Die Kurpfuscher! Haarige Experimente mit dem Rührlöffel

Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
freebird
Beiträge: 1834
Registriert: 09.11.2009, 17:28
Wohnort: Ruhrgebiet

#61 Beitrag von freebird »

danke !!! ich hab aber auch 5jahre gebraucht eh ich das ding wirklich in die tat umgesetzt hab ...aber es ist sooooo schön , die bienchen schwirren drum rum und selbst wenn du nur vorbeiläufst riecht es toll !!
so jetzt aber schluss mit der selbstbeweihräucherung
:oops: :lol:
ps: und balkonkästen können auch traumhaft sein ...
2b Fii 88cm
Benutzeravatar
Aurinia
Beiträge: 649
Registriert: 11.04.2009, 11:44
Wohnort: Heidelberg

#62 Beitrag von Aurinia »

wuschlon extraordinaris hat geschrieben:Coco Glucoside habe ich leider nicht. Ich kann Dir nur den PH-Wert von Decyl Glucoside sagen falls das irgendwas hilft, der liegt bei ca. 11.

Zitat aus meinem alten Schul-Chemiebuch:
Nichtionische Tenside zeigen auch in alkalischer, saurer oder salzhaltiger Lösung eine gute Waschwirkung. (Zitat Ende)
Dann wäre ja jetzt geklärt, ob man nichtionische Shampoos sauer einstellen darf. Leider schweigt das Buch sich darüber aus, ob anionische Tenside in einer sauren Lösung waschen.
Ui, ein pH-Wert von 11 ist ziemlich hoch. Wie gesagt ist ein leicht saurer Wert besser fuer die Haut und deswegen ist Zitronensaeure wichtig. Ich denke auch, dass anionische Tenside in (leicht!) saurer Loesung gut waschen, da zB SLS in seiner negativ geladenen Form sehr stabil ist (das erkennt man an den Doppelbindungen in der Naehe der Ladung).
wuschlon extraordinaris hat geschrieben: Kann man vielleicht Tee (Rosmarintee) ein paar Tage im Kühlschrank stehen lassen oder gammelt der dann unsichtbar?
Warum machst du nicht einfach ne Rinse mit dem Tee? Hab ich mit Kamillentee oefter gemacht (und moechte ich bald wieder machen). Ansonsten wuerde ich den Tee so heiss wie moeglich in einen hitzebestaendigen Behaelter fuellen, den verschliessen (dann isser steril), im Kuehlschrank lagern und immer nur oeffnen wenn du ihn brauchst.
1bFii(i) (10cm), Coccyx-Laenge :D, 97,5 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (März 11),
Mein Projekt
“Long hair minimizes the need for barbers." Albert Einstein
wuschlon extraordinaris
Beiträge: 2494
Registriert: 03.11.2008, 10:59

#63 Beitrag von wuschlon extraordinaris »

Nur damit hier keine Missverständnisse aufkommen: Das Decyl Glucoside mit seinem PH-Wert von 11 ist ein nichtionisches Tensid, kein anionisches, und es wäscht wunderbar bei einem PH-Wert von 5,6 (weiß ich aus eigener Erfahrung). Es ging um das Seifen-Pfefferminzshampoo, das hier noch vorgestellt wurde und darum, ob man da den PH-Wert sauer einstellen könnte.
Eine Rinse kommt nicht in Frage, weil nur meine Kopfhaut den Rosmarin abbekommen soll und zwar täglich, nicht nur wenn ich wasche. Wenn ich eine heiße Flüssigkeit abfülle ist sie also steril? Tee kühlt doch aber während der Ziehzeit schon ab. Ich weiß auch nicht, ob Tee wirklich die selbe Wirkung hätte, wie das ätherische Rosmarinöl. Lieber wären mir Tips, wie ich ätherisches Öl in Haarwasser gelöst bekomme, also z.B. wie hoch der Alkoholgehalt sein muss damit das Öl nicht wieder ausfällt oder ob es noch andere Lösungsvermittler gibt als dieses PEG-Zeug von Spinnrad. Schön wäre etwas Natürliches. Kann man vielleicht mit Hilfe von Lecithin eine wässrige Öllösung herstellen oder funktioniert Lecithin nur,wenn viel Öl da ist (bei einer Milchcreme, die ich mal gerührt habe und die das natürliche Lecithin der Milch zum emulgieren nutzt hat man doppelt soviel Öl wie Milch gebraucht damit es stabil ist)?
3bCiii Umfang=12+xcm.
Farbe=versilberndes Schwarzbraun.
Länge= ca. Taille, cm messe ich nicht mehr.
Ziel: Terminallänge.Pflege:selbstgerührte NK,
viel Öl+Feuchtigkeit,Hornkamm
Benutzeravatar
freebird
Beiträge: 1834
Registriert: 09.11.2009, 17:28
Wohnort: Ruhrgebiet

#64 Beitrag von freebird »

guten morgen
nochmal zu den mazeraten ... wie filter ich das denn ? habe ja schon etwas angst , dass das kokosöl dann nicht durch den filter geht oder ich eben tausend kleine lavendelstücke im öl habe ...
meint ihr das es auch geht die lavendelblüten gleich in so nem teefilter reinzuhängen, diesen zuzutackern und mit zu erwärmen oder geht dann wiederum zuwenig ins öl ...?
muss ich wohl einfach probieren
ja matschküche ich komme
2b Fii 88cm
wuschlon extraordinaris
Beiträge: 2494
Registriert: 03.11.2008, 10:59

#65 Beitrag von wuschlon extraordinaris »

Tja, mit Kokosöl hast Du Dir leider ein etwas schwieriges Öl für ein Mazerat ausgesucht, das ist ja bei Zimmertemperatur fest. Flüssiges Öl gieße ich durch eine Kaffeefiltertüte. Es dauert zwar ewig bis es durchgelaufen ist, aber wenn man 2-4 Wochen auf sein Mazerat gewartet hat, hat man die paar Stunden auch noch Zeit.
Ist Dein Mazerat schon angesetzt oder könntest Du noch auf ein anderes Öl umschwenken? Ideal ist immer Jojobaöl, weil es nur wenig Eigengeruch hat und auch für alle Hauttypen geeignet ist.

Für mein Haarwasser hätte ich folgende Idee: Destilliertes Wasser, Alkohol, ätherisches Rosmarinöl und Panthenol (als enzündungshemmende, heilende Komponente). Jetzt ist die Frage, wieviel Alkohol brauche ich da (soll so wenig wie möglich sein)? Verträgt Panthenol Alkohol? Hebt Panthenol die durchblutungsfördernde Wirkung des Rosmarinöls wieder auf?
Wenn jemand Erfahrung mit ätherischen Ölen hat, wäre ich sehr dankbar für Hilfe!
3bCiii Umfang=12+xcm.
Farbe=versilberndes Schwarzbraun.
Länge= ca. Taille, cm messe ich nicht mehr.
Ziel: Terminallänge.Pflege:selbstgerührte NK,
viel Öl+Feuchtigkeit,Hornkamm
Benutzeravatar
freebird
Beiträge: 1834
Registriert: 09.11.2009, 17:28
Wohnort: Ruhrgebiet

#66 Beitrag von freebird »

ja , ich will aber kokos .... und dann warm mazerat klar ...
danke ich werds einfach testen mit so nem riesigen papierteefilter
2b Fii 88cm
wuschlon extraordinaris
Beiträge: 2494
Registriert: 03.11.2008, 10:59

#67 Beitrag von wuschlon extraordinaris »

Hallo Freebird!
Das Kokosöl wird Dir garantiert fest werden bevor es durch den Filter gelaufen ist. Wieso muss es denn unbedingt Kokosöl sein? Das hat doch schon einen starken Eigengeruch. Kokos-und Lavendelduft gemischt stelle ich mir nicht gerade lecker vor.

Hallo an Alle!
Was haltet ihr von folgendem Rezept?
14g Wodka
40g destilliertes Wasser
(Alternativ 5g Weingeist 96%ig + 45g destilliertes Wasser)
3 Tropfen ätherisches Rosmarinöl
Das wäre dann eine Alkoholkonzentration von 12%. Diese Konzentration soll laut Olionatura konservierend wirken.
Laut Olionatura soll eine Alkoholkonzentration bis 20 % nicht austrocknend wirken. Stimmt das? Kann mein Rezept funktionieren oder fällt das Öl bei der geringen Alkoholkonzentration wieder aus?
3bCiii Umfang=12+xcm.
Farbe=versilberndes Schwarzbraun.
Länge= ca. Taille, cm messe ich nicht mehr.
Ziel: Terminallänge.Pflege:selbstgerührte NK,
viel Öl+Feuchtigkeit,Hornkamm
Silbermond

#68 Beitrag von Silbermond »

Oh weia, Wuschlon - da hörts bei mir auf.
Zum Alkohol: http://www.die-aufruehrer.de/index.php? ... &Itemid=44
Du könntest auch ein vorkonserviertes Hydrolat nehmen statt dem Aqua dest. Ich persönlich will keinen Alk mehr auf der Kopfhaut, daher hab ich da wenig Plan.
Und wie kriegst Du das äÖ emulgiert? Schüttellotion? Oder mischt sich das mit dem Panthenol?

Edit: huch, ich hab noch getippt. Die 12% Alk sind zum Konservieren vermutlich ok, ich habe auch was von ca. 15 % gelesen.
Zuletzt geändert von Silbermond am 16.12.2009, 10:29, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
freebird
Beiträge: 1834
Registriert: 09.11.2009, 17:28
Wohnort: Ruhrgebiet

#69 Beitrag von freebird »

:lol: ich will aber :lol: stampfmitdemfußauf
grins neeee ich stell mir gerade kokos und lavendel gut vor kicher

ich werds nicht durchn filter laufen lassen , sondern die lavendelblüten in den filtergeben , den filterbeutel mit erhitzen und ihn nach ein paar stunden wieder rausfischen ...
werd das wohl im crocky machen im wasserbad , dann muss ich nicht aufpassen , dass es zu heiß wird ...
trotzig-lachende grüße von doerte
2b Fii 88cm
wuschlon extraordinaris
Beiträge: 2494
Registriert: 03.11.2008, 10:59

#70 Beitrag von wuschlon extraordinaris »

Ätherische Öle lösen sich in Alkohol, deshalb der Alkohol, nicht primär zur Konservierung, die wäre nur ein Nebeneffekt. Ich weiß nur nicht, ob es genug Alkohol ist.
Hallo Freebird!
Dann bin ich ja mal gespannt, wie das Experiment ausgeht :D Vielleicht funktioniert es ja doch?
P.S.: Was ist eigentlich ein Crocky?
3bCiii Umfang=12+xcm.
Farbe=versilberndes Schwarzbraun.
Länge= ca. Taille, cm messe ich nicht mehr.
Ziel: Terminallänge.Pflege:selbstgerührte NK,
viel Öl+Feuchtigkeit,Hornkamm
Benutzeravatar
freebird
Beiträge: 1834
Registriert: 09.11.2009, 17:28
Wohnort: Ruhrgebiet

#71 Beitrag von freebird »

OT:ein crocky ist quasi "das Kochgerät " der amerikaner
(hab ich mir dort von ner freundin mitgebracht gibts aber auch hier , ist eigentlich ein speisenwärmer )

verbraucht nur soviel strom wie ne glühbirne und läßt das essen ganz langsam garen .... d.h. vorbereitete zutaten reingeben , zeitschaltuhr aktivieren , arbeiten gehen , und wenn du heimkommst riecht es schon nach essen ...ohne das ding könnte ich nicht mehr leben

hier ein paar links dazu
http://www.wunderkessel.de/forum/slowcooker-crockpot/

http://www.crockpot-rezepte.de/

lg doerte
2b Fii 88cm
Benutzeravatar
Aurinia
Beiträge: 649
Registriert: 11.04.2009, 11:44
Wohnort: Heidelberg

#72 Beitrag von Aurinia »

wuschlon extraordinaris hat geschrieben:Nur damit hier keine Missverständnisse aufkommen: Das Decyl Glucoside mit seinem PH-Wert von 11 ist ein nichtionisches Tensid, kein anionisches, und es wäscht wunderbar bei einem PH-Wert von 5,6 (weiß ich aus eigener Erfahrung). Es ging um das Seifen-Pfefferminzshampoo, das hier noch vorgestellt wurde und darum, ob man da den PH-Wert sauer einstellen könnte.
Ja, genau das meinte ich auch. Nichtionische sowie anionische Tenside sollten in leicht saurer Lösung gut waschen, denke ich.


@Alkohol: Da hilft nur ausprobieren. Du kannst ja mal verschiedene Lösungen (in ganz kleinen Mengen) ansetzen, sagen wir 5, 10 und 20%. So ab 15% hat Alkohol auch seine konservierende Wirkung (glaub ich zumindest, Hefen und Bakterien wachsen da nämlich nicht mehr). Du könntest es aber auch mit einem nicht alkoholischen Emulgator probieren, Lecithin, Glycerin oder eine winzige Menge Tensid.

Wenn due eine Flüssigkeit auf 100°C erhitzt kannst du davon ausgehen dass sie steril ist. Wenn du sie in einem geschlossenen Behälter abkühlen lässt, bleibt sie das auch - das ist das Prinzip des Einkochens. Wenn du sie öffnest und dabei weder Flaschenhals, noch Verschlussinnenseite noch die Flüssigkeit selbst berührst, sollte sie sehr lange haltbar sein - ohne Bakterien/Hefen und ohne Sauerstoff (Oxidierung) sollte es nicht kippen.
1bFii(i) (10cm), Coccyx-Laenge :D, 97,5 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (März 11),
Mein Projekt
“Long hair minimizes the need for barbers." Albert Einstein
Benutzeravatar
freebird
Beiträge: 1834
Registriert: 09.11.2009, 17:28
Wohnort: Ruhrgebiet

#73 Beitrag von freebird »

mal eben hochschieb ...grad sind meine lavendelblüten gekommen ...freu
also wirds bei mir weihnachten duften wie in der provence 8) :lol:

bin mal gespannt ...

alles wo lavendel drin ist , tee , badezusatz etc . wirkt bei mir als super schlafmittel ...wenn ich mal unruhig bin oder schlafstörungen hab läßt lavendeltee mich wunderbar schlafen ...
also wird das mazerat angesetzt mit kokosfett und evtl etwas sheabutter
schön lange warm ziehen lassen und dann wird das zeug s als basis für haarspitzencreme aber auch als körpercreme benutzt
bin sehr gespannt wie s wird

wie heißt die tätigkeit dann ?
ich mazeriere ?? :rofl:
lg doerte
2b Fii 88cm
Silbermond

#74 Beitrag von Silbermond »

Hihi Doerte,

da würd ich ja gern zugucken! Werd auch über die Feiertage etwas rühren, bin bisher noch nicht dazu gekommen. Wie wärs mit nem Treffen in einem unterirdischen Luftschutzbunker? :D Da könnten wir uns wenigstens austoben *lach* Seh uns schon mit rußgeschwärzten Gesichter da rausflüchten *lol*

Gutes Gelingen! Provence klingt fein!
Benutzeravatar
Sommerfrost
Beiträge: 4539
Registriert: 29.03.2007, 14:28

#75 Beitrag von Sommerfrost »

Juuuh, da fällt mir mein seit über 20 Jahren heißgeliebtes Video vom kleinen Maulwurf Krtek ein. Müsst ihr euch unbedingt ansehen, wer es noch nicht kennt: Der kleine Maulwurf als Chemiker.

Ich mags heut noch gerne und kann mich da total drin wiederentdecken, wenn auch der einzige Unfall bisher in sowas wie einer krümeligen Creme und einem leeren Konto geendet ist.



Heute hab ich etwas neues gerührt, für meine vom Winter gestreßte Kopfhaut. Eigentlich hab ich sehr fettige Kopfhaut, aber ich denke durch die kalte Luft draußen, die trockene Luft drinnen und tägliches Waschen wg. Fett hab ich ihr zuviel Feuchtigkeit genommen. Hier ist mein Rezept:

- 1 TL Harnstoff
- ein paar Pumpstöße Alverde Men Feuchtigkeitsfluid (soll nicht fetten und es stimmt)
- mit Wasser aufgefüllt

in einen Pumpzerstäuber, alles ordentlich vermengt. Ich denke, für die Haltbarkeit ist auch Gesichtswasser bzw. destilliertes Wasser gut. Ich hab heut Leitungswasser genommen, bin aber auch viel am Sprühen. Meine restliche Körperhaut mag das auch.

Meine Kopfhaut ist schon heute deutlich besser geworden, sie juckt wesentlich weniger und ich hab nicht mehr dieses Trockenheits-Spanngefühl.
Bild Tippfehler urinieren mein Leben...
Antworten