der Titel des Threads mag etwas seltsam sein - aber er trifft tatsächlich am besten, was ich meine.
In einem anderen Forum ist diese Frage in einer Diskussion aufgekeimt, und ich finde dazu einfach nichts im Internet, was mein Biologen-Herz befriedigen könnte. Außer einem Paper, aber das ist auch nur aus einem Kosmetikjournal und noch dazu wurde die dazu gehörige Studie von einer großen Kosmetikfirma in Auftrag gegeben... (was zum einen dazu führt, dass man für den Volltext 50$ zahlen müsste, und nur die Zusammenfassung gibt nicht so viel her, zum anderen... naja, ob man Studien von Kosmetikfirmen immer 100%ig glauben kann... ich weiß es nicht.)
Es geht also um folgendes:
Öle aus einfach-ungesättigten Fettsäuren wie z.B. Kokosöl und Olivenöl können wegen ihrer Molekülstruktur ins Haar eindringen, andere können das schlechter bzw. gar nicht. Soviel ist erstmal recht einfache physikalische Chemie und Fakt.
Hieraus ergibt sich aber für mich folgende Frage: Was genau tut das Öl dann im Haar?
Ich habe versucht, mir die Frage selbst zu beantworten, indem ich erstmal etwas über den genauen Aufbau eines Haares recherchiert habe. Die äußere Schicht - die Cuticula - ist eben die Schuppenschicht, die für die gestellte Frage erstmal keine Bedeutung hat, da sie ja von z.B. Kokosöl eben durchdrungen werden kann.
Hierauf folgt der Cortex - ein Gebilde, das hauptsächlich aus Keratinfibrillen, also Proteinen, Pigmenten (2 Typen Melanin, also auch Aminosäuren = Baustein von Proteinen) und Wasser besteht. Das Haar außerhalb der Kopfhaut ist ja tot, d.h. die Zellkerne der Haarzellen sind nicht mehr vorhanden, die Membranen (die aus einer Lipiddoppelschicht bestehen würden) eben dieser Zellen eigentlich aufgelöst. In diese Schicht dringen die "guten" Haaröle ja nun scheinbar ein - nur was tun sie da genau? Dann hat man zwischen den Keratinfibrillen und den Wassermolekülen ein paar Lipidmicellen, aber wofür ist das gut? Von "Natur aus" scheinen in dieser Schicht ja (annähernd) keine Lipide vorzukommen... hmmm..
Im Inneren des Haares liegt dann die Medulla - die ist aber beim Haar außerhalb der Kopfhaut abgestorben, also ein hohler Kanal, der bei feinem Haar auch mal fehlen kann. Hier kann die Lösung meiner Frage also auch nicht liegen.
Wer weißt zu meiner Frage etwas? Und, nehmt es mir nicht übel, ich meine nicht Antworten wie "das Öl, das eindringt, macht das Haar geschmeidig und kräftigt es", sondern ich Frage nach dem Mechanismus der hinter dieser Kräftigung steht.
Ich bedanke mich schoneinmal für die hoffentlich folgende Aufklärung
