Ob ich die Haarstab-Silikonform so sinnvoll angelegt habe, da bin ich mir noch nicht so sicher ... Ich hatte lange überlegt, ob ich sie liegend oder stehend anlege, also so, dass der Haarstab liegt oder steht. Ich hatte mich für stehend entschieden, weil ich dachte, dass ich dann nur an einem Ende bissi schleifen und feilen muss und das den Herstellungsaufwand geringer halten würde. Als die Silikongießform fertig war, stellten sich mir jedoch 2 Fragen:
1. Scheiße, die Form is lang und verdammt wackelig. Wie kriege ich es hin, dass sie gerade steht?
Ohne Harz drinne dachte ich noch, dass es die schlauste Lösung wäre, die Form aufzuhängen, aber mit Harz drinne, verformte sich die Einfüllstelle durch das mittige Aufhängen über die 4 Ecken doch zu sehr. Ich hab die Form jetzt in ein Glas gestellt und an den 4 Seiten bissi mit Küchenrolle ausgestopft. In der Hoffnung, das er gerade wird.

2. Wie kriege ich den Haarstab da eigentlich raus?


...
Im schlimmsten Fall Not-Schlachtung der Silikonform.
Zudem stelle ich fest, dass ich mit den Mengen überhaupt nicht klarkomme. Ich kann die Menge für einen Haarstab echt nicht abschätzen. Ich hatte viel zu viel Harz übrig. Also hab ich die "guten", alten, dünnen Silikonformen wieder rausgebuddelt und die Reste da drinne verteilt.
Diesmal hab ich mit Farbe und Glitzer-Zeugs aber nicht gegeizt! Rechne also damit, dass sie erstens deswegen und zweitens wegen der unter der empfohlenen Temperatur liegenden Temperatur draußen aufm Balkon länger zum Härten brauchen. Aber aufs Aushärten der Stäbe warten bin ich ja gewöhnt.
