter von rechts einschieben, nicht direkt über die Schlaufe, sondern am rechten Rand nur ein paar Haare aufnehmen - so wie links, wo die Zinken wieder rauskommen, dann wäre es fluffiger.
Der Brioche Bun ist für mich DER Dutt, für den man ein Stabpaar braucht. Auch wenn Eaduard momentan dicht ist, es gibt auch bei Bijou Brigitte Stabpaare. Mein erstes Stabpaar hatte ich dort gekauft und zwar vor Jahrzehnten! Es hat auch genau meine Größe von 18 cm Länge und ist mattiertes, durchsichtiges Acryl. Man kann auch Essstäbchen kürzen, dann gehen die auch. Da würde ich aber mit unlackierten und ungefärbten beginnen, damit man hinterher keine komischen Spitzen hat, es sei denn, man mag den Look, wenn man alles hinterher gut zurechtschleift. Das Stabpaar in meinen letzten Beiträgen sind übrigens auch Essstäbchen - aus Edelstahl und in der Kinder/Campingedition, die sind kleiner als normale Essstäbchen mit 24 cm Standardlänge. Die Kinderstäbe sind zw. 16 und 18 cm lang, genau meine Größe.

LG
Fornarina
- LacrimaPhoenix
- Moderatorin
- Beiträge: 6135
- Registriert: 02.01.2020, 13:13
Re: Frisurenprojekt 2021
Ich weiß, ich bin eigentlich schon zu selten da,um groß zu kommentieren, aber ich mag den Brioche-"Fail" total gerne, Kassettenkind 
Ela, wenn ich wüsste, ich kriege den so hin, dann... habe mich noch nicht "getraut" wegen des Knotens
(eigentlich total lächerlich, dieses "Argument", weil ich ja sonst echt den schlimmsten Mist mit meinen Haaren mache oO)
Hach! Danke für die Hunderunde-Bilder! Nebel und Herbst finde ich total genial, für mich mit die schönsten Bilder, die man so machen kann!

Ela, wenn ich wüsste, ich kriege den so hin, dann... habe mich noch nicht "getraut" wegen des Knotens
(eigentlich total lächerlich, dieses "Argument", weil ich ja sonst echt den schlimmsten Mist mit meinen Haaren mache oO)
Hach! Danke für die Hunderunde-Bilder! Nebel und Herbst finde ich total genial, für mich mit die schönsten Bilder, die man so machen kann!

The problem with the world is that the intelligent people are full of doubt, while the stupid people are full of confidence. ~Bukowski
Re: Frisurenprojekt 2021
Der Knoten ist nicht schlimmer wie dieses Haare häkeln
Ich denke ja das ist der Trick das der Brioche so toll hält, dieser durchgezogene Knoten.
Der Nebel war toll, nur zum fahren dann weniger. Aber irgendwas ist ja immer.
Zu Forke oder Stäbe: ich habe eigentlich nur ein Stabpaar, das ist mir zu lang für diese Frisur. Auf den Bildern haben mir zudem die Brioche Buns mit Forke oder Stab gesteckt am besten gefallen. Stab fühlte sich nicht so gut an, daher habe ich die Forke genommen. Ich nutze fast immer eine Art Haarschmuck, also nur Stäbe oder nur Forken oder Flexis etc.. Die funktionieren dann am besten und alles andere vergammelt im Schrank, bis ich es wiederentdecke. Das ist bei mir schon immer so?

Ich denke ja das ist der Trick das der Brioche so toll hält, dieser durchgezogene Knoten.
Der Nebel war toll, nur zum fahren dann weniger. Aber irgendwas ist ja immer.
Zu Forke oder Stäbe: ich habe eigentlich nur ein Stabpaar, das ist mir zu lang für diese Frisur. Auf den Bildern haben mir zudem die Brioche Buns mit Forke oder Stab gesteckt am besten gefallen. Stab fühlte sich nicht so gut an, daher habe ich die Forke genommen. Ich nutze fast immer eine Art Haarschmuck, also nur Stäbe oder nur Forken oder Flexis etc.. Die funktionieren dann am besten und alles andere vergammelt im Schrank, bis ich es wiederentdecke. Das ist bei mir schon immer so?
Grüsse von Ela
dunkelblond, ca. 100cm lang, 2a-c
dunkelblond, ca. 100cm lang, 2a-c
- JaninaD
- Beiträge: 6495
- Registriert: 20.07.2019, 20:30
- SSS in cm: 90
- Haartyp: 1aFii
- ZU: ~7cm
- Instagram: @janinadiehl86
- Wohnort: Sejerlänner Mädche
Re: Frisurenprojekt 2021




Wieder so viele schöne Bilder.
Ela, dein Brioche ist echt toll und wenn du ihn schon die ganze Woche trägst, dann kann das nur ein neuer Lieblingsdutt sein.

Und ich stimme Lacrima zu, die Bilder im Nebel sehen gut aus.

Kasettenkind, der Brioche-Fail ist als Nicht-Brioche aber ganz schön.

Und von dir gibt es schon wieder neue Versionen, Fornarina.



Ich habe heute den Helen of Troy Zopf gemacht.
Ich habe zwei Zöpfe mit den Vorderkopfhaaren geflochten. Den Rest zum Pferdeschwanz gebunden und die beiden Zöpfe um die Basis festgepinnt. Danach habe ich eine dünne Strähne aus dem Zopf abgeteilt, zu dem dünnen Zopf geflochten und erstmal weggesteckt. Den restlichen Zopf habe ich zu einer Fischgräte geflochten, die ich dann noch gepancaked habe. Den dünnen Zopf habe ich danach von hinten an der Fischgräte festgepinnt und beides unten mit einem Zopfgummi zusammengebunden.




An sich finde ich das schon ganz ok, aber ich denke es wäre eine noch bessere Idee gewesen nur einen Zopf um die Basis zu legen oder beide Zöpfe in den großen Zopf zu integrieren und davon dann wieder eine dünne Strähne abzuteilen, zu flechten und diese um die Basis zu legen, damit am Ende mehr Haar für die Fischgräte übrig bleibt. Außerdem sieht man ,wo ich den dünnen Zopf auf der Fischgräte festgepinnt habe, das wäre mit der Technik ein paar Strähnen aus der Fischgräte heraus zu lassen und dann in den dünnen Zopf mit einzuflechten, um diesen zu fixieren, wahrscheinlich weniger sichtbar gewesen.
Vielwäscherin, CWC, KK/NK, NHF
Wunschlänge erreicht
Wunschlänge erreicht
- JaninaD
- Beiträge: 6495
- Registriert: 20.07.2019, 20:30
- SSS in cm: 90
- Haartyp: 1aFii
- ZU: ~7cm
- Instagram: @janinadiehl86
- Wohnort: Sejerlänner Mädche
Re: Frisurenprojekt 2021
So hier jetzt der heutige Versuch, bei dem ich das, was ich vorher beschrieben habe, anders gemacht habe.
Ich habe die beiden Zöpfe vom Oberkopf in den hinteren Zopf integriert und dort nur eine dünnere Strähne geflochten und um die Basis gewickelt. Außerdem habe ich die Fischgräte genau andersherum geflochten also die Strähnen immer unterhalb zur anderen Seite gelegt. Vier kleine Strähnen habe ich beim flechten heraus hängen lassen, um den dünnen Zopf, der auf der Fischgräte liegt, damit zu befestigen, aber den Zopf nicht merklich zu verdicken. Die Fischgräte ist wieder nach dem flechten gepancaked worden, aber das funktionierte heute so gut wie gar nicht, weil meine Haare so weich und flutschig nach der Wäsche gestern Abend sind, dass sie einfach nicht halten, wenn ich sie auseinander ziehe. Pech gehabt, würde ich sagen.
Und hat sich diese neuerliche Machart jetzt für mich gelohnt?
Heute wohl eher nicht. Denn der Unterschied zu gestern ist kaum zu sehen und da meine Haare auch nicht so wollten, hätte ich heute wohl so einen Fake-Zopf gebraucht, damit die Fischgräte überhaupt merklich dicker und damit wie beim Original ausgesehen hätte.
Was ich aber hübscher finde ist nur der eine Zopf zum verdecken der Basis und eigentlich war das befestigen mit den vier Strähnen auch nicht so schwierig, da muss man nur aufpassen, dass man das sehr ordentlich flicht. Hätte bei mir sicher auch ordentlicher sein können, aber für heute reicht´s.


Ich habe die beiden Zöpfe vom Oberkopf in den hinteren Zopf integriert und dort nur eine dünnere Strähne geflochten und um die Basis gewickelt. Außerdem habe ich die Fischgräte genau andersherum geflochten also die Strähnen immer unterhalb zur anderen Seite gelegt. Vier kleine Strähnen habe ich beim flechten heraus hängen lassen, um den dünnen Zopf, der auf der Fischgräte liegt, damit zu befestigen, aber den Zopf nicht merklich zu verdicken. Die Fischgräte ist wieder nach dem flechten gepancaked worden, aber das funktionierte heute so gut wie gar nicht, weil meine Haare so weich und flutschig nach der Wäsche gestern Abend sind, dass sie einfach nicht halten, wenn ich sie auseinander ziehe. Pech gehabt, würde ich sagen.

Und hat sich diese neuerliche Machart jetzt für mich gelohnt?
Heute wohl eher nicht. Denn der Unterschied zu gestern ist kaum zu sehen und da meine Haare auch nicht so wollten, hätte ich heute wohl so einen Fake-Zopf gebraucht, damit die Fischgräte überhaupt merklich dicker und damit wie beim Original ausgesehen hätte.






Vielwäscherin, CWC, KK/NK, NHF
Wunschlänge erreicht
Wunschlänge erreicht
- Fornarina
- Moderatorin
- Beiträge: 11547
- Registriert: 26.06.2013, 00:04
- SSS in cm: 112
- Haartyp: 2a/b M ii
- ZU: 9
- Wohnort: Berlin
Re: Frisurenprojekt 2021
Hallo Janina,
verstehe nicht so recht, warum du so unzufrieden bist. Vielleicht hatte die Frau auf dem Bild ja auch etwas mehr Haare als du und da kann man das gar nicht so vergleichen. Auch sind beide Zöpfe sehr gleichmäßig geworden. Sie liegen akkurat übereinander und die Seitenzöpfe sind auch sehr schön geworden. Ich finde es gut, dass sie nicht allzu weit unten sind, so ergibt die Frisur von hinten gesehen ein schönes Ypsilon. Und was das Pancaken angeht: Klappt das bei dir ansonsten immer gut? Vielleicht klappt es besser bei trockenen, etwas rauen Haaren, weil da das Gepancakete auch da bleibt, wo es hingezupft wurde? Ich habe heute auch versucht, zu pancaken, aber es ist mir nicht gelungen.
Also wenn du mich fragst: Dein Helena von Troja-Zopf ist wieder einmal vorbildlich.
Wenn er mir später auch so gelingt wie bei dir heute, dann bin ich glücklich. 
LG
Fornarina
verstehe nicht so recht, warum du so unzufrieden bist. Vielleicht hatte die Frau auf dem Bild ja auch etwas mehr Haare als du und da kann man das gar nicht so vergleichen. Auch sind beide Zöpfe sehr gleichmäßig geworden. Sie liegen akkurat übereinander und die Seitenzöpfe sind auch sehr schön geworden. Ich finde es gut, dass sie nicht allzu weit unten sind, so ergibt die Frisur von hinten gesehen ein schönes Ypsilon. Und was das Pancaken angeht: Klappt das bei dir ansonsten immer gut? Vielleicht klappt es besser bei trockenen, etwas rauen Haaren, weil da das Gepancakete auch da bleibt, wo es hingezupft wurde? Ich habe heute auch versucht, zu pancaken, aber es ist mir nicht gelungen.



LG
Fornarina
- JaninaD
- Beiträge: 6495
- Registriert: 20.07.2019, 20:30
- SSS in cm: 90
- Haartyp: 1aFii
- ZU: ~7cm
- Instagram: @janinadiehl86
- Wohnort: Sejerlänner Mädche
Re: Frisurenprojekt 2021
Ich bin nicht richtig unzufrieden, ich hätte mir nur denken können, dass das heute nach der Wäsche mit dem auseinander ziehen nicht klappen wird. Ist immer dasselbe, ich merke es mir nur einfach nicht.
Und ja, es wäre sogar sehr nützlich, wenn man mehr Haar als ich hätte.
Das pancaken klappt bei mir eigentlich nur relativ gut, wenn die Haare schon ziemlich speckig sind oder meine Friseurin mir vorher irgendwas da drauf gemacht hat. Ich weiß zwar nicht genau was, aber die hat da Schaum, Pülverchen und Sprays, die sie gerne und ausgiebig bei mir benutzt.
An sich gefällt mir der Zopf sonst so gut.
Und ich drücke dir auf jeden Fall die Daumen, dass es bei dir so klappt, wie du es dir vorstellst.


Das pancaken klappt bei mir eigentlich nur relativ gut, wenn die Haare schon ziemlich speckig sind oder meine Friseurin mir vorher irgendwas da drauf gemacht hat. Ich weiß zwar nicht genau was, aber die hat da Schaum, Pülverchen und Sprays, die sie gerne und ausgiebig bei mir benutzt.
An sich gefällt mir der Zopf sonst so gut.

Und ich drücke dir auf jeden Fall die Daumen, dass es bei dir so klappt, wie du es dir vorstellst.
Vielwäscherin, CWC, KK/NK, NHF
Wunschlänge erreicht
Wunschlänge erreicht
- Yerma
- Beiträge: 5392
- Registriert: 09.03.2012, 20:16
- SSS in cm: 85
- Haartyp: 1b/c
- ZU: 10
- Pronomen/Geschlecht: sie
Re: Frisurenprojekt 2021
JANINA. Ich wollte das eben in den Haarkunstwerken nicht so breit ziehen, aber hier muss es sein: du hast tolle Haare, genau so wie sind.
Ich kann natürlich sehr gut verstehen, dass man genervt ist, wenn etwas nicht so klappt, wie man es will. Würden wir von was anderes reden als Zopfdicke würde ich das nun nichtmal groß kommentieren. Mir tut es nur immer ein wenig im Herzen weh, wenn so schöne Haare, dazu in tollen Frisuren, wegen eines ZU-Ideals bemängelt werden. Ich weiß ja gar nicht, ob das der Grund war, dass du mehr pancaken rausholen wolltest, wenn ich das falsch verstanden habe, nehme ich natürlich alles zurück. Ich finde deine Haare wirklich wunderschön.
Ela Sehr schöne und stimmige Herbstbilder! Die Forke und der Brioche Bun stehen dir ganz ausgezeichnet und du lässt sogar den trüben November schön aussehen.
Hier wurde wieder so viel geschrieben, und ich habe sogar alles gelesen - ok, zumindestens alle Fotos angeschaut - aber ich bin grade mit dem Kommentieren überfordert. Ich glaube, ich muss einfach häufiger schreiben.
Tut mir leid, aber ich lasse allen einen dicken
hier.


Ela Sehr schöne und stimmige Herbstbilder! Die Forke und der Brioche Bun stehen dir ganz ausgezeichnet und du lässt sogar den trüben November schön aussehen.
Hier wurde wieder so viel geschrieben, und ich habe sogar alles gelesen - ok, zumindestens alle Fotos angeschaut - aber ich bin grade mit dem Kommentieren überfordert. Ich glaube, ich muss einfach häufiger schreiben.


1c M 10, ca 85 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, NHF
Mein Frisurenprojekt
Meine Fotos bitte nicht außerhalb des Forums verlinken oder anderweitig benutzen. Danke
Mein Frisurenprojekt
Meine Fotos bitte nicht außerhalb des Forums verlinken oder anderweitig benutzen. Danke
- JaninaD
- Beiträge: 6495
- Registriert: 20.07.2019, 20:30
- SSS in cm: 90
- Haartyp: 1aFii
- ZU: ~7cm
- Instagram: @janinadiehl86
- Wohnort: Sejerlänner Mädche
Re: Frisurenprojekt 2021
Ach, mach dir keine Sorgen, Yerma.
Ich hänge keinen unrealistischen Haarvorstellungen nach und habe einen guten Durchschnitts-ZU. Damit komme ich für gewöhnlich wunderbar zurecht.
Ich fand es nur doof, dass das nicht so geklappt hat, wie ich mir das vorgestellt habe (und ich auch noch großspurig angekündigt habe extra mehr Volumen erzeugen zu wollen
) und dann war eigentlich schon von vorneherein klar, dass das heute nicht hinhauen wird, da es bei mir immer so ist wenn die Haare relativ frisch sind und ich nix reingemacht habe, um sie griffiger/klettiger zu bekommen.
Findet vielleicht der eine oder andere merkwürdig, dass man sich mal klettige Haare wünschen könnte, aber für mich wäre das ab und an mal was Gutes.
Trotzdem danke für deine lieben Worte und den Zuspruch.


Ich fand es nur doof, dass das nicht so geklappt hat, wie ich mir das vorgestellt habe (und ich auch noch großspurig angekündigt habe extra mehr Volumen erzeugen zu wollen

Findet vielleicht der eine oder andere merkwürdig, dass man sich mal klettige Haare wünschen könnte, aber für mich wäre das ab und an mal was Gutes.

Trotzdem danke für deine lieben Worte und den Zuspruch.

Vielwäscherin, CWC, KK/NK, NHF
Wunschlänge erreicht
Wunschlänge erreicht
- Fornarina
- Moderatorin
- Beiträge: 11547
- Registriert: 26.06.2013, 00:04
- SSS in cm: 112
- Haartyp: 2a/b M ii
- ZU: 9
- Wohnort: Berlin
Re: Frisurenprojekt 2021
Hallo,
ich eröffne schon mal die neue Woche und zwar mit dem Centerheld oder Centerhold Bun. Den machen die meisten ja mit Ficcaré und so habe ich es anfangs auch gemacht.




Im Centerheld-Thread steht ja, dass man die Ficcaré offenlassen und dann die Haare in die geöffnete Ficcare reinlegen soll, wenn man so einen Cinnamon macht. Das habe ich so aber nicht gemacht, weil ich das etwas umständlich finde. Ich habe stattdessen die erste Windung vom Cinnamon gelegt und darüber die Ficcaré eingeschoben. Dann den Haarrest drumgewickelt. Die zweite Windung rutschte ständig über den Teil der Ficcaré, wo die Feder sitzt - fand ich nicht so toll.
Also es geht auch so, dass man den Dutt fertig wickelt und dann mittig die Ficcaré einschiebt. Dann passiert mir das so nicht. Aber dann ist es wohl kein Centerheld Bun mehr. 
Allerdings ist auch eine neue Helixforke bei mir eingezogen und die ist mir eindeutig zu klein, als dass ich sie einfach so anlegen und in den Dutt drehen könnte. Also schrie dieser Haarschmuck förmlich nach einem Centerhold. Also hier noch die Helixvariante ...



... die habe ich derart gemacht, als ich die unterste Haarpartie abgeteilt und nach vorne genommen habe. Das sind ungefähr die Haare, die sich einige Leute gerne als Undercut absäbeln lassen. Mit dem oberen Rest habe ich dann den Cinnamon gemacht und die Helix durchgedreht. Dann das "Undercut"-Haar zum Zopf geflochten und um das Ganze gelegt. Was soll ich euch sagen ... der Dutt war nicht nur schön, sondern auch saubequem! Ich denke, das liegt daran, dass die Haare insgesamt nicht so einen weiten Weg zur Basis hatten. Ich hab viele Haare auch weit unten im Nacken und wenn die und die Stirnhaare zusammen an die Basis gehen, bevor der Dutt gemacht wird, kann das schon Spannung erzeugen, egal wie gut und sorgfältig man vorher gekämmt und frisiert hat. Durch die Abteilung jedoch ist der Zopfteil komplett aus dem Spannungsfeld herausgenommen und der Dutt trägt sich so sehr angenehm. Von einer anderen Userin weiß ich, dass dieses Prinzip auch funktioniert, wenn man die Stirnhaare abteilt und zum Extrazopf legt. Dann ist der Dutt nur tiefer und es wird eben andersherum gemacht.
LG
Fornarina
ich eröffne schon mal die neue Woche und zwar mit dem Centerheld oder Centerhold Bun. Den machen die meisten ja mit Ficcaré und so habe ich es anfangs auch gemacht.




Im Centerheld-Thread steht ja, dass man die Ficcaré offenlassen und dann die Haare in die geöffnete Ficcare reinlegen soll, wenn man so einen Cinnamon macht. Das habe ich so aber nicht gemacht, weil ich das etwas umständlich finde. Ich habe stattdessen die erste Windung vom Cinnamon gelegt und darüber die Ficcaré eingeschoben. Dann den Haarrest drumgewickelt. Die zweite Windung rutschte ständig über den Teil der Ficcaré, wo die Feder sitzt - fand ich nicht so toll.


Allerdings ist auch eine neue Helixforke bei mir eingezogen und die ist mir eindeutig zu klein, als dass ich sie einfach so anlegen und in den Dutt drehen könnte. Also schrie dieser Haarschmuck förmlich nach einem Centerhold. Also hier noch die Helixvariante ...



... die habe ich derart gemacht, als ich die unterste Haarpartie abgeteilt und nach vorne genommen habe. Das sind ungefähr die Haare, die sich einige Leute gerne als Undercut absäbeln lassen. Mit dem oberen Rest habe ich dann den Cinnamon gemacht und die Helix durchgedreht. Dann das "Undercut"-Haar zum Zopf geflochten und um das Ganze gelegt. Was soll ich euch sagen ... der Dutt war nicht nur schön, sondern auch saubequem! Ich denke, das liegt daran, dass die Haare insgesamt nicht so einen weiten Weg zur Basis hatten. Ich hab viele Haare auch weit unten im Nacken und wenn die und die Stirnhaare zusammen an die Basis gehen, bevor der Dutt gemacht wird, kann das schon Spannung erzeugen, egal wie gut und sorgfältig man vorher gekämmt und frisiert hat. Durch die Abteilung jedoch ist der Zopfteil komplett aus dem Spannungsfeld herausgenommen und der Dutt trägt sich so sehr angenehm. Von einer anderen Userin weiß ich, dass dieses Prinzip auch funktioniert, wenn man die Stirnhaare abteilt und zum Extrazopf legt. Dann ist der Dutt nur tiefer und es wird eben andersherum gemacht.
LG
Fornarina
Re: Frisurenprojekt 2021
Wow. Janina, die zweite Variante des Zopfes sieht doch richtig gut aus. Ich finde die Mühe hat sich gelohnt.
Aber ich verstehe gut was du meinst.
Ich bin ja auch manchmal sehr kritisch mit meinen Haaren und wenn die dann auch nicht so wollen wie man es denkt und wie es schon oft geklappt hat.
Alle anderen sehen das dann ja gar nicht, nützt nur nichts wenn man selber denkt, nee das sollte doch anders
@Yerma: Ich komme teils auch gar nicht mehr hinterher mit dem kommentieren. Das ist doch nicht schlimm, Hauptsache du bist noch dabei
Sehr schöne Centerholds bei dir Fornarina. Genau das was du schreibst, das die Haare dann hinten gegen die Feder rutschen hat mich abgehalten es mit einer Ficcare zu probieren.
Vielleicht mache ich das nochmal so wie du es beschreibst, falscher Centerhold könnte man das nennen
Die halbgeflochtene Variante ist auch sehr schön.
Ich habe heute auch den Centerhold

Ich mache den eigentlich immer geflochten?
Vermutlich weil der im Anleitungs-Startbeitrag als erstes so beschrieben ist, ungeflochten werde ich auch die Woche nochmal probieren.
Aber ich verstehe gut was du meinst.
Ich bin ja auch manchmal sehr kritisch mit meinen Haaren und wenn die dann auch nicht so wollen wie man es denkt und wie es schon oft geklappt hat.

Alle anderen sehen das dann ja gar nicht, nützt nur nichts wenn man selber denkt, nee das sollte doch anders

@Yerma: Ich komme teils auch gar nicht mehr hinterher mit dem kommentieren. Das ist doch nicht schlimm, Hauptsache du bist noch dabei

Sehr schöne Centerholds bei dir Fornarina. Genau das was du schreibst, das die Haare dann hinten gegen die Feder rutschen hat mich abgehalten es mit einer Ficcare zu probieren.
Vielleicht mache ich das nochmal so wie du es beschreibst, falscher Centerhold könnte man das nennen

Die halbgeflochtene Variante ist auch sehr schön.

Ich habe heute auch den Centerhold

Ich mache den eigentlich immer geflochten?

Vermutlich weil der im Anleitungs-Startbeitrag als erstes so beschrieben ist, ungeflochten werde ich auch die Woche nochmal probieren.
Grüsse von Ela
dunkelblond, ca. 100cm lang, 2a-c
dunkelblond, ca. 100cm lang, 2a-c