Hornkämme- Unterschiede zwischen weiss und schwarz?

Gekauftes und Selbstgemachtes

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Zelda
Beiträge: 80
Registriert: 01.01.2010, 20:26
Wohnort: Hyrule

Hornkämme- Unterschiede zwischen weiss und schwarz?

#1 Beitrag von Zelda »

Leider ist mir an meinem dunklen Hornkamm ein Stück abgebrochen als er mir heruntergefallen ist.

Nun habe ich gelesen, die hellen Hornkämme sollen etwas weicher und damit stabiler sein.

Habt ihr irgendwelche Unterschiede zwischen den hellen und dunklen Kämmen feststellen können beim Kämmen oder pflegen des Kammes?

LG Zelda
Benutzeravatar
Greta
Beiträge: 1282
Registriert: 18.06.2007, 14:24

#2 Beitrag von Greta »

Ich hab' zwar keinen Hornkamm, plane aber die Anschaffung eines solchen. Mich würde das auch mal interessieren. Worauf ich auf jeden Fall achten werde ist, dass der Kamm aus einem Stück gefertigt ist.
Haartyp: 1bFii, ZU 6 cm (post-Haarausfall), Länge ca. unterster Halswirbel
Haarfarbe: NHF mittleres Aschbraun mit ersten weißen Haaren, die sich stetig vermehren, im unteren Drittel noch einige Reste von blonden Strähnchen, NHF-Züchterin
Benutzeravatar
Leya
Beiträge: 42
Registriert: 13.05.2009, 12:14
Wohnort: Wien

#3 Beitrag von Leya »

Ich habe einen Hornkamm, bei dem die Farbe von einer Seite zur anderen von schwarz auf weiß übergeht, allerdings hab ich ihn noch nicht so lange, dass ich etwas über die Haltbarkeit oder besondere Pflege sagen könnte.

Mir ist er leider auch schon mal heruntergefallen, bei mir ist aber ein Stück auf der weißen Seite abgebrochen.
2cMii - knapp Hüftlänge
Lessandes
Beiträge: 92
Registriert: 08.09.2008, 10:27
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Lessandes »

Ich habe zwar nur einen schwarzen Hornkamm, hatte aber mal kurz einen weißen in der Hand und bilde mir ein, dass mein schwarzer geringfügig glatter war als der weiße.

Schätze mal, das liegt aber dann eher an der Verarbeitung als an der Hornfarbe....
Lockige, feine Haare, schwarz gefärbt
Haartyp: 2a/M/ii, 96cm hüftlang nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
7.12.2009: 85cm - weg sind die dünnen Spitzen
6.4.2010: 90cm
November 2009: Silifrei
Benutzeravatar
Nike
Beiträge: 293
Registriert: 23.01.2009, 13:25
Wohnort: Auf dem Dorf

#5 Beitrag von Nike »

Aus welchem Tier wird ein Hornkamm eigentlich hergestellt? Bzw aus welchem Horn?

Gruß
Nike
"Ich bin eine Blume... wenn du fest daran glaubst, beginne ich zu strahlen"

2a Fii, 80 cm, ZU ca. 7cm
...dümpeln unterhalb der Taille herum
Irgendwie ein rötliches Dunkelblond, NHF

Ziel: Hüfte
Elentari
Beiträge: 548
Registriert: 09.12.2007, 21:25
Haartyp: 1b
ZU: 10 cm
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr

#6 Beitrag von Elentari »

mir ist ein heller runtergefallen und schön in der Mitte durchgebrochen, so dass kein Stück mehr groß genug zum Benutzen war... allerdings bestimmt schon 15-20 Jahre alt gewesen das Stück, falls die dadurch spröde werden?
M - II/III (10cm) - 1b
Benutzeravatar
Ticabi
Beiträge: 761
Registriert: 15.11.2009, 20:03
Wohnort: NRW

#7 Beitrag von Ticabi »

Ich hab mal in irgendeinem Shop gelesen, dass die aus indischem Wasserbüffelhorn sind. Ich glaub aber, dass man auch anderes ,,Horn" verwenden kann, so z.B auch das von Schafen.
1c F/M ii
ca 65cm (09/11)
Zopfumfang: 8,5cm (ohne Pony)
Mein Haar-Tagebuch
Benutzeravatar
Iluvatars-Tochter
Beiträge: 3574
Registriert: 18.10.2009, 22:16
Wohnort: Tübingen

#8 Beitrag von Iluvatars-Tochter »

Mein schwarzer Hornkamm ist aus Irish Horn.

aber ich glaub es gibt auch andere Hörner die dafür geignet sind....aber ich bin so ein Irland- Freak (sagen andere), ich wollte den.

Bei mir ist trotz guter Behandlung allerdings , als er mir runtergefallen ist, ein STück abgebrochen....
1c-2a F/M iii 101 cm
Cry "Havoc," and let slip the dogs of war -W.Shakespeare-
Benutzeravatar
Sec
Beiträge: 896
Registriert: 29.10.2009, 23:31

#9 Beitrag von Sec »

Aus eigener Erfahrung kann ich zwar nicht sprechen, aber bei LeBaoLong meinen sie folgendes zu den Hornkämmen:
Helle, bernsteinfarbene Hornkämme werden aus dem Horn von Schaf, Rind oder hellem Wasserbüffel gefertigt, für die schwarzen Modelle werden die Hörner von Yak und schwarzem Wasserbüffel verwendet. Schwarze Hornkämme sind zwar optisch ansprechender jedoch etwas spröder als die äußerst stabilen hellen Schafhornkämme.
Zelda
Beiträge: 80
Registriert: 01.01.2010, 20:26
Wohnort: Hyrule

#10 Beitrag von Zelda »

Nun ja, wenn sie runterfallen scheinen sie dann doch alle gleich kaputt zu gehen. :roll:

Ich glaube, ich werde meinen schwarzen Hornkamm am abgebrochenen Ende glatt schleifen und mir bei Gelegenheit (puh, da kann man Geld ausgeben für so einen hellen Hornkamm) dann mal einen hellen gönnen.
Benutzeravatar
Iluvatars-Tochter
Beiträge: 3574
Registriert: 18.10.2009, 22:16
Wohnort: Tübingen

#11 Beitrag von Iluvatars-Tochter »

Die dunklen sind auch nicht billger, ich glaub ich hab damals etwas über 40 Euro für meinen bezahlt....

Noch zu meinem Hellen, er scheint wirklich stablier zu sein, denn er hat schon einige Reenactments überlebt....ich verwende ihn aber auch nicht so gerne, er sieht so sägenähnlich aus
1c-2a F/M iii 101 cm
Cry "Havoc," and let slip the dogs of war -W.Shakespeare-
Benutzeravatar
Cassandra
Beiträge: 2180
Registriert: 04.01.2009, 16:28

#12 Beitrag von Cassandra »

Meiner ist hellgrün und auch schon runtergefallen (ich dachte, so was passiert nur mir :roll: ), da ist auch ein Stück abgebrochen.
1 b M ii 9
64 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (09.05.2009)
78,5 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (16.04.2010)
94 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (15.12.2013)
97 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 23.11.2014
Benutzeravatar
rhanee
Beiträge: 401
Registriert: 11.01.2008, 10:02
Wohnort: Oberösterreich

#13 Beitrag von rhanee »

Bei Lebaolong sind die dunklen Kämme aus Wasserbüffel- und die hellen aus normalem Rinderhorn.
Ich selbst habe einen hellen Hornkamm und liebe ihn.
Und weil Horn und Haar sich ja ähnlich sind bilde ich mir auch ein dass so ein Hornkamm besonders schonend ist. :roll:
2b/c M/C iii, Zu: ~10cm, Länge: 109cm (05/16)
"Rothaarige Menschen stammen von den Katzen ab, der Rest der Menschheit von den Affen." (Mark Twain)
Benutzeravatar
Wind In Her Hair
Moderatorin
Beiträge: 7530
Registriert: 25.09.2008, 10:22
Haartyp: 1c-2bMii
Pronomen/Geschlecht: weiblich
Wohnort: im Internet

#14 Beitrag von Wind In Her Hair »

Meine Hornkämme sind aus dunklem Wasserbüffelhorn. Der eine ist mir schon mehrmals runtergefallen (Laminatboden) und - toi toi toi - noch ganz.

Und ich habe bei dem billigsten Händler bestellt, den ich finden konnte. ;-)
Sport- und bockbedingt nur noch ~Midback | 1c-2bMii | NHF
Elentari
Beiträge: 548
Registriert: 09.12.2007, 21:25
Haartyp: 1b
ZU: 10 cm
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr

#15 Beitrag von Elentari »

und was lernen wir daraus?
einen billigen kamm kaufen und das gesparte in laminatboden investieren xD
M - II/III (10cm) - 1b
Antworten