Hallo zusammen!
Ich hoffe, ich verkaufe hier nichts Altbekanntes als Neuigkeit - falls doch, bitte sagt mir gleich Bescheid. Aber nachdem ich mal von LuSi gefragt wurde, wie ich denn den Dreierzopf auf meinem Ava machen würde, hab ich nochmal nachgeforscht. (Eigentlich sollte es mal ein normaler 5er-Zopf werden.) Jetzt gefällt mir auch diese Variante ganz gut.
Also es werden im Gegensatz zum normalen 5er die äußersten Strähnen nicht von beiden Seiten gleich behandelt (drunter-drüber), sondern von rechts genau andersrum als von links - war das einigermaßen verständlich?

Das Ganze geht natürlich auch spiegelverkehrt (also von rechts drunter-drüber und von links drüber-drunter).
Falls jemand mein wirres drüber-drunter verstanden hat - mag's wer nachbasteln?

*** Originalbeitrag Ende ***
Edit Fornarina: Ich möchte diesen Thread gerne dazu nutzen, die beiden Varianten des Diamond Back Braid vorzustellen. Den Namen Diamond Back Braid habe ich von Learn Do Teach Hairstyles auf YouTube, wo es Videos der sechssträngigen Variante dieser Zopfart gibt. Es gibt noch einen anderen Diamond Braid, der jedoch lediglich als Ornamentzopf direkt am Kopf geflochten wird und mit dieser Flechtart hier nichts zu tun hat. Dies nur, um Verwechslungen zu vermeiden. Der Name Diamond steht hier für die Rautenform (was leider häufig falsch als Diamant ins Deutsche rückübersetzt wird) des mittleren Zopfsegments. Back ist für Rücken, da der andere Diamond Braid (der insgesamt die Form einer Raute hat) wie bereits gesagt, nur direkt am Kopf liegt.
Der Diamond Back Braid ist ein rotationssymmetrische Verwandter des Woven Fishtail-Braid. Beim Woven Fishtail-Braid verlaufen die äußeren Zopfsegmente spiegelsymmetrisch entweder von innen diagonal nach außen oder beide von außen diagonal nach innen. Bei dieser Zopfart jedoch verlaufen alle äußeren Segmente in dieselbe Richtung, egal auf welcher Seite des mittigen Rautenstranges sie liegen.
Name: Diamond Back Braid - 5 u. 6strängig
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Haarlänge: Ab APL
Handwerkszeug: Haargummi zum Abbinden der Quaste
- Schriftliche Anleitung - fünfsträngige Variante - von DieHexe
- Man teilt die Haare in fünf Strähnen
- Die rechte äußerste Strähne wird über der nebenliegenden und dann unter der nächsten hindurch geführt (sie liegt jetzt in der Mitte)
- Die linke äußerste Strähne wird unter der nebenliegenden und dann über der nächsten drüber geführt (sie liegt jetzt in der Mitte)
- Dann wieder die rechte äußerste drüber-drunter, die linke äußerste drunter-drüber usw.
- Zopfquaste abbinden und
- Fertig!
- Bilder:
- von Fornarina
- von Fornarina
- Tipps/Tricks:
- Rein optisch ähnelt der Zopf stark dem Gewebten Vierer, allerdings kann man am Bild vom Ende des Zopfes mit der Quaste gut sehen, wie das Flechtmuster verläuft und was die Unterschiede zum Gewebten Vierer sind.
- Schriftliche Anleitung - sechssträngige Variante - von Fornarina
- Man teilt die Haare in sechs Strähnen
- Die rechte äußerste Strähne wird über die beiden nebenliegenden geführt und dann dort festgehalten (rechts neben der Mitte) - nennen wir sie R1
- Die linke äußerste Strähne wird unter die beiden nebenliegenden und dann über R1 geführt (sie liegt jetzt auch rechts neben der Mitte, nennen wir sie L1)
- die rechte äußerste Strähne wird über die beiden nebenliegenden geführt (die zweite davon ist L1) und dann dort festgehalten (wieder rechts neben der Mitte) - das ist jetzt R2
- dann wieder die linke äußerste unter die beiden Nachbarsträhnen, und dann über R2 geführt. Sie wird jetzt L2.
- Dieses Flechtmuster so lange wiederholen, bis alle Haare bis zur Quaste im Zopf sind.
- Fertig!
- Tipps/Tricks:
- Man kann die sechssträngige Variante auch nach Hybridart flechten, also dass man an den Außenseiten immer doppelt so dicke Stränge nimmt wie innen und die dann, wenn sie an der Reihe sind, teilt, so dass man nicht so viele Stränge in der Hand halten muss. Die Abteilung wird sich im Verlauf des Flechtens so gestalten, dass sich die sechs Stränge irgendwann von selbst herauskristallisieren und man sie intuitiv richtig greift, ohne extra über die Abteilung nachzudenken zu müssen.
- Achtung! Dieser Zopf dreht sich nicht nur gerne spiralig um seine Längsachse, sondern er wölbt sich auch schnell nach innen und wird dann zu einem optischen Rundzopf. Bei mir war es gottseidank so, dass sich der Zopf zum Rücken hin eingerollt hat, und deshalb habe ich mal ein Bild vom Ende des Zopfes eingestellt, dass den Zopf von hinten zeigt, da erkennt man dieses Längseinrollen gut.
- Bilder:
- von Fornarina
- von Fornarina
- Videos:
- von Learn Do Teach Hairstyles
und in die andere Richtung
- von Fashion Girl
und hier noch eine Fischgrätenvariante in dem Muster von - Hair Glamour HAIRSTYLES
- von Learn Do Teach Hairstyles
Ich freu mich auf eure Versionen!

- Fornarina