[Anleitung] Nancy Goulds Zwillingskelte

Frisuren - Anleitungen und Fragen wie man sie macht

Moderatoren: Fornarina, LacrimaPhoenix, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Tina_M
Beiträge: 39
Registriert: 29.11.2007, 20:49
Wohnort: Nähe Stuttgart
Kontaktdaten:

[Anleitung] Nancy Goulds Zwillingskelte

#1 Beitrag von Tina_M »

*** Originalbeitrag von Tina_M ***
Hallo,

hat jemand eine Idee, wie man diese Frisur macht?

http://www.nancygould.com/blog/20070908 ... 08_017.JPG

Gruß,
Tina
*** Originalbeitrag Ende ***

Edit Fornarina: Bei dieser Frisur handelt es sich um zwei am unteren Hinterkopf nebeneinander liegende spiegelsymmetrisch gemachte Keltische Knoten, die mit zwei Aktzentzöpfen von den Seiten her verschönert werden.


Name: Nancy Goulds Zwillingskelte

Herkunft: Ich (Fornarina) habe die Frisur so getauft, weil in der Linkzeile zum Bild der Name Nancy Gould auftaucht und dieses Bild augenscheinlich ihrem Blog entnommen wurde.

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Haarlänge: Ab APL

Handwerkszeug: Haarklemmen/Haarnadeln oder kleine Krebsspangen, evtl. drei Haargummis für die Zopfquasten und den Pferdeschwanz, Topsy Tail

  • Schriftliche Anleitung - von Fornarina
    1. Die Vorbereitung
    2. Von den Stirnhaaren rechts und links des Mittelscheitels zwei dünne Haarpartien abteilen und als Englische Zöpfe verflechten. Wer mag, kann den Anfang dieser Zöpfe gleich hinter dem Mittelscheitel beginnend auch als holländische Zöpfe gestalten, dann dreht sich das gesamte Zopfmuster um.
    3. Die hinteren Haare ziemlich weit unten über dem Nacken mit einem Haargummi zu einem Pferdeschwanz abbinden.
    4. Den Haarstrang von oben hinter dem Haargummi durch die Pferdeschwanzbasis an der Kopfhaut entlang nach unten hin flippen (dabei vllt. ein Topsy Tail zuhilfe nehmen).
    5. Den Haarstrang in eine linke und eine rechte Hälfte teilen.

      Der Zwillingskelte
    6. Die eine Hälfte der Hinterkopfhaare nach vorne über die Schulter legen (ggf. mit weiterem Haargummi oder Krebsspange sichern) und mit der anderen, dem Beispielbild nach linken Hälfte, eine gegen den Uhrzeigersinn gelegte Schlaufe bilden.
    7. Den Haarstrang unterhalb der Basis nach rechts führen, so dass der Schlaufenkreis soweit vollendet ist, dass man den Rest des Haarstranges wie bei einem Knoten nach oben durch diese Schlaufe hindurchziehen kann, jedoch nicht den gesamten Haarstrang durchziehen, sondern nur soweit, dass sich eine zweite, kleinere Schlaufe bildet. Das ist das Grundgerüst des Keltischen Knotens, und wir machen den hier ziemlich locker.
    8. Jetzt die durchgezogene kleine Schlaufe eine halbe Drehung nach rechts um ihre Achse drehen, so dass die ursprünglich linke Hälfte jener Schlaufe jetzt rechts liegt und dabei über den Anfang der ursprünglich rechten Schlaufenhälfte verläuft.
    9. Die jetzt rechte Hälfte der kleinen Schlaufe in dieser Form mittig am mittleren Hinterkopf unsichtbar mit Haarnadeln oder Bobby Pins befestigen. Der Haarrest hängt nach dem Machen des Kelten erst einmal lose herunter.
    10. Mit dem anderen Haarstrang spiegelverkehrt dasselbe machen, also die Schlaufe im Uhrzeigersinn legen, unterhalb der Basis nach links an dieser vorbeiführen, so dass sich der Schlaufenkreis vollendet, den Haarstrang nach oben hin zur kleinen Schlaufe durch die große ziehen, und die kleine Schlaufe nach links hin eine halbe Drehung um sich selbst drehen, dass die ursprünglich rechte Hälfte jener Schlaufe jetzt links liegt und dabei über den Anfang der ursprünglich linken Schlaufenhälfte verläuft.
    11. Die jetzt linke Hälfte der kleinen Schlaufe des rechten Kelten, den wir zuletzt gemacht haben, über die rechte Hälfte der kleinen Schlaufe des linken Kelten legen, so dass auch sie mittig am mittleren Hinterkopf platziert wird. Diese beiden Schlaufenhälften liegen jetzt also mittig am Hinterkopf übereinander, so dass die rechte Hälfte der linken kleinen Schlaufe nicht mehr sichtbar ist, während die jeweils andere Hälfte der beiden kleinen Schlaufen rechts und links davon noch sichtbar sein sollten.

      Tying up loose ends - Zöpfe und Dutthaarreste werden in die Frisur integriert
    12. Die beiden Haarreste der Kelten zu je einer Knulle einrollen (oder vorher lockere Flechtzöpfe oder Crochet Chain Braids (also wie beim Keltischen Knoten beginnen, aber durch die zweite, kleine Schlaufe mit dem Haarstrang auf dieselbe Art und Weise eine dritte, vierte, n-te Schlaufe machen) damit machen, da der stark verkürzt und uns so Arbeit und Länge spart).
    13. Die beiden Knullen oder zusammengerollten Zöpfe von der jeweiligen Seite unter dem Konstrukt der beiden Kelten verstecken und mit Haarnadeln sichern, so dass man nur noch die beiden Kelten sehen kann.
    14. Die beiden geflochtenen Vorderhaarzöpfe nach hinten führen und am oberen Rand der Zwillingskelten kreuzen, dann von beiden Seiten in/unter das Mittelsegment des Dutts, was die beiden übereinanderliegenden Hälften der beiden kleinen Keltenschlaufen sind) einführen, dabei unsichtbar hinter diesem Duttsegment noch einmal kreuzen.
    15. Die Zöpfe auf der anderen Seite des Duttsegments (also auf der, von der sie ursprünglich am Kopf gekommen sind) wieder herausführen und auf dieser Seite in einem Bogen, dessen Bauch nach unten weist, jeweils zum unteren rechten Rand der rechten kleinen Schlaufe und zum linken Rand der linken kleinen Schlaufe führen.
    16. Den Rest des rechten Zopfes zwischen der rechten kleinen Schlaufe und der rechten Hälfte der großen, ersten Schlaufe des rechten Keltischen Knoten verschwinden lassen, und den Rest des linken Zopfes ebenso zwischen linker kleiner Schlaufe und linker Hälfte der großen Schlaufe des linken Kelten versenken, so dass es symmetrisch aussieht - und ggf. unsichtbar feststecken.
    17. Da diese Frisur von ihrer Fluffigkeit lebt, finde ich es wichtig, nach dem Legen des Dutts und dem Verstauen der Reste besonders die Windungen am unteren Rand des Zwillingskelten zu sichern und also mit Klemmen und Haarnadeln am Kopfhauthaar anzutackern. Ansonsten entwickelt die Frisur gerne eine nach unten ziehende Eigendynamik.
    18. Fertig!
  • Varianten:
    1. Anstatt Englischer Zöpfe kann man für die Akzentzöpfe auch Kordeln oder andere Zopfarten verwenden, wenn's gefällt.
    2. Gerne dürfen in diesem Thread auch Versionen ohne diese beiden Akzentzöpfe gepostet werden, s. hier die Version von fairypet inclusive Anleitung. :)

Viel Spaß beim Nachbauen! :winkewinke:

Thread von "Anleitung gesucht" in "Nancy Goulds Zwillingskelte" umbenannt. Thread von fairypet "Zwillingskelte" in diesen Thread integriert.
- Fornarina
Zuletzt geändert von Fornarina am 02.09.2023, 19:30, insgesamt 7-mal geändert.
Grund: Anleitung ergänzt & Titel angepasst, Threadvereinigung angezeigt u. erklärt
Benutzeravatar
Ciara
Beiträge: 1461
Registriert: 15.07.2007, 20:07

#2 Beitrag von Ciara »

Sind das alles echte Haare??

Na ja man siehts nicht besonders gut, du teilst halt vorn zwei Strähnen ab und machst je einen lockeren Dreierzopf draus. Dann musst du die restlichen Haare aufteilen und irgendwie umeinanderschlingen, mit den Zöpfen zwischendrin. Genaueres kann ich nicht erkennen, sorry.
1abFii | 104 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> | dunkelblond
Benutzeravatar
Tina_M
Beiträge: 39
Registriert: 29.11.2007, 20:49
Wohnort: Nähe Stuttgart
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Tina_M »

Du hast recht, die geflochtenen Zöpfchen sehen irgendwie unecht aus.
Aber die sind ja weniger das Problem, sondern vielmehr das "irgendwie umeinanderschlingen"...
Benutzeravatar
Ysmalan
Beiträge: 1533
Registriert: 22.05.2007, 16:12
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Ysmalan »

Vielleicht Haare abteilen, Schlaufe bilden und am Kopf mit Bobby-Pins befestigen... aber wie genau? :nixweiss: Sieht meiner Meinung auch nach ner Tonne Haarspray aus.
2b/c M iii // derzeit: Mitte Oberschenkel (~125 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>) // Ziel: dichte, gesunde Spitzen
Lunatic
Beiträge: 419
Registriert: 18.06.2007, 17:43
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Lunatic »

Vllt. abteilen, große Lockenwickler rein. Danach die Riesenlocken befestigen und ordentlich künstlihen Halt geben. Zwischen drin, die Zöpfchen drumherum schlingen.
Sieht aber nach einem Werk aus, dass vom fremden Händen gemacht wurde und in eigen Leistung kaum funktioniert.
Ich wüsste nicht, wie ich so eine Rolle feststecken könnte ^^
Benutzeravatar
Tina_M
Beiträge: 39
Registriert: 29.11.2007, 20:49
Wohnort: Nähe Stuttgart
Kontaktdaten:

Erster Versuch

#6 Beitrag von Tina_M »

Mein erster Versuch hat überhaupt nicht das Ergeben, was ich gesucht habe, sieht aber trotzdem nett aus. Daher hier mal ein Foto.

Habe dafür einen tiefen Pferdeschwanz gemacht und mehrere Partien abgeteilt, die ich dann zu Schlaufen gedreht und mit Haarklemmen festgesteckt habe. Wie man sehen kann, habe ich dabei die weiteren Partien durch die zuvor gemachten Schlaufen gesteckt, dann selbst zu Schlaufen gedreht und festgepinnt usw.

(Habe für den Versuch kein Haarlack verwendet, daher die vielen wegstehenden Haare)
Benutzeravatar
fairypet
Beiträge: 2713
Registriert: 25.07.2008, 10:35
Wohnort: Frankfurt am Main

Zwillingskelte

#7 Beitrag von fairypet »

*** Originalbeitrag von fairypet ***
Da meine Haare zu kurz bzw. zu dick für den Kelten sind, habe ich es einfach mit 2 Keltische Knoten ausprobiert.
Dazu die Haare wie für 2 Zöpfe teilen, die Kelten gespiegelt machen und mit einer großen Krebsklammer fixieren.

*** defekte Bildlinks entfernt *** *** Originalbeitrag Ende ***
  • Schriftliche Anleitung - von fairypet u. Fornarina
    1. Die Haare in zwei Haarstränge teilen (rechts und links)
    2. Die Haarstränge kreuzen und einen davon wegpacken.
    3. Aus dem einen einen Keltischen Knoten machen (also einen Knoten machen, den Haarstrang aber nur soweit nach der Außenseite (wo der andere Haarstrang nicht ist) durchziehen, dass eine kleine Schlaufe entsteht, die auf oder knapp hinter dem Knoten liegt.
    4. Die Schlaufe mit einem Minikrebs feststecken.
    5. Den anderen Haarstrang nach hinten holen und damit entweder spiegel- oder rotationssymmetrisch zum ersten einen zweiten Keltischen Knoten in derselben Art machen.
    6. Den Minikrebs auf der anderen Seite entfernen und mit den Fingern einer Hand beide Schlaufen der Kelten aufnehmen und festhalten.
    7. Die beiden Haarreste entweder gegenläufig oder in eine Richtung um die beiden Basen der Kelten herum aufwickeln.
    8. In eine der beiden Schlaufen einen Haarstab/Haarforke einführen und aus der anderen Schlaufe wieder austreten lassen, oder beide Schlaufen mit je einer kleinen Krebsspange fixieren.
    9. Fertig!
Thread in diesen Thread integriert, da es sich in beiden Fällen um zwei voneinander unabhängige, nebeneinanderliegende Keltische Knoten handelt.
- Fornarina
Zuletzt geändert von Fornarina am 02.09.2023, 20:28, insgesamt 7-mal geändert.
Grund: Anleitung ergänzt - Threads vereinigt
85 cm (Hüfte) - 1bMii - 9cm ZU - Mein kleiner Haarseifenblog
Benutzeravatar
Zornröschen
Beiträge: 87
Registriert: 23.07.2008, 21:55
Wohnort: Fischbach an der Saar
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Zornröschen »

Das sieht ja mal hübsch aus! :D
Ob ich das bei meine Länge auch so schön hinkrieg? Die reichen nämlich grad fürn normalen Kelten. Hoffendlich hält das dann auch, gefällt mir nämlich sehr gut!^^
1bMiii, 99cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, schwarz gefärbt
Natur: Aschblond mit Rotstich
Eigentliches Ziel: klassische Länge


<img>
Benutzeravatar
Kaamos
Beiträge: 1425
Registriert: 28.11.2008, 17:00
SSS in cm: 85
Haartyp: 1aFii
ZU: 7cm
Wohnort: Schweiz

#9 Beitrag von Kaamos »

So schön! Sieht aus wie ein Schmetterling!
Sagi

#10 Beitrag von Sagi »

Das ist aber hübsch!! Und du hast ungefähr meine Länge und Haardicke... das probier ich morgen aus!! :D
Benutzeravatar
DeLeila
Beiträge: 698
Registriert: 10.10.2010, 13:58
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von DeLeila »

Also eine etwas weniger aufwändige Variante wäre vllt der Twiddle Bun mit Akzentzöpfchen? Sieht für mich zumindest ein bisschen so aus :)
Benutzeravatar
Fornarina
Moderatorin
Beiträge: 11547
Registriert: 26.06.2013, 00:04
SSS in cm: 112
Haartyp: 2a/b M ii
ZU: 9
Wohnort: Berlin

Re: [Anleitung] Nancy Goulds Zwillingskelte

#12 Beitrag von Fornarina »

Hallooo,

:tumbleweed:

Da will ich doch einmal ausprobieren, ob die Anleitungen, die ich mir für bestimmte ältere Frisurenthreads so ausgedacht habe, auch wirklich funktionieren ... Hier im Thread gabs nur ein einziges Bild als Vorlage und ich habe eine Weile gebraucht, bis der Groschen gefallen ist, hatte es mir wieder und wieder angesehen, weil ich es einfach wunderschön fand.

So sieht mein Nancy Gould-Zwillingskelte aus.

BildBildBildBild

Er ist etwas schief geworden und ich hätte ihn vielleicht nicht ganz so fluffig machen brauchen, aber an sich gefällt mir das Ergebnis für den ersten Versuch ganz gut. Und wie bei Tina_M gibts auch bei mir abstehende Haare - weil ich kein Haarspray benutzt habe. :ugly: :lol: Ihre Anleitung kommt meiner auch ziemlich nahe.

LG
Fornarina
NHF mittelblond natürlich blond gesträhnt - nach Rückschnitt vom Knie am 9.6.22 jetzt beim 2. GS 122 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Altes PP Neues PP
YouTube
❤ Wenn du nicht weißt, welche Haarfarbe du hast, dann ist es Aschblond ;)
Benutzeravatar
Hillie
Beiträge: 1626
Registriert: 01.10.2010, 00:47
Haartyp: 2a/b F ii
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
Wohnort: UK

Re: [Anleitung] Nancy Goulds Zwillingskelte

#13 Beitrag von Hillie »

Oh, der ist aber wirlich schön! Das Fluffige gefällt mir sehr! Und die Akzentzöpfchen geben dem Ganzen etwas elfenhaftes :)
Benutzeravatar
JaninaD
Beiträge: 6494
Registriert: 20.07.2019, 20:30
SSS in cm: 90
Haartyp: 1aFii
ZU: ~7cm
Instagram: @janinadiehl86
Wohnort: Sejerlänner Mädche

Re: [Anleitung] Nancy Goulds Zwillingskelte

#14 Beitrag von JaninaD »

Echt schick, Fornarina. :D
Vielwäscherin, CWC, KK/NK, NHF
Wunschlänge erreicht
Antworten