Erlensud

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
undine11
Beiträge: 7807
Registriert: 09.08.2013, 08:54
SSS in cm: 74
Haartyp: 2b
ZU: 8
Wohnort: Hennigsdorf /Brandenburg

Erlensud

#1 Beitrag von undine11 »

Gibt es Erfahrungen damit?
https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/wis ... rzerle.pdf
Ich bin darauf gekommen ,weil ich ein Aquarium habe.
Erlen werden dort eingesetzt um das Wasser weicher zu machen(!)Im Aquarium setzt man es als Schutzmittel für die Haut der Fische ein.Bei Menschen äußerlich gegen Ekzeme und Wunden ein....
Ich denke noch drüber nach.
Für die Enthärtung unseres Wassers würde sich das vielleicht lohnen....
2b NHF weißsträhnig mit grauen Untergrund
seit August 2014 färbefrei, 74 cm
Benutzeravatar
Perunica
Beiträge: 1245
Registriert: 05.11.2019, 13:00

Re: Erlensud

#2 Beitrag von Perunica »

Es liest sich zumindest spannend.
Ich muss dann erstmal schauen, ob und wo bei mir Erlen stehen.
2a • NHF Braun mit vielen Silberfäden • Relax-Yeti
messfaul und irgendwo zwischen Steiß und Klassik
Benutzeravatar
undine11
Beiträge: 7807
Registriert: 09.08.2013, 08:54
SSS in cm: 74
Haartyp: 2b
ZU: 8
Wohnort: Hennigsdorf /Brandenburg

Re: Erlensud

#3 Beitrag von undine11 »

Also bei mir funktionierts .
Die Haare sind weich,
ich habe mehr Locken und die leichten Läsionen an der Kopfhaut sind zu.
Die Neurodermitisstelle ist auch glatt und zu.
Mit gefällts.
2b NHF weißsträhnig mit grauen Untergrund
seit August 2014 färbefrei, 74 cm
Benutzeravatar
Strüps
Beiträge: 614
Registriert: 03.09.2017, 20:37

Re: Erlensud

#4 Beitrag von Strüps »

Das klingt spannend.
Kochst du dir da von den Blättern jedes Mal einen Tee und benutzt es als Rinse oder wie wendest du es an?
Eichenblättern und vor allem auch Walnussblättern sagt man ähnliche Wirkungen nach (beim Aquarium kann man wohl auch Walnussblätter nehmen wenn Erle grade nicht verfügbar ist).
Bei uns stehen eher Walnussbäume rum als Erlen. Die Blätter sollen auch leicht astringierend und desinfizierend wirken, wäre ja nur noch die Frage wie stark der Tee sein muss.
2a-c C ii
Jetzt wachsen sie wieder!
Altes PP
Neues PP
Benutzeravatar
undine11
Beiträge: 7807
Registriert: 09.08.2013, 08:54
SSS in cm: 74
Haartyp: 2b
ZU: 8
Wohnort: Hennigsdorf /Brandenburg

Re: Erlensud

#5 Beitrag von undine11 »

https://www.abenteuer-am-wegesrand.at/die-schwarz-erle/
Versteckt:Spoiler anzeigen
Versteckt:Spoiler anzeigen
Heilkundlich wurde die Schwarz-Erle in der Antike und im Mittelalter nicht beachtet. Pedianus Disokurides beschrieb sie als nutzlos, und auch Hildegard von Bingen hielt sie für wenig heilkräftig.
Mittlerweile ist unumstritten, dass die Schwarz-Erle als wirksames Hausmittel zur Fiebersenkung verwendet werden kann und auch ausgeprägte entzündungshemmende, ausleitende und blutreinigende Eigenschaften aufweist. Auszüge können auch die Blutbildung anregen und dabei helfen, Giftstoffe aus dem Körper abzutransportieren. Sie stärken das Immunsystem, regen den Lymphfluss an und wirken antibiotisch. Auch bei depressiven Verstimmungen und Melancholie kann die Schwarz-Erle positive Wirkung zeigen.
Erle ist nicht Walnuss.
Die Zapfen(selbst gesammelt) kann man mehrmals verwenden.
Ich verwende es als Rinse zum Abschluß.
Bis zu 3 Mal verwende ich die gleichen Zapfen. Erst kalt ansetzen(24 Stunden) Dann aufbrühen.nach gut dünken stehen lassen.
Ein Kaltansatz geht noch.
Ich orientiere mich da an der bräunlichen Farbe.


--------
Walnuss wirkt astringierend-und bei mir trocknet es aus. Kontraproduktiv für die Kopfhaut.
Meine Kopfhaut zeigt sich sehr dankbar für die Erle.
2b NHF weißsträhnig mit grauen Untergrund
seit August 2014 färbefrei, 74 cm
Benutzeravatar
undine11
Beiträge: 7807
Registriert: 09.08.2013, 08:54
SSS in cm: 74
Haartyp: 2b
ZU: 8
Wohnort: Hennigsdorf /Brandenburg

Re: Erlensud

#6 Beitrag von undine11 »

Resümee.
Der Kopfhaut tut es gut.
Die Haare werden dunkler, sind weich und glänzend..
aber Nachfettung ist schneller.
Wenn man mit diesen Nachteil umgehen kann paßt es.
Es färbt in dunkelbraun-fast schwarz. Nur wenig Weißlinge haben die Stirn unverändert hervor zu blitzen.
2b NHF weißsträhnig mit grauen Untergrund
seit August 2014 färbefrei, 74 cm
Benutzeravatar
Perunica
Beiträge: 1245
Registriert: 05.11.2019, 13:00

Re: Erlensud

#7 Beitrag von Perunica »

Wieviel nimmst Du für die Rinse an Zapfen?
Und noch eine dumme Frage hinterher, weil ich es auch probieren möchte: :oops:
Zapfen für 24 in kaltem Wasser ansetzen, aufbrühen un abgekühlt als Rinse anwenden?
2a • NHF Braun mit vielen Silberfäden • Relax-Yeti
messfaul und irgendwo zwischen Steiß und Klassik
Benutzeravatar
undine11
Beiträge: 7807
Registriert: 09.08.2013, 08:54
SSS in cm: 74
Haartyp: 2b
ZU: 8
Wohnort: Hennigsdorf /Brandenburg

Re: Erlensud

#8 Beitrag von undine11 »

ca 3 Zapfen pro Tasse.
Man kann das kalt ansetzen und stehen lassen.
wenn man es eilig hat kann man es aufbrühen.
Die gleichen Zapfen verwende ich bis zu 3 mal..
Der Sud sollte in jedem Fall die Farbe von Tee annehmen.
Als Abschlußspülung verwenden.
2b NHF weißsträhnig mit grauen Untergrund
seit August 2014 färbefrei, 74 cm
Benutzeravatar
Perunica
Beiträge: 1245
Registriert: 05.11.2019, 13:00

Re: Erlensud

#9 Beitrag von Perunica »

Dankeschön... :)

Am Wochenende, spätestens am Montag sind die bestellten Zapfen da.
Bei uns in der Nähe habe ich keine Schwarzerlen gefunden, da muss ich die Suche noch etwas ausdehnen.
2a • NHF Braun mit vielen Silberfäden • Relax-Yeti
messfaul und irgendwo zwischen Steiß und Klassik
Antworten