Hallo, da bin ich wieder:
@Yerma,
dein Hybridzopf ist sehr schön und gleichmäßig geworden.

Hast du den aus vier oder fünf Strängen geflochten? Früher als Jugendliche habe ich es manchmal mit vier Strängen gemacht. Ich fand spannend, dass es wie ein normaler Zopf aussah, nur gedrungener.
@Ari-Bee,
wenn du dein Gesicht fotografieren möchtest, dann besser die Kamera auf dein Spiegelbild halten, da verzerrt nix.

Ich hatte nie Lateinunterrricht, ich hatte als Kind ein Buch mit griechischen Sagen gelesen, daher kenne ich die Geschichte. Und dann gab es ja auch noch den Film mit Diane Kruger in der Hauptrolle - ich dachte mir, dass den hier vielleicht jemand kennt.
Dein Braid over Braid sieht sehr schön und regelmäßig aus. Wenn es doch mal etwas schief wird, halte ich einfach mal den Kopf schief und schon sieht es viel gerader aus. Ja, ich weiß, es ist trotzdem schief und man wird es selbst immer wissen und das Schlechte Gewissen wird keine Ruhe geben, ehe ... Manchmal ist es aber auch so, dass man alles richtig macht und trotzdem funzt es nicht so recht. Aber komm, das ist dein erstes Mal. Manchmal kann auch helfen, die Zöpfe noch einmal umgekehrt aufeinanderzulegen - nur so als Idee.
Dein Brioche Bun gefällt mir jedenfalls sehr gut.

Und da der eh immer anders aussieht, will ich da auch gar nichts weiter zu sagen. Das Stabpaar ist ja der Knaller! Solche mismatched Sachen finde ich gerade bei Haarstabpaaren oder Ohrringen mittlerweile sehr schön. Wo hast du diese Stäbe denn her? Mach dir wegen der Beule keine Gedanken. Die hat wohl jeder, weil sich der Kopf nun einmal bewegt. Und wenn man den Kopf senkt, entsteht automatisch Spannung und an den Haarwurzeln im Nacken wird etwas gezogen. Irgendwann hebt man den Kopf dann wieder und es gibt die Beule - das ist alles.
@Kassettenkind,
Ja, die Farbe der Ficcaré ist echt so mattée.
Bei mir sieht man manchmal auch ganz dezent die Kamera im Bild, meist als Schatten. Dein Centerheld Bun gefällt mir sehr gut mit der Maple Burl-Forke. Die hat ja genau deine Haarfarben.
@Janina,
Die gab es so auch nicht zu kaufen, sondern ich habe sie mit Autolack umlackiert. Vorher war sie Green Lime und hatte Rostflecken.
Ja, was soll ich zum doppelten Pferdeschwanz sagen … Rosmarin hat es uns diese Frisurenwoche recht einfach gemacht, finde ich. Dieser Pferdeschwanz ist auch eher für Kürzerhaarige, so dass bei den versetzten Basen alle Haare, auch der herauswachsende Pony, noch in einem von den zwei Gummis unterkommen, ansonsten sehe ich da jetzt keinen großen Nutzen. Bei langen Haaren erinnert mich die Frisur an jene Folge von Mr. Bean, wo er sein Geschäft verrichtet und gleich hinter ihm ist so ein Brunnen, wo eine Figur im Zentrum thront, die genau dasselbe macht. Und von vorne betrachtet sieht es dann so aus, als wenn Mr. Bean zwei … aber lassen wir das, die zwei Pferdeschwänze eignen sich ganz hervorragend dafür, später große, fluffige Frisuren damit zu kreieren. Da sind der Fantasie ja keinerlei Grenzen gesetzt.
Jetzt wo du es sagst: Klar, der doppelte Pferdeschwanz gibt einiges an Länge her, so wie ein Franzose. Ich kannte die Frisur so noch gar nicht, aber jetzt überlege ich mir, was ich morgen damit veranstalte. Bei dir ist die Frisur durchaus bürotauglich und ich würde gerne erfahren, ob denn deine Kollegen was gesagt haben. Ich nehme mal an, du bist eher selten mit Pferdeschwanz im Büro – und dann auch noch gleich mit zweien?
@Lacrima,
schön, dass du wieder reinschaust. Habe gerade vor zwei Minuten deinen Elferdutt beim Hybrid-Zopf-Thread verlinkt. Hast du das gespürt?
Ich finde es so toll, wie du die linke Seite beim Centerheld weggeduttet hast.

So kann man die Haare für den Dutt natürlich auch minimieren. Von der Zopfkrone sehe ich dank Blüten und Schmetterlingen zwar nix, aber sowas muss man erst einmal im Haarschmuckfundus haben.

Erinnert mich an die Wachsblüten und -tiere von hochwertigem Kanzashi-Schmuck.
Und noch jemand, der geknotet hat!

Und ja, das steht ziemlich ab, aber tun Dutts das nicht irgendwie immer? Sieht jedenfalls hochordentlich aus - ordentlicher als meiner. Da habe ich echt eine günstige Fotoperspektive gesucht, so dass es zumindest auf den Bildern halbwegs symmetrisch aussah. Denn man legt ja einen Zopf über den anderen - das muss ungleichmäßig sein! Es sei denn, man macht da, wo sich die Zöpfe und ihre Rückläufer kreuzen, ein Schachbrettmuster - bin ich nicht drauf gekommen, bzw. meine Knotenzöpfe waren dafür doch zu kurz geworden. Dein Braid over Braid ist eine regelrechte Seifenblasensymphonie!
Freut mich, dass dir mein Psyche Knot gefallen hat. Ich bin überhaupt nicht sportlich, aber schön, dass es wenigstens den Anschein hat.

Denn nur in einem sportlichen Körper kann eine gesunde Psyche wohnen - und natürlich auch das nur, wenn die Haare perfekt sitzen.
Ich habe heute auch einen Hybrid Braid für euch. Den habe ich oben als
Raised French Braid gemacht - erinnert sich noch jemand?

Zweimal habe ich mich dabei vergriffen, aber das kommt eben dabei heraus, wenn man nebenbei noch lange Emails liest.

Ich muss dazu sagen, dass ich den französischen Anfang nicht unbedingt so geflochten habe, dass es immer exakt dieselben fünf Strähnen sind. Weiter unten im englischen Teil ergab sich das irgendwie von selbst, dass ich immer dieselben Strähnen gefunden habe, das fühlt man, auch wenn man die beiden Strähnen, über die man in die Mitte legt, nicht unbedingt abteilt. Ich hab früher auch häufig mal einen Fischgrätenzopf gemacht, wo ich die fünf Stränge nicht immer separat gehalten habe. Der optische Unterschied ist aber minimal, oben und unten, also kann man es sich in der Hinsicht auch einfach machen und so kann dieser Hybride auch gerne mal mehr Fischgräte sein als üblicherweise. Früher habe ich den Hybridzopf auch oft nur mit vier Strängen gemacht, die habe ich dann aber immer durchgängig separat abgeteilt.
Ist auf jeden Fall eine doch recht einfache Frisur, die ich bestimmt wiederholen werde.
Dann habe ich, weil es hier ja so beliebt ist, auch noch einen verkürzten Brioche mit nur einem Stab gemacht.

Ich habe den WEII-Stab dort eingestochen, so der durchgezogene Strang nach links hinten verschwindet. Rechts unten habe ich dann nur ein paar Haare von beiden Schlaufensträngen aufgefädelt. Das Ganze sieht ganz o.k. aus, aber nicht wie ein Kelte, wie ich anfangs vermutet hatte.
LG
Fornarina