neulich bin ich durch Herumprobieren auf einen neuen, selbsthaltenden Dutt gekommen, der nicht nur halbwegs passabel aussah, sondern auch überraschend bequem und haltbar war. Ich habe ihn über mehrere Tage getestet, um zu sehen, ob meine Kreation nur ein Zufallstreffer war, aber jetzt bin ich überzeugt, eine schöne, selbsthaltende Alternative zum Nautilus-Bun oder anderen selbsthaltenden Dutts gefunden zu haben.
Ich habe ihn
Knoten in Knoten-Dutt
genannt, weil hier zwei Knoten ineinander verknotet werden.
Haarlänge: Ab ZU 5 ab Taille, ab ZU 9 Steiß
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Handwerkszeug: Nur lange Haare
- Schriftliche Anleitung:
- Man nimmt die Haare hinten zum Pferdeschwanz zusammen und legt eine Schlaufe.
- Man zieht den Haarstrang so durch die Schlaufe, dass ein einfacher Knoten entsteht.
- Man zieht den Knoten nach hinten weg, bis er so weit vom Kopf entfernt ist, dass man mit dem Haarstrang mit dem Knoten am Ende eine weiteren Schlaufe direkt am Kopf legen kann. Wie lang die Strecke vom Knoten bis zum Kopf sein muss, damit diese Schlaufe die optimale Größe hat, hängt von der individuellen Haarlänge, dem Zopfumfang und Taper ab. Je dünner die Haare sind, desto weniger Länge wird dafür benötigt.
- Man prüft, ob die Schlaufe eng bzw. weit genug ist. Sie darf nicht zu eng sein, denn der Knoten muss da jetzt durchgesteckt werden. Sie darf aber auch nicht zu locker sein, ansonsten löst sich die Frisur entweder auf oder aber der Dutt hängt zu tief im Nacken.
- Ist die Schlaufe genau richtig, wird der Haarrest um die Basis gewickelt, hat sie die falsche Größe, muss sie neu angepasst werden, bevor der Haarrest um die Basis gewickelt werden kann. Wichtig: Knoten, Schlaufe und Haarrest sollten alle in dieselbe Richtung gewickelt bzw. gelegt werden. Bei mir im Beispiel ist das linksdrehend.
- Der Knoten wird jetzt durch die Schlaufe nach außen gedrückt und formt somit mit der Schlaufe einen weiteren Knoten - den Knoten im Knoten. Wer in Punkt 2a den Haarstrang nicht ganz durch die Schlaufe gezogen hat, schiebt den Knoten mit der Seite nach hinten durch den Dutt, wo die zweite, kleine Schlaufe nicht ist. Diese Fortsatzschlaufe ist dann unterhalb des Dutts und der großen Knotenschlaufe versteckt und stört dort nicht weiter.
- Fertig.
- Tipps/Tricks:
- Optional für sehr lange Haare: Man zieht den Haarstrang nicht ganz durch die Schlaufe, sondern macht durch dieses Nur-Halb-Durchziehen eine zweite Schlaufe, die bis zum Aufwickeln des Haarrestes beibehalten wird. Dadurch kann man einen Teil des Haarrestes später gut verbauen.
- Bilder
- Videos:
- Von Fornarina
- Von Fornarina
LG
Fornarina