[Anleitung] Flechtbun der Amish

Frisuren - Anleitungen und Fragen wie man sie macht

Moderatoren: Fornarina, LacrimaPhoenix, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Fornarina
Moderatorin
Beiträge: 11547
Registriert: 26.06.2013, 00:04
SSS in cm: 112
Haartyp: 2a/b M ii
ZU: 9
Wohnort: Berlin

Re: [Anleitung] Flechtbun der Amish

#331 Beitrag von Fornarina »

Hallo Caly,

Was für ein Kunstwerk! :) Sieht mit den waagerechten Zopflagen oben aus wie ein umgedrehter Fisch. Ich frage mich ja manchmal, ob die Amish People den Amish Bun auch noch machen. Hatte mir auf Youtube mal Frisurentutorials von Amish-Frauen angeschaut, aber das waren eher so undefinierbare Knullen, wie man sie hier gelegentlich auf der Straße sieht.

LG
Fornarina
NHF mittelblond natürlich blond gesträhnt - nach Rückschnitt vom Knie am 9.6.22 jetzt beim 2. GS 122 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Altes PP Neues PP
YouTube
❤ Wenn du nicht weißt, welche Haarfarbe du hast, dann ist es Aschblond ;)
Benutzeravatar
JaninaD
Beiträge: 6495
Registriert: 20.07.2019, 20:30
SSS in cm: 90
Haartyp: 1aFii
ZU: ~7cm
Instagram: @janinadiehl86
Wohnort: Sejerlänner Mädche

Re: [Anleitung] Flechtbun der Amish

#332 Beitrag von JaninaD »

Sehr schön Caly :verliebt: , als ob du den schon zig mal gemacht hättest. Die Zöpfe oben quer zu nehmen ist auch eine gute Idee. :)
Vielwäscherin, CWC, KK/NK, NHF
Wunschlänge erreicht
Caly
Beiträge: 222
Registriert: 14.07.2019, 17:51
SSS in cm: 100
Haartyp: 1b F ii

Re: [Anleitung] Flechtbun der Amish

#333 Beitrag von Caly »

Dankeschön! :)

@ Fornarina: Hm, der würde sich eigentlich grad dann eignen, wenn man noch in größeren Familienverbänden lebt und einem eine langhaargeübte Verwandte den machen kann... Ist bestimmt leichter. Aber ob das heute noch so ist...?

@ JaninaD: Ich hab mir auch echt Mühe gegeben :lol: für die Aussicht auf bequem und "geht auch mit dünnen flutschigen Zöpfen" :wink:
Benutzeravatar
JaninaD
Beiträge: 6495
Registriert: 20.07.2019, 20:30
SSS in cm: 90
Haartyp: 1aFii
ZU: ~7cm
Instagram: @janinadiehl86
Wohnort: Sejerlänner Mädche

Re: [Anleitung] Flechtbun der Amish

#334 Beitrag von JaninaD »

Ich hätte nochmal einen Amish-Bun. Ist recht strubbelig, weil ich vorher eine andere Frisur probiert habe und die Zöpfe dementsprechend ein paar mal durchgezogen und wieder neu geordnet und wieder durchgezogen wurden. Ja, ich weiß jetzt auch wieder warum man das nicht machen soll. :wink: :lol:
Ich habe ihn dieses Mal auch einmal mehr gekreuzt und durchgezogen als beim letzten Mal.

Bild
Vielwäscherin, CWC, KK/NK, NHF
Wunschlänge erreicht
Benutzeravatar
LacrimaPhoenix
Moderatorin
Beiträge: 6135
Registriert: 02.01.2020, 13:13

Re: [Anleitung] Flechtbun der Amish

#335 Beitrag von LacrimaPhoenix »

Ich hol' den Amish Bun mal wieder hoch, weil ich gern eine pinless Variante davon mache, die sich als gut haltbar und bequem erweist. Ick liebe ja so Zeugs, wo die Haare ganz von selbst halten und man nichts irgendwie befestigen muss, da sollt ihr freilich auch in den Genuss zu kommen...

Das Ganze ist dermaßen simpel, hoffenltich haut ihr mich nicht, dass ich das echt aufschreibe.
Falls aber jemand Probleme mit dem Absacken des Dutts oder mit ewig heraus fallenden Spitzen haben sollte, könnte er vielleicht diesen kleinen Hinweis gut brauchen.


Schritt 1: Amish wie gewohnt flechten. Hier habe ich einen "Trick" angewendet, damit man später den Mittelscheitel nicht sieht:
- Haare nicht akkurat mit einem Kamm, sondern grob mit den Händen im Nacken teilen.
- Anstatt direkt zwei separierte Zöpfe zu flechten, zunächst mit dem Deckhaar den Anfang eines 6-strängigen Zopfes flechten.
- Den 6-Stränger wieder in zwei 3-Stränger aufteilen und nun beide Zöpfe separat flechten.

Natürlich muss man den Mittelscheitel keineswegs verstecken, die Pinlessvariante des Amish geht auch mit dem traditionellen Mittelscheitelmodell.



Schritt 2: Im zweiten Schritt webt man den Amish wie gewohnt.
Solltet ihr, nachdem ihr beide Zöpfe hochgewebt habt, etwa 15 bis 20 cm an Restzöpfen übrig haben, könnt ihr direkt in den nächsten Schritt springen.
Bei längeren Zöpfen könnt ihr ggf. wieder runter, dann vielleicht nochmal hoch weben --ganz so, wie es nötig ist, bis ihr nur noch 15 bis 20 cm Haarlänge übrig habt.

Wenn ihr wisst, dass ihr mehrfach hin und her weben müsst, oder besonders dicke Zöpfe durchzuweben habt, könnt ihr bereits beim Flechten die Schlaufen, durch die die Zöpfe später kommen, entsprechend größer machen.

Während des Webens ziehe ich die Zöpfe immer mal wieder nach, damit das Ganze eine angenehme Spannung hat.


Ich hab' mir hier noch ein paar Runden gegönnt und nun nur noch ein paar dünne Flusenzöpfchen übrig. Daher beende ich das Weben hier.

Schritt 3: Die folgenden Schritte sind am einfachsten, wenn ihr mit euren Zöpfen wieder ganz oben aus der Frisur heraus kommt:



Die beiden Flusenzöpfchen trenne ich nun bis zum bereits verwebten Teil der Frisur auf...



...und flechte sie zu einem einzigen Zopf zusammen.
Das ist der magische Schlüssel, durch den sich jetzt nichts mehr aufdröselt.
Dieser Zopf ist auch nochmal deutlich schöner, als die beiden einzelnen, die ich vorher hatte.


Wenn man also mit seinen beiden Zöpfen unterhalb der Frisur anlandet, ist das überhaupt nicht schlimm, da man diesen Zopf zur Not auch nochmal nach oben weben kann (bei allzu dünnen Zöpfen sieht das einfach nicht mehr so schön aus; das Bisschen an Volumen, das man durch das Zusammenflechten der Zöpfchen gewonnen hat, kann man hier also dankbar mitnehmen).



Schritt 4: Letztlich rollt man lediglich das Zöpfchen auf und stopft es unter den gewebten Teil der Frisur.
Wenn man das von oben erledigt, sorgt die Schwerkraft dafür, dass alles an Ort und Stelle bleibt und sich nichts verschiebt.

Aber auch von unterhalb der Frisur lässt sich so ein Restzöpfchen sehr gut aufrollen und unter den Dutt schieben. Damit sich dann nichts mehr verschiebt, sollte die gerollte Schnecke nach Möglichkeit oberhalb der aller ersten Kreuzung der 2 Zöpfe verankert werden. Hat man die Zöpfe beim Weben stets ein wenig unter Spannung gehalten, sollte das Schneckchen nicht mehr heraus rutschen. Ansonsten darf man natürlich auch in einen "Amish Pinless" einen Pin stecken, um auf Nummer Sicher zu gehen ;o)

Hier noch eine Bilderreihe, wie sich die Frisur über 3 Tage gehalten hat. Es sind jeweils Haarschmücker verbaut, die jedoch lediglich der Zierde dienen.

Tag 1


Tag 2


Tag 3. Langsam wird es Zeit, ihn wieder heraus zu machen... :irre:
Und hier ist der pinless Amish nach der gleichen Methode, jedoch ohne den Mittelscheite beim Flechten zu verbergen:
The problem with the world is that the intelligent people are full of doubt, while the stupid people are full of confidence. ~Bukowski
Benutzeravatar
JaninaD
Beiträge: 6495
Registriert: 20.07.2019, 20:30
SSS in cm: 90
Haartyp: 1aFii
ZU: ~7cm
Instagram: @janinadiehl86
Wohnort: Sejerlänner Mädche

Re: [Anleitung] Flechtbun der Amish

#336 Beitrag von JaninaD »

Super Tipp, Phoenix, den ich sicher irgendwann mal ausprobieren werde, wenn die Haarlänge das wieder zulässt. :D
Vielwäscherin, CWC, KK/NK, NHF
Wunschlänge erreicht
Benutzeravatar
Feuertänzerin
Beiträge: 643
Registriert: 06.09.2020, 01:43
SSS in cm: 100
Haartyp: 2c M
ZU: 8 cm
Wohnort: NÖ/Wien

Re: [Anleitung] Flechtbun der Amish

#337 Beitrag von Feuertänzerin »

Sieht echt super aus! Und es ist ein guter Tipp von dir, dass man die Schlaufen klein machen muss, damit das alles nicht absackt. Das ist mir nämlich immer passiert. :lol:
Sehe ich das richtig, dass du auch die unteren Zöpfe nicht aus einer einzigen Position heraus englisch flechtest, sondern eher französisch? Dadurch wird die Schlaufe kleiner, oder?
zwischen BCL und Classic
*~ naturbelassen, offen tragen, friedliche Koexistenz =) (>>TB) ~*
Benutzeravatar
Fluse
Beiträge: 1606
Registriert: 20.01.2021, 11:13
Haartyp: 1cFii

Re: [Anleitung] Flechtbun der Amish

#338 Beitrag von Fluse »

Ge-ni-al! :augenreib: Manchmal ists so simpel und man kommt ums Verrecken nicht drauf. Wird auf alle Fälle beim nächsten Mal ausprobiert.
(Das mit dem Sechser lasse ich allerdings lieber mal bleiben :irre: :auslach: )
aktuell Ex- und Zukunftslanghaar

"Hope is more than a postponed disappointment."
(Epica, Kingdom of Heaven)

Ava von: https://smilies.4-user.de/
Benutzeravatar
Perunica
Beiträge: 1245
Registriert: 05.11.2019, 13:00

Re: [Anleitung] Flechtbun der Amish

#339 Beitrag von Perunica »

Super - danke für die anschaulichen Fotos. :gut:
Den Sechser mache ich aber lieber nicht, sonst kann ich vor lauter "Fingerkrampf" nicht mehr weiter flechten. :)
2a • NHF Braun mit vielen Silberfäden • Relax-Yeti
messfaul und irgendwo zwischen Steiß und Klassik
Benutzeravatar
Fornarina
Moderatorin
Beiträge: 11547
Registriert: 26.06.2013, 00:04
SSS in cm: 112
Haartyp: 2a/b M ii
ZU: 9
Wohnort: Berlin

Re: [Anleitung] Flechtbun der Amish

#340 Beitrag von Fornarina »

@Perunica,

Ich denke, man kann am Anfang auch einen normalen Zopf machen und den dann aufteilen.

@Lacrima,
Danke für die ausführliche Anleitung. :) Da kann ja nichts mehr schief gehen.

LG
Fornarina
NHF mittelblond natürlich blond gesträhnt - nach Rückschnitt vom Knie am 9.6.22 jetzt beim 2. GS 122 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Altes PP Neues PP
YouTube
❤ Wenn du nicht weißt, welche Haarfarbe du hast, dann ist es Aschblond ;)
Benutzeravatar
Sarah.
Beiträge: 1620
Registriert: 03.08.2015, 20:49
SSS in cm: 130
Haartyp: 1aC
ZU: 12
Instagram: Auf Nachfrage
Wohnort: NRW, zwischen Duisburg und Wesel
Kontaktdaten:

Re: [Anleitung] Flechtbun der Amish

#341 Beitrag von Sarah. »

Superidee, Lacrima! Werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren - ich mache sonst die Woven Classics, weil die tagelang festsitzen, aber deine Amish-Varianten gefällt mir :gut:
Simpel aber effektiv!
1aCiii, 10 cm statt 12 cm ZU "dank" HA, Mitte Po.

Klarer Wintertyp.

Mein TB
Blog: https://bloedehaare.blogspot.com

Punk's not dead. Punk hat jetzt orthopädische Einlagen und ein Seitenschläferkissen. :ugly:
Benutzeravatar
LacrimaPhoenix
Moderatorin
Beiträge: 6135
Registriert: 02.01.2020, 13:13

Re: [Anleitung] Flechtbun der Amish

#342 Beitrag von LacrimaPhoenix »

Oh, entschuldigt! Ich hab' verträumt, dass hier so viel geantwortet wurde :oops:

Bin gespannt, wie das Ganze aussehen wird, Janina, mit der richtigen Länge ist das bestimmt eine schnelle und haltbare Frisur :)

Sehr gern, Feuertänzerin! Ich flechte beim Amish eigentlich nichts französisch, sondern ganz normal. Allerdings flechte ich die Zöpfe, die in einen größeren Zopf hineingeflochten werden, nicht weit. Ich mache da nur ein paar Flechtwindungen und lasse den Rest offen, damit alles etwas schneller geht.Vielleicht sieht es deshalb französich aus? Ob und wie sich französisches Flechten auf die Größe der "Loops" auswirkt, kann ich also nicht sagen, aber du kannst ja mal herum probieren und uns dann berichten? :)

Na, gerne doch, Fluse! Voll cool, dass die Idee weiter hilft, das freut mich total! Bin auf Bilder gespannt :)

Hihi, Gott sei Dank muss man den Anfangssechser nicht unbedingt machen, Perunica :)
Fornarinas Idee klappt sicher auch super, wenn man den Scheitel etwas verstecken mag, oder man hat halt einfach den Mittelscheitel sichtbar. Wenn man nicht so'n Horst ist, was gerade Scheitel ziehen angeht, wie ich es bin, dann ist das ja auch total schön. Kommt bei mir einfach auf die Tageslaune an, was ich gerade lieber haben mag :)

Sehr gerne, Fornarina und dir ein Dankeschön für's Animieren! Sonst hätte ich das niemals beschrieben, weil man ja oft denkt, dass die eigene Spielart einer Frisur nicht besonders wichtig ist. Aber es ist auf jeden Fall toll zu lesen, dass doch andere von der Idee profitieren^^

Oooooooh, Sarah., da freue ich mich total auf Bilder! Das sieht bestimmt mega aus bei dir!! :helmut:
..und woven classics ja sowieso. Note to self: Sarah. stalken... ;oPPP
The problem with the world is that the intelligent people are full of doubt, while the stupid people are full of confidence. ~Bukowski
Benutzeravatar
Sarah.
Beiträge: 1620
Registriert: 03.08.2015, 20:49
SSS in cm: 130
Haartyp: 1aC
ZU: 12
Instagram: Auf Nachfrage
Wohnort: NRW, zwischen Duisburg und Wesel
Kontaktdaten:

Re: [Anleitung] Flechtbun der Amish

#343 Beitrag von Sarah. »

Sarah. ist ein Frisurendepp, ich glaube aber, dass ich mit deiner Anleitung klar komme. :gut:
1aCiii, 10 cm statt 12 cm ZU "dank" HA, Mitte Po.

Klarer Wintertyp.

Mein TB
Blog: https://bloedehaare.blogspot.com

Punk's not dead. Punk hat jetzt orthopädische Einlagen und ein Seitenschläferkissen. :ugly:
Antworten