Haare schwarz mit PHF: Indigo

Chemische und pflanzliche Haarfarben für lange Haare

Moderatoren: Fluse, Anja, Wind In Her Hair, Moderatoren

Nachricht
Autor
Zauberelfe
Beiträge: 598
Registriert: 01.08.2007, 00:48

#61 Beitrag von Zauberelfe »

Rashida, ich kann es irgendwie nicht glauben, dass du wirklich blond bist? Du siehst aus wie eine Rumänin. Also braun hätt ich ja noch verstanden aber du bist echt ein dunklerer Typ und deine Augenbrauen, sind die echt so dunkel?
Benutzeravatar
rashida
Beiträge: 84
Registriert: 14.10.2007, 00:42
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#62 Beitrag von rashida »

Nein ich war nie blond außer als ganz kleines kind (bis etwas 2 Jahre und da war das auch eher mittel bis dunkelblond) Bevor ich vor ungefähr 10 jahren anfing grau zu werden war ich ziemlich dunkel. so schwarz wie sie jetzt mit mit dem Indigo sind. Ja und es ist schon war, ich bin irgendwie kein deutscher Typ. Ständig werde ich gefragt aus welchem Land ich komme, aber ich bin hier in Deutschland geboren und stamme auch von Deutschen Eltern ab.
Benutzeravatar
necrosis
Beiträge: 142
Registriert: 18.03.2007, 18:36

#63 Beitrag von necrosis »

Ich habe vor ca. 40 Minuten meine Ansätze (Stirn, Schläfen, Hinterkopf) mit PHF eingepampt. Den Nacken nicht, da färbt PHF bei mir nie.

Genommen hab ich:

ca. 35 gr Spinnrad Henna schwarz (INCI: Lawsonia inermis, Indigofera tinctoria), - gibt es nicht mehr zu kaufen, ich habe noch haltbare Reste - gut warmes Wasser aus der Leitung, etwas Xanthan. Das war's.

Das lass ich jetzt so lange drauf, wie ich es schaffe...

necrosis
schwarzbraune Haare, nur noch ca. 75 cm lang, nach starkem Haarausfall mit "lichtem" Scheitel (d. h. man sieht überall meine Kopfhaut), Kopfhautprobleme
Benutzeravatar
gillian_scott
Beiträge: 2904
Registriert: 26.06.2007, 16:46

#64 Beitrag von gillian_scott »

ehem ist zwar schon OT aber naja:

lawsonia inermis, ist das jetzt färbendes henna oder nicht? weil irgendwo hab ich das eine und irgendwo das andere gelesen deshalb bin ich verwirrt oO

@rashida

zauberelfe dachte bestimmt du wärst blond, weil dein ansatz auf den fotos blond wirkt, also find ich zumindest auch.

könnte man eigentlich durch irgendwie veränderte einwirkzeiten einen braunton mit indigo und henna erreichen (also erst mit henna vorfärben und dann mit indigo nachfärben)? oder eben mit schwarzer PHF und vorher henna? weiß das einer? mir geht's spezifisch ums strähnchen färben.

sorry, aber ich weiß nicht so recht wohin mit diesen fragen und da hier ja darüber geredet wird, dachte ich das passt hier wohl noch am besten...

LG
Typ: 1c Fii
Whenever you fail in life, whenever you fall, stand up and try again, it's never too late to start again :-)
Benutzeravatar
necrosis
Beiträge: 142
Registriert: 18.03.2007, 18:36

#65 Beitrag von necrosis »

Ja, das ist ganz normales rotes Henna, was da in der Spinnrad Mischung drin war. Trotzdem hatte ich damit früher meine bestens Schwarz-Blauschwarz-Ergebnisse überhaupt.

Später wird es dann wohl wieder Sante sein. In Sante schwarz ist, dass weiß ich von einer Nachfrage vom Hersteller, an färbenden Pflanzen - egal was auf der Packung steht, das steht nämlich bei allem anderen Schattierungen auch drauf) - nur Indigofera tinctoria drin.

Sante war bei mir immer Nummer 2.
schwarzbraune Haare, nur noch ca. 75 cm lang, nach starkem Haarausfall mit "lichtem" Scheitel (d. h. man sieht überall meine Kopfhaut), Kopfhautprobleme
Benutzeravatar
rashida
Beiträge: 84
Registriert: 14.10.2007, 00:42
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#66 Beitrag von rashida »

Ja lawsonia inermis ist der botanische Name von henna und der rote Farbstoff den man aus den Blättern dieses Strauches gewinnen kann heißt Lawson oder 2-Hydroxy-1,4- naphtochinon. Es gibt aber nur eine Pflanze aus der man diesen Farbstoff gewinnen kann.

Den Farbstoff Indigo hingegen kann man aus verschieden Pflanzen -Arten gewinnen (insgesamt rund 50), wobei historisch gesehen die folgenden vier Pflanzen am meisten Bedeutung haben:

1.) verschiedene Pflanzen der indigofera, wobei unter diesen die indigofera tinctoria oder der Indische Indigo die Pflanze ist die am meisten Indican, das glykosid (eine vorstufe) des Farbstoffes indigo ist. Diese kommt wie der deutsche Name des krautes vermuten lässt aus Indien.

2.) Isatis tinctoria oder Färberwaid ist ursprünglich beheimat in Zentralasien gedeiht, aber sehr gut auch in unserem nördlichen Mitteleuropa.

3.) Lonchocarpus cyanescenswird in Westafrika zum blaufärben benutzt.

4.) die marsdenia tinctoria oder Pokok Akar Tarum wie sie auf indonesisch genannt wird kommt aus Sumatra.
Benutzeravatar
Sevenin
Beiträge: 51
Registriert: 23.09.2007, 14:01

#67 Beitrag von Sevenin »

Ich habe jetzt einige Zeit chemisch blauschwarz gefärbt (Garnier Nutrisse) und möchte jetzt gerne auf schonendere Methoden umsteigen. Das letzte Mal Färben ist nun auch schon wieder Mooonate her, die Stufe III Coloration ist schon wieder fast ausgewaschen und ich würde gerne mit Indigo experimentieren.
Denkt ihr, ich brauche eine Henna-Vorfärbung?

Das erste Bild ist meine Naturfarbe (featuring: mein erstes graues Haar :lol:), die anderen sind aktuell (mit einzelnen Schuppen im fiesen Blitzlicht :oops: ):

Bild Bild

Bild Bild Bild

Und wieviel von welchem Stoff (Indigo, evtl. Xanthan, evtl. Henna) sollte ich besorgen? Ich habe ja eher feines, überschulterlanges Haar und will es erstmal nur ein- oder zweimal ausprobieren.
Zuletzt geändert von Sevenin am 23.11.2007, 03:33, insgesamt 1-mal geändert.
jos olisin lintu...

2c~F/M~i, 65,5cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, dunkelbraun -> sporadisch schwarze PHF
Ziel: Die verflixte Grenze "BH-Länge" überwinden; Schritt 3: weniger franslige Spitzen.
Zauberelfe
Beiträge: 598
Registriert: 01.08.2007, 00:48

#68 Beitrag von Zauberelfe »

Sevenin, was hast du denn für eine Naturhaarfarbe? Das erste Bild hat einen deutlichen Goldglanz, da würde ich auf jedenfall mit rot vorpigmentieren. Ich glaube man muss ab hellbraun/mittelbraun http://www.haar-lady.de/haar-lady/ebaynlw.jpg nicht mehr vorpigmentieren aber solange noch irgendwas goldenes bzw. blondähnliches drin ist schon.
Beim Vorpigmentieren mische ich in das Henna immer schon etwas schwarz dazu so, dass es einen schönen Braunton ergibt. Denn meistens kommt nicht an alle Stellen Indigo (lässt sich schwerer verteilen als Henna) und dann hat man noch teilweise hellrote Stellen.
Benutzeravatar
winnie
Beiträge: 314
Registriert: 28.09.2007, 19:58
Wohnort: Schweiz

#69 Beitrag von winnie »

Das ist sehr interessant, mit der schwarzen PHF und ich finde toll, was ich alles erfahre, was ich noch nicht wusste.
Auch interessant finde ich die Tatsache, dass in der Natur kein reines Schwarz existiert. Es handelt sich immer um ein seeehhhr dunkles Braun.
1b M ii 59cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Blondiert
Ziel: BSL und stufenlos, dann Midback
Benutzeravatar
Sevenin
Beiträge: 51
Registriert: 23.09.2007, 14:01

#70 Beitrag von Sevenin »

Ich habe meine Natur-Haarfarbe immer für sehr dunkelbraun (dunkel genug, um keinen häßlichen Ansatz bei der blauschwarzen Färbung zu bekommen) gehalten, allerdings muss ich zugeben, dass ich die Bezeichnung "Dunkelblond" nie kapiert habe :-D

Die Idee, das Henna vorher schon abzudunkeln, finde ich gut - denn einen Rotton möchte ich auf alle Fälle vermeiden, lieber habe ich ein kaltes Schwarz (einen Grün- oder Blaustich fände ich jetzt auch nicht so katastrophal).
jos olisin lintu...

2c~F/M~i, 65,5cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, dunkelbraun -> sporadisch schwarze PHF
Ziel: Die verflixte Grenze "BH-Länge" überwinden; Schritt 3: weniger franslige Spitzen.
Benutzeravatar
Sterni
Beiträge: 1153
Registriert: 18.03.2007, 17:59
Wohnort: Marburg

#71 Beitrag von Sterni »

*mit gewaschenen, fettfreien haaren rumsitz*

Ich versuch das mal zusammenzufassen und bitte um berichtigung, falls ich was falsch verstanden habe:

~ Indigo mit warmen wasser und xanthan anruehren

~ grosszuegig auf den kopf pampen

~ duschhaeubchen drauf, handtuch drum

~ endslange warten

~ duschhaeubchen ab und das indigo noch so lange wies geht an der luft wirken lassen

~ nur das gekruemel ausspuelen, nicht waschen, kein condi

~ in ein paar tagen dann erst waschen mit shampoo

War das so korrekt?

*indigo anruehren geht*
Chemieschwarz mit PHF-Ansatz , 65 cm (26.10.08 ), 1b-2c Mii/8 cm
blackhag: du bist kein freak du bist ein sterni
blackhag: das ist viel schlimmer *find*
Benutzeravatar
necrosis
Beiträge: 142
Registriert: 18.03.2007, 18:36

#72 Beitrag von necrosis »

@Sterni:

Ich hab keine Einwände!

LG

necrosis
schwarzbraune Haare, nur noch ca. 75 cm lang, nach starkem Haarausfall mit "lichtem" Scheitel (d. h. man sieht überall meine Kopfhaut), Kopfhautprobleme
Benutzeravatar
Sterni
Beiträge: 1153
Registriert: 18.03.2007, 17:59
Wohnort: Marburg

#73 Beitrag von Sterni »

*tropf* PUH! Dann sollte das ja klappen *tropf* Danke necrosis :)

Wenn ich das mit der xanthandosierung irgendwann mal hinbekommen wuerde *noergel*
Chemieschwarz mit PHF-Ansatz , 65 cm (26.10.08 ), 1b-2c Mii/8 cm
blackhag: du bist kein freak du bist ein sterni
blackhag: das ist viel schlimmer *find*
Benutzeravatar
nemesis
Beiträge: 888
Registriert: 21.06.2007, 13:37
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#74 Beitrag von nemesis »

Ich bin gespannt :)
1bFii | ZU: 6,8cm | <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> ~ 106cm (classic) | TB
Color: blue, turquois, green


close the world, open the next.
Benutzeravatar
rashida
Beiträge: 84
Registriert: 14.10.2007, 00:42
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#75 Beitrag von rashida »

also ich glaub du mußt nicht nach dem
~ duschhaeubchen ab und das indigo noch so lange wies geht an der luft wirken lassen
die Pampe auf dem Kopf drauflassen. Denn das Indoxyl was sich während der langen Wartezeit gebildet hat und dabei die haare nicht durchdrungen hat oxidiert zu indgopigmenten, die sich nur um das haar anlagern. die werden aber spätestens mit der ersten wäsche eh weggespült. Das was sich aber durch die lange Wartezeit in den Haaren festgesetzt hat wird auch blau bzw. schwarz, dadurch das die Haare an der Luft trocknen.

ch jedenfalls spüle sofort die Haare aus, mit einem hervorragenden Ergebnis. Bei meinem Haar wäscht sich auch nicht viel aus. Ich glaube dadurch läßt sich auch der Abrieb (sprich die ständig blauen finger und verschmierten hemdkragen bzw. rollis und handtücher) reduzieren.
Antworten